In der Publikation werden die Strategische Analysemethoden, wie SWOT-Analyse, Five Forces Modell und BCG am Fallbeispiel "Freeletics" ausführlich bearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Preismanagement und Kooperationen
- 1.1 Preiselastizität der Nachfrage
- 1.2 Preisbildung
- 1.2.1 Anlässe der Preisbildung
- 1.2.2 Kostenorientierte Preisbildung
- 1.2.3 Konkurrenzorientierte Preisbildung
- 2 Strategische Analysemethoden
- 3 Corporate Identity
- 3.1 Interview-Analyse
- 3.1.1 Vier Gründe für die neue Ausrichtung der Corporate Identity am Fallbeispiel Kieser Training
- 3.1.2 Veränderung der Corporate Identity anhand vier weiteren Unternehmen
- 3.1.3 Anzeichen für eine Überarbeitete Corporate Identity am Fallbeispiel Kieser Training
- 3.2 Marktstrategien
- 3.2.1 Marktbearbeitungsstrategien und Wettbewerbsstrategien am Fallbeispiel Kieser Training
- 3.2.2 Zwei Strategien auf Basis der Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff am Fallbeispiel Kieser Training
- 4 Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Preismanagementstrategien und deren Anwendung im Kontext der Fitness- und Gesundheitsbranche. Sie analysiert verschiedene Preisbildungsmethoden und deren Auswirkungen auf den Umsatz. Zusätzlich werden strategische Analysemethoden im Hinblick auf Markterschließung und Corporate Identity betrachtet.
- Preisbildungsstrategien in der Fitnessbranche
- Analyse der Preiselastizität der Nachfrage
- Strategische Marktanalysemethoden (z.B. SWOT-Analyse)
- Corporate Identity und deren Einfluss auf die Marktstrategie
- Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
1 Preismanagement und Kooperationen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Preisgestaltung im Kontext der Markterschließung neuer Fitnessstudios. Es beginnt mit einer Analyse der Preiselastizität der Nachfrage, anhand eines konkreten Beispiels, das die Auswirkungen einer Preiserhöhung auf die Nachfrage und den Umsatz demonstriert. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Preisbildungsmethoden vorgestellt, insbesondere die kostenorientierte Preisbildung, die detailliert anhand eines Berechnungsbeispiels erläutert wird. Die Analyse zeigt die Notwendigkeit, Kosten, Nachfrage und Wettbewerb bei der Preisfindung zu berücksichtigen, um den maximalen Gewinn zu erzielen und eine erfolgreiche Markterschließung zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Preismanagement und Corporate Identity in der Fitnessbranche
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Preismanagementstrategien und deren Anwendung in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Sie untersucht verschiedene Preisbildungsmethoden, die Auswirkungen auf den Umsatz und strategische Analysemethoden zur Markterschließung und Gestaltung der Corporate Identity. Die Digitalisierung in der Branche wird ebenfalls thematisiert. Die Analyse basiert auf Fallbeispielen, insbesondere dem Unternehmen Kieser Training.
Welche Themen werden im Kapitel "Preismanagement und Kooperationen" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Preisgestaltung neuer Fitnessstudios. Es analysiert die Preiselastizität der Nachfrage und verschiedene Preisbildungsmethoden, wie die kostenorientierte Preisbildung, unter Berücksichtigung von Kosten, Nachfrage und Wettbewerb, um den maximalen Gewinn zu erzielen.
Welche strategischen Analysemethoden werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene strategische Analysemethoden, die für die Markterschließung und die Corporate Identity relevant sind. Konkrete Methoden werden nicht explizit benannt, jedoch wird auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung von Kosten, Nachfrage und Wettbewerb hingewiesen.
Wie wird die Corporate Identity analysiert?
Die Corporate Identity wird anhand von Fallbeispielen, insbesondere Kieser Training, analysiert. Es werden Interviews ausgewertet und vier Gründe für eine neue Ausrichtung der Corporate Identity identifiziert. Zusätzlich werden Veränderungen der Corporate Identity an vier weiteren Unternehmen beispielhaft dargestellt. Anzeichen für eine überarbeitete Corporate Identity am Fallbeispiel Kieser Training werden ebenfalls untersucht. Marktstrategien und deren Zusammenhang mit der Corporate Identity werden ebenfalls betrachtet, einschließlich der Anwendung der Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung?
Die Arbeit thematisiert die Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche, jedoch werden keine konkreten Details oder Fallbeispiele genannt.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Preismanagement und Kooperationen (inkl. Preiselastizität der Nachfrage und verschiedene Preisbildungsmethoden); 2. Strategische Analysemethoden; 3. Corporate Identity (inkl. Interview-Analyse und Marktstrategien am Beispiel Kieser Training); und 4. Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht Preismanagementstrategien und deren Anwendung in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Sie analysiert verschiedene Preisbildungsmethoden und deren Auswirkungen auf den Umsatz. Zusätzlich werden strategische Analysemethoden im Hinblick auf Markterschließung und Corporate Identity betrachtet.
- Quote paper
- Lion Beständig (Author), 2018, Preismanagement & Kooperationen, Strategische Analysemethoden (Five Forces, SWOT, BCG), Corporate Identity, Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/436082