Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss sportlicher Betätigung auf das Selbstkonzept. So kennt es jeder von sich selbst, dass man sich zwar oft nur schwer zum Sport aufraffen kann und den inneren Schweinehund überwinden muss, sich danach jedoch oft ein Gefühl von Stolz, Gestärktheit und Zufriedenheit zeigt. Doch wie ist dies für geistig behinderte Personen? Erleben diese ebenfalls Sport als positiven Einfluss und verändert es ggf. über einen längeren Zeitraum das Selbstkonzept?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Behinderung
- geistige Behinderung
- Das Selbstkonzept und seine Ausbildung
- Definitionen zu dem Begriff Selbstkonzept
- Körperselbstkonzept
- Ausprägungen des Selbstkonzepts
- Selbstkonzept bei behinderten Menschen
- Studien und deren Ergebnisse zur Bedeutung von Sport für die Ausbildung des Selbstkonzepts geistig behinderter Menschen
- Definitionen zu dem Begriff Selbstkonzept
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sportlicher Betätigung geistig behinderter Menschen und dem Einfluss dieser Betätigung auf das Selbstkonzept. Die Arbeit befasst sich zunächst mit den begrifflichen Definitionen von Behinderung, im Speziellen geistiger Behinderung, und Selbstkonzept. Anschließend betrachtet sie die Ausbildung und die Einflüsse auf das Selbstkonzept. Schließlich werden einige Studien und deren Ergebnisse zur gewählten Thematik vorgestellt, um abschließend die eigenen Ansichten zu vertreten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Behinderung" und insbesondere "geistige Behinderung"
- Das Selbstkonzept als kognitives Konstrukt und dessen Entstehung und Entwicklung
- Einflüsse auf das Selbstkonzept im Allgemeinen und im Kontext von Behinderung
- Die Bedeutung von Sport für die Ausbildung des Selbstkonzepts bei geistig behinderten Menschen
- Relevanz der wissenschaftlichen Forschung im Bereich des Selbstkonzepts und Behindertensports
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Fragestellung nach dem Einfluss sportlicher Betätigung auf das Selbstkonzept geistig behinderter Menschen in den Mittelpunkt. Die Relevanz der Thematik wird dargelegt und die Motivation für die Bearbeitung erläutert.
Definition Behinderung
Dieses Kapitel beschreibt den Begriff der Behinderung anhand des Klassifikationssystems der WHO (ICF), das die drei Dimensionen "Impairment", "Disability" und "Handicap" unterscheidet. Es wird außerdem auf die spezifische Definition von "geistiger Behinderung" eingegangen, die verschiedene Ansätze aus der Bildungsforschung, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der AAIDD umfasst.
Das Selbstkonzept und seine Ausbildung
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff des Selbstkonzepts und seine Entstehung. Es werden verschiedene Definitionen des Selbstkonzepts vorgestellt und die Bedeutung des Selbstkonzepts im Kontext von Behinderung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter: Behinderung, geistige Behinderung, Selbstkonzept, Sport, Inklusion, Förderung, Partizipation, Rehabilitation, Lebensqualität. Diese Begriffe umschreiben die zentralen Themen der Arbeit und ihre Relevanz für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Einfluss von Sport auf das Selbstkonzept geistig behinderter Menschen.
- Arbeit zitieren
- Lisa Donath (Autor:in), 2013, Kann sportliche Betätigung das Selbstkonzept geistig behinderter Menschen positiv beeinflussen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/436049