Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Die NS-Psychiatrie. Von der Eugenik zur Euthanasie

Title: Die NS-Psychiatrie. Von der Eugenik zur Euthanasie

Elaboration , 2018 , 243 Pages

Autor:in: Evi Aigner (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Geschichte der Eugenik ist untrennbar mit der Medizingeschichte verbunden. Es sind die medizinischen Fortschritte im 19. und 20. Jahrhundert, die eine neue Sichtweise auf den Menschen ermöglichen. Damit einher geht die Weltseuchenproblematik, die entlang des menschheitsgeschichtlichen Zeitstrahls immer wieder tausende an Opfer forderten. Eine Seuche ist eine hochansteckende Infektionskrankheit. Bei einer Epidemie, wie die Seuche auch genannt wird, unterscheidet man unter zeitlicher und örtlicher Häufung, bei einer Endemie ist diese Ausbreitung andauernd, begrenzt an einem Ort oder einer Population. Hinsichtlich einer Pandemie ist die Ausbreitung unbegrenzt.

Viele Krankheiten fallen unter das Infektionsschutzgesetz und sind meldepflichtig. Bei Tieren hingegen wird in Epizootie, Enzootie und Panzootie unterschieden. Enzootien sind etwa Tollwut und Milzbrand. Der Begriff Epizootie ist weitgehend ident mit dem der Epidemie. Daneben gibt es die Panzootie, als Äquivalent zur Pandemie. Als Begründer dieses Begriffe, ja der Disziplin der Seuchengeschichte überhaupt, gilt Justus Hecker (1795 – 1850). Hecker war der Vater von Karl von Hecker (1827 – 1882), einem Gynäkologen und Geburtshelfer. Er gründete mit Carl Siegmund Franz Credé (1819 – 1892) und Alfred Hegar (1830 – 1914) eine selbständige gynäkologische Fachgesellschaft. Die massenhafte Erkrankung von Organismen, die durch gezielte oder auch ungezielte Verbreitung von Krankheitserregern verursacht wird, nennt man auch Verseuchung. Bei Populationen, die danach wieder gesund werden, nennt man dies Durchseuchung. Man spricht in Zusammenhang mit der gezielten Verbreitung von Krankheiten auch von biologischer Kriegsführung, bei der Krankheitserreger oder deren Gifte als Waffe eingesetzt werden. Als solche Erreger gelten Milzbrand, der Pesterreger, der Erreger der Cholera, sowie der des Q-Fiebers. Die pathogenen Bakterien zählen zu den B-Kampfstoffen.

Lager und Krankenhäuser waren lange Zeit Brutstätte für krankheitsverursachende, also pathogene Mikroorganismen. Unter Keimen versteht man Lebewesen oder subzelluläre Erreger, die gesundheitsschädigende Abläufe verursachen, als da zu nennen wären: Algen, Bakterien, Parasiten, Pilze, Prionen, Protisten, Viren und Viroide. Inzwischen fand man durch Antibiotika, ein Mittel, die Verbreitung dieser Organismen einzudämmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Begleitworte
  • Einleitung
    • Seuchen und Pandemien
    • Seuchen im historischen Überblick
      • Die Attische Seuche
      • Die Antoninische Pest/Galenische Pest
      • Die Cyprianische Pest
      • Die Justinianische Pest
        • Pandemie-Ausbreitungen mit Beginn in Vorderasien
      • Das Italienische Fieber
      • Die Pest
        • Die Pest in der Darstellung der bildenden Kunst
      • Englischer Schweiß
      • Die Syphilis
      • Die Pocken
      • Das Hämorrhagische Fieber
      • Gelbfieber
      • Die Malaria
      • Das Picardsche Schweißfieber
      • Das Fleckfieber
      • Cholera
      • Polio
      • Typhus
      • Diphterie
      • Tetanus
      • Tuberkulose
        • Dettweilers Taschenflasche für Hustende
    • Zoonosen
    • Krankenhausbauten
      • Kinderkrankenhäuser
      • Zu den Sonderkrankenhäusern
      • Die Militärhospitäler
      • Bauweisen von Spitälern und Heilanstalten
      • Sonderformen
      • Allgemeine Bebauung
        • Wasser- und Abwasserversorgung
        • Elektro-Installtationen
    • Heilanstalten im Riesengebirge
    • Die Beelitz-Heilstätten
      • Die „Heilstätter Alpen“
    • Lungenheilanstalt Grabowsee
    • Lungenanstalt Hohenlychen
    • Entwicklungen in der Medizin
      • Tuberkulose
      • Tetanus
      • Blut
      • Bakterien
      • Psychopathologie
      • Angewandte Psychologie
      • Psychotechnik
      • Populationsgenetik
      • Elektrotherapien
  • Die Gesellschaft um 1900
    • Jugend
    • Emanzipationsbewegungen
    • Die (relativ neue Disziplin) Soziologie
    • Sachwalterschaft und Rechtsnovelle
      • Rückblick
      • Die, die über die Fähigkeiten und das Vermögen anderer urteilen
  • Die Entwicklung der Eugenik
    • Dysgenik
    • Die Einrichtung von Erbgesundheitsgerichte
    • T4 – Die Organisation
      • Heilanstalt Schloss Grafeneck in der Schwäbischen Alb
        • Epigonen
      • Altes Zuchthaus Brandenburg an der Havel, Landes-Pflegeanstalt Brandenburg a. d. Havel
        • Epigonen
      • Landes-Heil- und Pflegeanstalt in Bernburgan der Saale, Sachsen Anhalt
        • Epigonen
      • Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein
      • Landesheilanstalt Hadamar
      • Landesanstalt Hartheim
        • Vergasungstourismus
      • Weitere Anstalten
        • Medizinische Versuche in Gefängnissen
    • Zwangssterilisationen und Entschädigung der Opfer
    • Zwangsarbeiter „Verbotener Umfang mit Kriegsgefangenen“
    • Konzentrationslager
      • Ein kurzer Blick auf die Lager Belzec, Sobibor und Treblinka
    • Österreich
    • Die Heilstätten in den Bundesländern
      • Landesirren- Heilanstalt in Valduna, Vorarlberg
      • Innsbruck, Hall, Mild, Mariental, ...
      • Die Landes-Heil- und Pflegeanstalt Hall und Pergine
      • Nassereith
      • Marienthal
      • Salzburg, St. Anton bei Bruck, Schernberg, Gallneukirchen, Konradinum (S)
        • Heilanstalt Salzburg
        • Schloss Schernberg bei Schwarzach-St. Veit
        • Diakoniewerk Gallneukirchen
        • St. Anton in Bruck/Glocknerstraße
        • Konradinum
      • Hartheim, Gallneukirchen, Niedernhart, Schlierbach, Baumgartenberg (OÖ)
        • Heilanstalt Schloss Hartheim
      • Mauer-Öhling, Maria-Gugging, Ybbs (NÖ)
        • Die Niederösterreichische Landesheilanstalt Maria-Gugging, eigentlich Landes�Irrenanstalt Gugging-Kierling
        • Kaiser-Franz-Joseph-Landes-Heil- und Pflegeanstalt Mauer-Oehling
        • Wiener städtischen Heil- und Pflegeanstalt in Ybbs an der Donau
        • Niederösterreichische Landesirrenantalt in Wien Steinhof (W)
          • Kinderfachabteilung
        • Nachkrieg
        • „Für einen Akademiker habens a schlechtes Gedächtnis“
      • Am Feldhof Graz, Kindberg, Schwanberg, Peggau (St)
        • Die ehemalige Gau-Heil- und Pflegeanstalt „Am Feldhof Graz“
        • Landesnervenkrankenhaus Graz
        • Stolzalpe
        • Heilanstalt am Hirschenstein (B)
    • Die Ärzte
      • Dr. Theodor Morell
      • Phadrodorm, Quadronox usw.
      • Nach dem Krieg
        • Ärzte
        • Anatomieinstitute
        • Dr. Heinrich Gross
        • Dr. Josef Mengele
    • Medien
      • Medienpolitik im Zeichen der Nationalsozialisten
      • Film im Zeichen der NS-Diktatur
      • Aufarbeitung des Themas nach dem Krieg
      • Neueste Werke
    • Prozesse
      • Erste Psychiatrieprozesse
      • Der Nürnberg Prozess gegen die Hauptkriesgverbrecher
      • Der Auschwitz Prozess
    • Kritik an der Psychiatrie und der forensischen Psychiatrie
    • Epigenetik
    • Sozialversicherungswesen
    • Eigene Überlegungen

    Anhang (Appendix)

    • Spätere Seuchen
      • Milzbrand/Anthrax
      • HIV
      • EHEC
      • SARS
      • Langzeit Grippeviren-Wellen
      • ZIKA
      • Legionellose
      • Ebola
      • FSME
    • Blutgruppen Verteilung
    • Bevölkerungsentwicklung exemplarisch, anhand der Städte Hamburg, Kassel, Dresden, Hannover, Essen, Wiesbaden, Kiel
    • Zeittafel der medizinische Entwicklungen
    • Liste der Heilanstalten
    • Kinderheilanstalten

    Schlüsselwörter (Keywords)

    Die Hauptaugenmerke der Arbeit liegen auf der NS-Psychiatrie, Rassenhygiene und Euthanasie. Zu den Themenschwerpunkten gehören die Geschichte der Medizin, die Entwicklung der Eugenik und der Dysgenik, die NS-Tötungspolitik, die Zwangssterilisation, die Euthanasie und die Geschichte von Krankenhäusern und Heilanstalten. Darüber hinaus werden die Themen Medienpolitik, Film im Nationalsozialismus, Prozesse, Kritik an der Psychiatrie und der forensischen Psychiatrie, Epigenetik, Sozialversicherungswesen und Bevölkerungsentwicklung beleuchtet. Wichtige Begriffe, die in der Arbeit behandelt werden, sind der Begriff „lebensunwertes Leben", der Begriff „Gnadentod", die "Aktion T4", das "Erbgesundheitsgericht", "Zwangssterilisation", "Zwangsarbeiter" sowie "Konzentrationslager".

Excerpt out of 243 pages  - scroll top

Details

Title
Die NS-Psychiatrie. Von der Eugenik zur Euthanasie
Author
Evi Aigner (Author)
Publication Year
2018
Pages
243
Catalog Number
V436637
ISBN (eBook)
9783668791183
ISBN (Book)
9783668791190
Language
German
Tags
Medizingeschichte Hintergründe des NS-Psychiatriewesens Euthanasie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Evi Aigner (Author), 2018, Die NS-Psychiatrie. Von der Eugenik zur Euthanasie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/436637
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  243  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint