Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Umgang mit Unterrichtsstörungen. Bildungswissenschaftliche Theorieansätze und Methoden zur Umsetzung

Title: Umgang mit Unterrichtsstörungen. Bildungswissenschaftliche Theorieansätze und Methoden zur Umsetzung

Internship Report , 2017 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kim Lisa Markmann (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im folgenden Bericht über mein Einführungs- und Orientierungspraktikum am Berufskolleg der Stadt Dortmund werde ich Ihnen die besuchte Schule vorstellen.

Im Anschluss daran folgt eine biographische Reflexion bezüglich meiner Erinnerungen an meine eigene Schulzeit und meiner Beweggründe, das Lehramtsstudium für Berufsschulen mit den Fächern Wirtschaftswissenschaften und Germanistik für mich und meinen zukünftigen Werdegang gewählt zu haben.

Im zweiten Abschnitt des Berichts werde ich genauer auf den von mir gewählten Beobachtungsbereich „Umgang mit Unterrichtsstörungen“ eingehen. Zunächst werde ich die theoretischen Vorgehensweisen und einige bildungswissenschaftliche Theorieansätze beim Umgang mit Unterrichtsstörungen aufzeigen. Hierzu werde ich anfangs erläutern, welche Unterrichtsstörungen es gibt, um im Anschluss daran verschiedene Methoden zum Umgang mit Unterrichtsstörungen zu erwähnen. Mittels der Fragestellung „Welche Methoden werden zur Unterbindung von Unterrichtsstörungen an der Praktikumsschule eingesetzt und wie erfolgreich sind sie? “ werde ich Bezug auf meine Beobachtungen im Unterricht nehmen und vorstellen, wie in der Praxis mit Unterrichtsstörungen umgegangen wird.

Im dritten Abschnitt beschreibe ich eine von mir gehaltene Unterrichtsstunde. Hierbei gehe ich sowohl auf den Inhalt, als auch auf die unterrichtete Lerngruppe und die damit verbundenen Entscheidungen zum Ablauf des Unterrichts und der Wahl der Sozialformen und Materialien ein.

Zum Abschluss meines Berichts werde ich resümieren, welche Erfahrungen ich durch dieses Praktikum für meinen weiteren Weg gesammelt habe, und welche Schlüsse und Erkenntnisse ich aus der Zeit am Berufskolleg der Stadt Dortmund für meinen beruflichen aber auch privaten Weg mitnehmen konnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Vorschau auf die Inhalte dieses Berichts
    • Beschreibung und Eindrücke der Praktikumsschule
    • Biographische Reflexion: Erinnerungen an meine eigenen Schulerfahrungen und warum ich Berufsschullehrerin werden möchte
  • Systematische Praxiserkundung
    • Begründung der Wahl des Themas im Hinblick auf biographische und problemorientierte Aspekte
    • Theoretischer Umgang und bildungswissenschaftliche Theorieansätze in Bezug auf Störungen im Unterricht
    • Formulierung der Fragestellung für die Praxiserkundung: Welche Methoden werden zur Unterbindung von Unterrichtsstörungen an der Praktikumsschule eingesetzt und wie erfolgreich sind sie?
    • Planung, Durchführung, Analyse und Reflexion der Praxiserkundung
  • Gestaltung von Unterrichtsphasen und Reflexion der Lehrerinnenrolle
  • Reflexion der Theorie-Praxis-Phase und Konsequenzen für den weiteren Verlauf meines Studiums

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Bericht beleuchtet die Erfahrungen und Erkenntnisse, die während eines Einführungs- und Orientierungspraktikums am Berufskolleg der Stadt Dortmund gesammelt wurden. Der Bericht fokussiert auf die Analyse von Unterrichtsstörungen und den Umgang damit in der Praxis.

  • Beschreibung der Praktikumsschule und ihrer Bildungsangebote
  • Reflexion der eigenen Schulerfahrungen und der Motivation für das Berufsschullehrerstudium
  • Theoretische Ansätze zur Bewältigung von Unterrichtsstörungen
  • Praktische Methoden zur Unterbindung von Unterrichtsstörungen an der Praktikumsschule
  • Reflexion einer gehaltenen Unterrichtsstunde und der Lehrerrolle

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung gibt einen Überblick über die Inhalte des Berichts, einschließlich der Beschreibung der Praktikumsschule, der biographischen Reflexion und der Fokussierung auf das Thema Unterrichtsstörungen.
  • Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Umgangs mit Unterrichtsstörungen beleuchtet, wobei verschiedene Arten von Störungen und Methoden zu ihrer Bewältigung vorgestellt werden. Die Fragestellung nach der Effektivität der Methoden an der Praktikumsschule wird formuliert.
  • Das dritte Kapitel beschreibt die Planung, Durchführung, Analyse und Reflexion einer eigenen Unterrichtsstunde, wobei die Gestaltung der Unterrichtsphase und die Rolle der Lehrkraft im Zentrum stehen.

Schlüsselwörter

Berufsschulpraktikum, Unterrichtsstörungen, Unterrichtsmanagement, Lehrerrolle, Bildungswissenschaft, Theorie und Praxis, Berufskolleg, Lernatmosphäre, Heterogenität, Individualisierung, Bildungsgänge, Fachbereich Nahrungs- und Gastgewerbe.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Umgang mit Unterrichtsstörungen. Bildungswissenschaftliche Theorieansätze und Methoden zur Umsetzung
College
TU Dortmund
Course
Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern in Schule und Unterricht
Grade
1,3
Author
Kim Lisa Markmann (Author)
Publication Year
2017
Pages
25
Catalog Number
V435079
ISBN (eBook)
9783668763944
ISBN (Book)
9783668763951
Language
German
Tags
umgang unterrichtsstörungen bildungswissenschaftliche theorieansätze methoden umsetzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kim Lisa Markmann (Author), 2017, Umgang mit Unterrichtsstörungen. Bildungswissenschaftliche Theorieansätze und Methoden zur Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/435079
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint