Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Burnout bei Beschäftigten und Führungskräften im Personalbereich

Title: Burnout bei Beschäftigten und Führungskräften im Personalbereich

Term Paper , 2005 , 35 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: Eva Wittmann (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird der Zusammenhang von Burnout und Berufen im Personalbereich geschaffen. Organisationsbedingungen und Faktoren, die Entstehungsbedingungen von Burnout bei Beschäftigten und Führungskräften mit Tätigkeitsschwerpunkt Personalauswahl fördern, werden hergestellt und nach dem heutigen Stand der Forschung recherchiert.
Vorerst wird in Kapitel 2 ein allgemeiner, kurzer Überblick über die Burnout-Forschung gegeben. Dabei wird die Entwicklung von Anfangsstadien über die Aufnahme in die Forschungsliteratur bis zur Verwendung von Burnout in der Alltagssprache festgehalten. Es erfolgt ein Einblick in die zahlreichen Modelle und Ansätze zu Burnout. Anschließend werden die Vielzahl der in der Burnoutforschung existierenden Definitionen berücksichtigt und zwei Elemente zur Messung von Burnout, das Maslach Burnout Inventory (MBI) und das Tedium Measure (TM), kurz aufgezeigt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit möglichen allgemeinen beeinflussenden und fördernden Organisationsbedingungen und Faktoren des Burnout. Hierbei wird zwischen Merkmalen der Person, wie demographischen Variablen und Persönlichkeitsmerkmalen, und Merkmalen der Umwelt, etwa Arbeitsbedingungen, Attraktivität von Berufen und Einflüssen der Gesellschaft, unterschieden.
Anschließend erfolgt in Kapitel 4 eine Konzentration auf Entstehungsbedingungen von Burnout bei Mitarbeitern und Führungskräften im Personalbereich mit Tätigkeitsschwerpunkt Personalauswahl nach derzeitigem Forschungsstand. In diesem Zusammenhang werden erst Arbeitsbedingungen herausgestellt, infolge die Attraktivität derartiger Berufe erörtert und die Prävalenz von Burnout recherchiert. Abschließend werden insbesondere Frauen betrachtet.
In Kapitel 5 wird auf die Burnout-Entwicklung und auf Konsequenzen eingegangen. Einige Verlaufsmodelle von Burnout werden beschrieben. Konsequenzen sowie Aussichten und Möglichkeiten zur Prävention von Burnout werden erst allgemein beleuchtet und folglich der Bezug zu Beschäftigten und Führungskräften im Personalbereich geschaffen. Neuere Untersuchungen und Studien dazu werden recherchiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Burnout-Forschung
    • Kurzer Forschungsüberblick
    • Definitionen
    • Messung von Burnout
  • Mögliche allgemeine beeinflussende und fördernde Organisationsbedingungen und Faktoren des Burnout
    • Merkmale der Person
      • Demographische Variablen
      • Persönlichkeitsmerkmale
    • Merkmale der Umwelt
      • Arbeitsumgebung
      • Berufe im Personalbereich
      • Einflüsse der Gesellschaft
  • Entstehungsbedingungen von Burnout bei Beschäftigten und Führungskräften im Personalbereich mit Tätigkeitsschwerpunkt Personalauswahl
    • Arbeitsbedingungen
    • Attraktivität dieser Berufe
    • Frauen im Personalbereich
  • Burnout-Entwicklung und Konsequenzen
    • Verlaufsmodelle
    • Aussichten und mögliche Burnout -Prävention
    • Bezug auf Beschäftigte und Führungskräfte im Personalbereich
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang von Burnout und Berufen im Personalbereich. Sie analysiert die Organisationsbedingungen und Faktoren, die die Entstehung von Burnout bei Beschäftigten und Führungskräften mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Personalauswahl fördern. Die Arbeit basiert auf aktuellem Forschungsstand und untersucht verschiedene Aspekte wie die Entwicklung des Burnout-Konzepts, verschiedene Definitionsansätze, Messmethoden und präventive Maßnahmen.

  • Die Entwicklung des Burnout-Konzepts in der Forschung
  • Verschiedene Definitionsansätze von Burnout
  • Einflussfaktoren für Burnout im Personalbereich
  • Entstehungsbedingungen von Burnout bei Beschäftigten und Führungskräften im Personalbereich
  • Konsequenzen von Burnout und Präventionsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Burnout im Personalbereich ein und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Burnout-Forschung, beleuchtet die Entwicklung des Konzepts und präsentiert verschiedene Definitionen und Messmethoden.

Kapitel 3 untersucht allgemeine beeinflussende und fördernde Organisationsbedingungen und Faktoren des Burnout, differenziert zwischen Merkmalen der Person und Merkmalen der Umwelt. Kapitel 4 fokussiert auf die Entstehung von Burnout im Personalbereich mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Personalauswahl, wobei Arbeitsbedingungen, Attraktivität des Berufs und die Situation von Frauen betrachtet werden. Kapitel 5 befasst sich mit der Burnout-Entwicklung und Konsequenzen. Es beschreibt verschiedene Verlaufsmodelle, beleuchtet die Auswirkungen von Burnout und stellt mögliche Präventionsmaßnahmen vor.

Schlüsselwörter

Burnout, Personalbereich, Personalauswahl, Organisationsbedingungen, Arbeitsbedingungen, Stress, Prävention, Forschung, Definitionen, Messmethoden, Frauen im Beruf.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Burnout bei Beschäftigten und Führungskräften im Personalbereich
College
University of Hagen
Grade
bestanden
Author
Eva Wittmann (Author)
Publication Year
2005
Pages
35
Catalog Number
V43534
ISBN (eBook)
9783638413022
ISBN (Book)
9783656661214
Language
German
Tags
Burnout Beschäftigten Führungskräften Personalbereich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Wittmann (Author), 2005, Burnout bei Beschäftigten und Führungskräften im Personalbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43534
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint