Mein Projekt beinhaltet die äussere Betrachtung des toten Huhnes, die Sektion bzw. das Aufschneiden des Huhnes und anschliessende Betrachtung der Organe. Danach werde ich die Organe entnehmen und jeweils einzeln angemessen betrachten (evtl. Mikroskop, weitere Sektion usw.). Ausserdem versuche ich anhand des Sichtbaren und der Theorie die Abläufe in und zwischen den Organen zu begreifen und wiederzugeben. Diese Arbeitsschritte werde ich schriftlich und auch fotografisch festhalten und aus dem daraus resultierenden Material informative Poster und das Portfolio erstellen. Ausserdem beinhaltet mein Projekt die anschliessende Säuberung der Knochen und deren Zusammenbau zu einem kompletten Hühnerskelett. Da durch das Aufschneiden des Brustraumes einige Knochen kaputt gehen, werde ich noch Ersatzknochen aus einem weiteren Huhn hinzuziehen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Biologie
- 2. Beschreibung und Zielsetzung
- 3. Protokolle
- 3.1. Vorbereitung
- 3.2. Äußere Betrachtung
- 3.3. Öffnung des Huhnes (und Entfernung Brustmuskeln/Brustbein)
- 3.4. Organentnahme
- 3.5. Betrachtung des Legeapparates und des Herzens
- 3.6. Öffnung des Herzens, der Weg des Blutes und der Herzmuskel
- 3.7. Säuberung der Knochen
- 3.7.1. Erste Entfernung der Haut, Muskeln etc. von den Knochen
- 3.7.2. Entfernung der Haut und der Füße
- 3.7.3. Kochen der Knochen und Entfernung der Reste
- 3.7.4. Fertigstellung Handknochen und Entfernung d. Reste (Beine)
- 3.7.5. Fertigstellung der Beine und weitere Arbeit am Schädel
- 3.7.6. Fertigstellung des Schädels
- 3.7.7. Fertigstellung der Wirbelsäule
- 3.8. Betrachtung des Magen-Darm-Traktes
- 3.9. Zubereitung eines Grillhähnchens und Freilegung des Skeletts
- 3.10. Fertigstellung des Rumpfes und erster Zusammenbau des Skeletts
- 3.11. Freilegung der Knochen des dritten Huhnes/Ersatzteile
- 3.12. Weiterer Zusammenbau und Fertigstellung des Skeletts
- 3.13. Erstellung der Poster
- 3.14. Erstellung eines Videos/Animation des Hühnenskeletts
- 4. Wie hat sich das ursprünglich gewählte Thema entwickelt? Hat sich die Fragestellung verändert und wenn ja, wie bzw. warum?
- 5. Literaturquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt zielte auf die Sektion eines Huhnes, die Betrachtung der Organe und den anschließenden Zusammenbau des Skeletts ab. Zusätzlich sollte ein informatives Poster und ein Animationsvideo erstellt werden.
- Äußere und innere Anatomie des Huhnes
- Zusammenbau des Hühnenskeletts
- Erstellung von wissenschaftlichen Postern
- Erstellung eines Animationsvideos
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit (Biologie, Chemie, Werken)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Biologie: Der einleitende Abschnitt beschreibt die Faszination der Autorin für Biologie und die Wahl des Projekts "Das HausHuhn". Die Autorin hebt die Kombination aus Theorie und praktischer Erfahrung im Biologieatelier hervor und betont die besondere Attraktivität der Sektion eines Tieres.
2. Beschreibung und Zielsetzung: Dieses Kapitel skizziert das detaillierte Konzept des Projekts, einschließlich der äußeren und inneren Betrachtung des Huhnes, der Organentnahme und -untersuchung, der Säuberung und des Zusammenbaus des Skeletts. Die Erstellung von Postern und eines Animationsvideos wird als primäres Ziel genannt.
3. Protokolle: Dieses Kapitel dokumentiert detailliert die einzelnen Arbeitsschritte des Projekts, von der Vorbereitung bis zur Fertigstellung des Skeletts und der begleitenden Materialien (Poster und Video). Es enthält präzise Beschreibungen der Methoden und Beobachtungen, inklusive Schwierigkeiten und deren Lösungen.
3.1. Vorbereitung: Die Autorin beschreibt die Auswahl des Projekts, die Planung der Arbeitsschritte und die Recherche in der Zentralbibliothek Zürich.
3.2. Äußere Betrachtung: Hier wird die äußere Untersuchung des Huhnes beschrieben, mit Fokus auf Schnabel, Augen, Füße und Federn. Besondere Aufmerksamkeit wird der Nickhaut der Augen und der Struktur der Beine gewidmet.
3.3. Öffnung des Huhnes (und Entfernung Brustmuskeln/Brustbein): Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Öffnung des Huhnes, die Lokalisierung der Luftröhre und die Herausnahme des Brustbeins und der Brustmuskeln. Es werden dabei die Vorsichtsmaßnahmen bei der Arbeit am Kropf hervorgehoben.
3.4. Organentnahme: Die Autorin dokumentiert die Entnahme verschiedener Organe, wobei der Fokus auf Herz und Leber liegt. Der Schwierigkeitsgrad der Leberentnahme aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit wird betont.
3.5. Betrachtung des Legeapparates und des Herzens: Dieser Abschnitt behandelt die Untersuchung des weiblichen Geschlechtsapparates (Legedarm und Eierstock) und des Herzens. Es werden die Gefäße des Herzens detailliert beschrieben und der Versuch, den Blutfluss nachzuvollziehen, dokumentiert.
3.6. Öffnung des Herzens, der Weg des Blutes und der Herzmuskel (Mikroskop): Hier beschreibt die Autorin die Öffnung des Herzens, die Betrachtung der Klappen und den Versuch, die Herzmuskelfasern unter dem Mikroskop zu untersuchen. Sie schildert die Schwierigkeiten bei der mikroskopischen Betrachtung.
3.7. Säuberung der Knochen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem aufwendigen Prozess der Säuberung der Knochen, beginnend mit der Entfernung von Haut und Muskeln bis zum Kochen der Knochen.
3.7.1. Erste Entfernung der Haut, Muskeln etc. von den Knochen: Die Autorin beschreibt die erste Phase der Knochenreinigung, wobei die Schwierigkeiten bei der Entfernung von Haut und Muskeln an den Flügeln hervorgehoben werden.
3.7.2. Entfernung der Haut und der Füße: Dieser Abschnitt schildert die Herausforderungen bei der Entfernung der Haut an den Füßen des Huhnes.
3.7.3. Kochen der Knochen und Entfernung der Reste: Der Prozess des Kochens der Knochen und die anschließende Reinigung werden detailliert beschrieben.
3.7.4. Fertigstellung Handknochen und Entfernung d. Reste (Beine): Die Autorin dokumentiert die Feinreinigung der Handknochen und die Schwierigkeiten bei der Reinigung der Beinknochen.
3.7.5. Fertigstellung der Beine und weitere Arbeit am Schädel: Die Fertigstellung der Beinknochen und der Beginn der Schädelreinigung werden beschrieben.
3.7.6. Fertigstellung des Schädels: Dieser Abschnitt beschreibt die schwierige Entfernung des Gehirns aus dem Schädel.
3.7.7. Fertigstellung der Wirbelsäule: Die Autorin dokumentiert die Reinigung und den Zusammenbau der Wirbelsäule.
3.8. Betrachtung des Magen-Darm-Traktes: Die Autorin beschreibt die Untersuchung des Verdauungstraktes, einschließlich Kropf, Drüsenmagen, Muskelmagen und Darm.
3.9. Zubereitung eines Grillhähnchens und Freilegung des Skeletts: Dieser Abschnitt beschreibt die Zubereitung eines zweiten Huhnes (Grillhähnchen) als Ersatzteillager für beschädigte Knochen.
3.10. Fertigstellung des Rumpfes und erster Zusammenbau des Skeletts: Der Zusammenbau des Skeletts, beginnend mit dem Rumpf, wird beschrieben.
3.11. Freilegung der Knochen des dritten Huhnes/Ersatzteile: Die Autorin beschreibt die Vorbereitung eines dritten Huhnes als Quelle für Ersatzknochen.
3.12. Weiterer Zusammenbau und Fertigstellung des Skeletts: Der weitere Zusammenbau des Skeletts und die abschließende Fertigstellung werden dokumentiert.
3.13. Erstellung der Poster: Die Autorin beschreibt die Erstellung der Poster zum Thema Herz-Kreislauf-System und Verdauungssystem.
3.14. Erstellung eines Videos/Animation des Hühnenskeletts: Hier wird die Erstellung des Animationsvideos des Hühnenskeletts mittels Adobe Photoshop dokumentiert.
4. Wie hat sich das ursprünglich gewählte Thema entwickelt? Hat sich die Fragestellung verändert und wenn ja, wie bzw. warum?: Die Autorin reflektiert den Verlauf ihres Projektes und die unerwarteten Herausforderungen und Entwicklungen.
Schlüsselwörter
HausHuhn, Sektion, Anatomie, Skelett, Organe, Herz, Verdauungssystem, Mikroskopie, Animation, Adobe Photoshop, interdisziplinäres Arbeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Projekt "Das HausHuhn"
Was ist das Thema des Projekts "Das HausHuhn"?
Das Projekt "Das HausHuhn" befasst sich mit der detaillierten Untersuchung eines Huhnes, inklusive Sektion, Organbetrachtung und dem anschließenden Zusammenbau des Skeletts. Zusätzlich wurden ein informatives Poster und ein Animationsvideo erstellt.
Welche Ziele wurden im Projekt verfolgt?
Die Hauptziele waren die Erforschung der äußeren und inneren Anatomie des Huhnes, der Zusammenbau des vollständigen Skeletts, die Erstellung wissenschaftlicher Poster zum Herz-Kreislauf-System und Verdauungssystem sowie die Entwicklung eines Animationsvideos des Skeletts. Das Projekt förderte auch interdisziplinäres Arbeiten (Biologie, Chemie, Werken).
Wie ist das Projekt strukturiert?
Das Projekt ist in mehrere Kapitel unterteilt: Biologie (Einleitung und Motivation), Beschreibung und Zielsetzung (Konzept des Projekts), Protokolle (detaillierte Dokumentation der einzelnen Arbeitsschritte), Reflexion des Projektverlaufs und Literaturquellen.
Welche Schritte wurden bei der Sektion des Huhnes unternommen?
Die Protokolle beschreiben detailliert die einzelnen Schritte der Sektion, beginnend mit der äußeren Betrachtung des Huhnes, der Öffnung, der Organentnahme (Herz, Leber, Magen-Darm-Trakt etc.), der Reinigung und dem Zusammenbau des Skeletts. Es wurden drei Hühner verwendet, um beschädigte Knochen ersetzen zu können.
Wie wurde das Skelett präpariert?
Die Knochenpräparation war ein aufwendiger Prozess, der die Entfernung von Haut und Muskeln, das Kochen der Knochen und die sorgfältige Reinigung der einzelnen Knochen umfasste. Besondere Herausforderungen stellten die Reinigung des Schädels und der kleinen Knochen dar.
Welche zusätzlichen Materialien wurden erstellt?
Neben dem präparierten Skelett wurden zwei wissenschaftliche Poster (Herz-Kreislauf-System und Verdauungssystem) und ein Animationsvideo des Hühnenskeletts mit Adobe Photoshop erstellt.
Welche Schwierigkeiten traten während des Projekts auf?
Die Protokolle dokumentieren verschiedene Schwierigkeiten, darunter die Zerbrechlichkeit der Leber bei der Entnahme, die schwierige Reinigung der Knochen, insbesondere des Schädels, und die Herausforderungen bei der mikroskopischen Untersuchung der Herzmuskelfasern.
Wie hat sich das ursprüngliche Thema entwickelt?
Das letzte Kapitel reflektiert den Projektverlauf und etwaige Änderungen der Fragestellung oder unerwartete Herausforderungen, die während der Arbeit aufgetreten sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt am besten?
Schlüsselwörter sind: HausHuhn, Sektion, Anatomie, Skelett, Organe, Herz, Verdauungssystem, Mikroskopie, Animation, Adobe Photoshop, interdisziplinäres Arbeiten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument enthält eine Liste der verwendeten Literaturquellen.
- Quote paper
- Laurino Lucca Amos (Author), 2018, Das Haushuhn. Sektion eines Huhnes, Betrachtung der Organe, Zusammenbau des Skeletts, Video eines laufenden Hühnerskeletts (11. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/434961