ONIX ist ein Datenformat zum Austausch von bibliografischen und Produkt-Daten über die gesamte Verwertungskette im Buchhandel. Ursprünglich nur für Bücher entwickelt, können mit seiner Hilfe Informationen zu Büchern und anderen Medien wie Serials und DVDs als Metadaten zwischen Verlagen, Buchhändlern, Bibliotheken, Barsortimenten, Aggregatoren und anderen Akteuren der Buchbranche ausgetauscht oder automatisiert weiterverarbeitet werden.
-> Nutzerprofil, Funktionsweise und Vor- und Nachteile.
Inhaltsverzeichnis
- Problematik in der Vergangenheit
- ONIX - Definition und Wesen
- Nutzerprofil
- Funktionsweise von ONIX
- Lösungsansätze
- Besonderheiten einiger Medien
- Vorteile und Nachteile von ONIX
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Entwicklung und Funktionsweise von ONIX als Datenformat für den Austausch bibliografischer und Produktinformationen in der Buchbranche. Er beschreibt die Herausforderungen der Vergangenheit, in denen kein einheitliches Format zur Datenübertragung existierte, und stellt ONIX als Lösung vor.
- Die Problematik der Datenübertragung in der Buchbranche
- Die Definition und Funktionsweise des ONIX-Formats
- Die verschiedenen Nutzergruppen von ONIX
- Die Vorteile und Nachteile der Anwendung von ONIX
- Die Integration von ONIX in verschiedene Verlagssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
- Problematik in der Vergangenheit: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen, die sich in der Vergangenheit aus der fehlenden Standardisierung von Datenformaten in der Buchbranche ergaben. Es wird auf die unterschiedlichen Datenformate und -quellen hingewiesen, die zu Ineffizienzen und fehleranfälligen Prozessen führten.
- ONIX - Definition und Wesen: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung, Definition und Kernfunktionen des ONIX-Formats. Es wird dargestellt, wie ONIX als standardisiertes Datenformat den Austausch von Informationen über Bücher und andere Medien entlang der gesamten Verwertungskette ermöglicht.
- Nutzerprofil: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Nutzergruppen von ONIX vor, sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene. Es werden die verschiedenen Akteure im Buchhandel und in der Verwertungs-kette aufgezeigt, die von ONIX profitieren.
- Funktionsweise von ONIX: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise von ONIX, das auf XML basiert und somit sowohl für Computer als auch für Menschen lesbar ist. Es wird die Struktur von ONIX-Nachrichten und die verschiedenen Datenfelder für die Produktbeschreibung erläutert.
- Lösungsansätze: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Lösungsansätze für die Integration von ONIX in Verlagssysteme, von voll integrierten Lösungen bis hin zu separaten Programmen. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze dargestellt.
- Besonderheiten einiger Medien: Dieses Kapitel erläutert die spezifischen Anforderungen an die Metadaten von E-Books und Serials im ONIX-Format.
- Vorteile und Nachteile von ONIX: Dieses Kapitel fasst die Vorteile von ONIX zusammen, wie z. B. die Standardisierung von Datenformaten, die Rationalisierung von Arbeitsabläufen und die Optimierung der Marktpräsenz. Es werden auch die potenziellen Nachteile wie Übertragungsfehler und Redundanz von Daten beleuchtet.
Schlüsselwörter
ONIX, Datenformat, Buchbranche, bibliografische Daten, Produktinformationen, XML, Metadaten, Verlage, Buchhandlungen, Bibliotheken, Barsortimente, Internetbuchhändler, Standardisierung, Integration, Vorteile, Nachteile.
- Arbeit zitieren
- Laura Köhninger (Autor:in), 2012, ONIX. ONline Information eXchange, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/435061