Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Biology - Zoology

Olavius Algavensis. Welche Vorteile gewinnt der marine Wurm durch ein symbiotisches Leben ohne Darm, Mund und After?

Title: Olavius Algavensis. Welche Vorteile gewinnt der marine Wurm durch ein symbiotisches Leben ohne Darm, Mund und After?

Term Paper , 2017 , 22 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Serena Fuss (Author)

Biology - Zoology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es die Anatomie und Verdauungsphysiologie des Olavius algarvensis in Hinblick auf seine Verwandten, speziell dem Regenwurm, zu erläutern und zu vergleichen, sowie seine einzigartige Dreiersymbiose näher zu beschreiben. Des Weiteren werden sowohl Ökologie- als auch Habitatsaspekte mithilfe der ökologischen Betrachtungsebenen näher beleuchtet. Dadurch werden Zusammenhänge deutlich, welche die Vorteile dieser einzigartigen Symbiose und daraus resultierenden Reduktion der Verdauungs- und Ausscheidungsorgane klar aufzeigen.

Es sind nicht nur Egoismus und Konkurrenz, die zur Evolution führen, sondern auch Zusammenarbeit in Form von Symbiosen. Durch eine einzigartige Dreiersymbiose schafft es der in den 90er Jahren entdeckte marine Wurm mit dem Namen Olavius algarvensis, seine begrenzten Ressourcen effizient zu nutzen und somit sehr erfolgreich zu sein. Doch worin genau unterscheidet sich dieser Wurm von seinen Verwandten? Und welche Vorteile gewinnt er durch diese Andersheit? Mithilfe von Fachartikeln der Biologin Nicole Dubilier des Max-Plank-Instituts in Bremen, die sich seit Entdeckung mit dem marinen Wurm befasst, werden in der nachfolgenden Arbeit diese Fragen näher untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einführung
  • 2.0 Oligochaeta
    • 2.1 Allgemeine Übersicht: Lumbricidae und Olavius algarvensis
      • 2.1.1 Lumbricidae
      • 2.1.2 Olavius algarvensis
    • 2.2 Grundlegende Anatomie der Oligochaeten
    • 2.3 Unterschiede bezüglich der Verdauungsphysiologie
      • 2.3.1 Verdauungsphysiologie des Lumbricidae
      • 2.3.2 Verdauungsphysiologie des Olavius algarvensis
  • 3.0 Symbiose mit drei Partnern
  • 4.0 Ökologische Betrachtungsebenen
    • 4.1 Autökologie
    • 4.2 Demökologie
    • 4.3 Synökologie / Biozönologie
  • 5.0 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem marinen Wurm Olavius algarvensis, der durch eine einzigartige Dreiersymbiose mit sulfatreduzierenden und sulfidoxidierenden Bakterien seine begrenzten Ressourcen effizient nutzt. Ziel ist es, die Anatomie und Verdauungsphysiologie von O. algarvensis im Vergleich zu seinen Verwandten, speziell dem Regenwurm, zu erläutern und seine Symbiose näher zu beschreiben. Des Weiteren werden sowohl Ökologie- als auch Habitatsaspekte mithilfe der ökologischen Betrachtungsebenen untersucht.

  • Anatomie und Verdauungsphysiologie von O. algarvensis im Vergleich zum Regenwurm
  • Die einzigartige Dreiersymbiose von O. algarvensis
  • Ökologische Betrachtungsebenen: Autökologie, Demökologie und Synökologie
  • Vorteile der Symbiose und die daraus resultierende Reduktion der Verdauungs- und Ausscheidungsorgane
  • Zusammenhänge zwischen O. algarvensis, seiner Population, der Umwelt und dem Biotop

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Symbiose ein und stellt die Besonderheiten des marinen Wurms Olavius algarvensis vor. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu seinen Verwandten, insbesondere dem Regenwurm, aufgezeigt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Oligochaeten, ihrer Anatomie und den spezifischen Merkmalen von Lumbricidae und O. algarvensis. Es werden die Unterschiede in der Verdauungsphysiologie beider Arten beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der komplexen Dreiersymbiose von O. algarvensis und seinen symbiotischen Bakterien. Im vierten Kapitel werden verschiedene ökologische Betrachtungsebenen (Autökologie, Demökologie, Synökologie) untersucht und mit O. algarvensis in Beziehung gesetzt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Symbiose, Verdauungsphysiologie, Anatomie, Ökologie, Olavius algarvensis, Regenwurm (Lumbricidae), sulfatreduzierende und sulfidoxidierende Bakterien.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Olavius Algavensis. Welche Vorteile gewinnt der marine Wurm durch ein symbiotisches Leben ohne Darm, Mund und After?
College
University of Education Ludwigsburg
Course
Fachseminar
Grade
1,2
Author
Serena Fuss (Author)
Publication Year
2017
Pages
22
Catalog Number
V434658
ISBN (eBook)
9783668765054
ISBN (Book)
9783668765061
Language
German
Tags
Biologie Wurm Darm Molluscen Mittelmeer Tiere
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Serena Fuss (Author), 2017, Olavius Algavensis. Welche Vorteile gewinnt der marine Wurm durch ein symbiotisches Leben ohne Darm, Mund und After?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/434658
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint