1945 gab es 50 Staaten auf der Welt, 2005 sind es bereits fast 200. Dies bedeutet nahezu eine Vervierfachung der Anzahl der Staaten in den vergangenen 60 Jahren. Die meisten der neuen Staaten entstanden durch Sezession. Zwei Ereignisse stechen dabei besonders hervor. Der Prozeß der Dekolonialisierung , auf dessen Höhepunkt es zu dutzenden Staatsneugründungen durch Sezession im Afrika der 1960er Jahre kam, und das Ende des Kalten Krieges, das zum Zusammenbruch der Vielvölkerstaaten Sowjetunion und Jugoslawien führte und etliche neue, durch Sezession entstandene Staaten hervorbrachte.
In Deutschland mag das Phänomen Sezession als stärkste Form der Desintegration aufgrund der Geschichte einer langen Integration vom Deutschen Reich (1871) über den Föderalismus der Bundesrepublik, die Wiedervereinigung mit der ehemaligen DDR bis hin zur europäischen Integration nicht sonderlich gegenwärtig sein. Die offensichtliche Vernachlässigung der Thematik durch die deutsche Forschung ist dadurch aber nicht zu rechtfertigen. Das Streben nach Sezession stellt einen Hauptgrund für kriegerische Konflikte dar. 1994 hatten 49% der 39 weltweit stattfindenden Kriege einen sezessionistischen Hintergrund, 1996 waren es 40 %.
Diese Arbeit will deshalb versuchen, den Ursachen von Sezessionen auf den Grund zu gehen. Wichtigster Akteur und treibende Kraft einer Sezession ist die dahinterstehende Sezessionsbewegung, die sogenannte ´distinct community´. Viva Ona Bartkus hat in ihrem Werk „The dynamic of secession“ von 1999 ein Konzept entwickelt, mit dessen Hilfe die Anreizstrukturen einer sezessionswilligen Gruppe analysiert werden können. Die Sezessionsbewegung trifft die Entscheidung pro oder contra Sezession aufgrund der Abwägung der dadurch entstehenden Kosten und Nutzen. Bartkus verwendet dafür die Begriffe „cost and benefit“, respektive Kosten und Nutzen, die aber synonym zu Vor- und Nachteilen verwendet werden. Aufgrund der Bedeutung wirtschaftlicher Interessen für politische Entscheidungen wird das Konzept vom Autor um einige ökonomische Faktoren erweitert. Weiß man um die Beweggründe einer sezessionistischen Bewegung, ist eine Vorhersage der weiteren Entwicklung sowie eine Einflußnahme auf den Verlauf des Konfliktes möglich. Ratschläge können erteilt werden, wie eine friedliche Lösung des Konfliktes zu erreichen ist. Durch das bessere Verständnis der ´Rebellen´ können deren Reaktionen auf Handlungen der Zentralregierung antizipiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Hinführung
- 2. Aufbau der Arbeit
- II. Theorie
- 3. Grundlagen
- 3.1. Definition von Sezession
- 3.1.1. Etymologisch
- 3.1.2. Allgemein
- 3.1.3. Staatsrechtlich
- 3.1.4. Politikwissenschaftlich
- 3.2. Warum Sezession?
- 3.3. Die zur Sezession neigende Einheit – die 'distinct community'
- 3.3.1. Bindungs- und Spaltungskräfte
- 3.3.2. 'Ethnos' und 'demos'
- 3.4. Sezession vs. Autonomie: externe vs. interne Selbstbestimmung
- 3.5. Sezession (politische Desintegration) und ökonomische Integration
- 3.6. Sezessionsrecht in der Verfassung
- 4. Sezession im Dilemma des Völkerrechts
- 4.1. Das Prinzip der territorialen Integrität
- 4.2. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker
- 4.3. Kollision der völkerrechtlichen Prinzipien?
- 4.4. Opium für die Völker?
- 4.5. Fazit: Dominanz der territorialen Integrität
- 5. Politische Theorien der Sezession
- 5.1. Die konservative Theorie (remedial-right-only-theory)
- 5.1.1. Inhalt und Begründung
- 5.1.2. Kritik
- 5.2. Die liberale Theorie (primary-right-theory)
- 5.2.1. Inhalt und Begründung
- 5.2.1. Kritik
- 5.3. Die libertäre Theorie (absolute-right-theory)
- 5.3.1. Inhalt und Begründung
- 5.3.2. Kritik
- 5.4. Fazit
- 6. Die Ökonomie der Sezession
- 6.1. Die Bedeutung ökonomischer Interessen für Sezessionsbewegungen
- 6.2. Sezessionskonflikte mit überragendem ökonomischen Hintergrund
- 6.3. Fazit
- III. Empirie
- 7. Kosten und Nutzen von Sezession
- 7.1. Allgemeine Kosten und Nutzen von Sezession
- 7.2. Kosten und Nutzen von Sezession für die 'distinct community' - Das Konzept von Bartkus
- 7.2.1. Der Nutzen einer Mitgliedschaft
- 7.2.2. Die direkten Kosten der Sezession
- 7.2.3. Die Kosten der Mitgliedschaft
- 7.2.4. Der direkte Nutzen der Sezession
- 7.3. Die Wahrscheinlichkeit einer Sezession
- 7.3.1. „Last resorts“: eine Zunahme der Kosten einer Mitgliedschaft
- 7.3.2. „Opportune moments“: eine Reduktion der direkten Kosten einer Sezession
- 7.3.3. Eine Reduktion des Nutzens einer Mitgliedschaft
- 7.3.4. Eine Zunahme des direkten Nutzens einer Sezession
- 8. Anwendung des Kosten-Nutzen-Konzepts auf die Nación Camba'/Ostbolivien
- 8.1. Warum gab es in Südamerika solange keinen Sezessionskonflikt?
- 8.2. Die Sezessionsbewegung der 'Nación Camba'
- 8.2.1. 'Ethnos' oder 'demos'?
- 8.2.2. Ursachen und möglicher Verlauf des Sezessionskonflikts
- 8.2.2.1. Erhöhung der Kosten der Mitgliedschaft
- 8.2.2.2. Reduktion der direkten Kosten der Sezession
- 8.2.2.3. Reduktion des Nutzens aus der Mitgliedschaft
- 8.2.2.4. Erhöhung des direkten Nutzens der Sezession
- 8.2.3. Fazit
- 9. Sezession und Desintegration von der EU
- 9.1. Tendenzen der Desintegration
- 9.1.1. Der Fall Grönland
- 9.1.2. Ökonomische Interessen
- 9.1.3. Die Europawahlen 2004
- 9.2. Anwendung des Kosten-Nutzen-Konzepts
- 9.2.1. Der Nutzen einer Mitgliedschaft in der EU
- 9.2.2. Die direkten Kosten einer Sezession von der EU
- 9.2.3. Die Kosten einer Mitgliedschaft in der EU
- 9.2.4. Der direkte Nutzen einer Sezession von der EU
- 9.3. Dynamik der Sezession
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen von Sezessionen. Sie verbindet theoretische Überlegungen mit empirischen Analysen, indem sie das Kosten-Nutzen-Konzept von Bartkus auf konkrete Fallbeispiele anwendet.
- Definition und theoretische Einordnung von Sezession
- Analyse des völkerrechtlichen Dilemmas der Sezession
- Konkurrierende politische Theorien der Sezession
- Die Rolle ökonomischer Faktoren bei Sezessionsentscheidungen
- Empirische Anwendung des Kosten-Nutzen-Modells (Bolivien, EU)
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Es beschreibt den Forschungsgegenstand Sezession, skizziert den Aufbau der Arbeit und liefert eine kurze Einführung in die Thematik.
II. Theorie: Dieser Abschnitt stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Er definiert den Begriff der Sezession aus verschiedenen Perspektiven (etymologisch, allgemein, staatsrechtlich, politikwissenschaftlich), erörtert die Motive für Sezessionsbestrebungen und beleuchtet das Spannungsfeld zwischen dem Prinzip der territorialen Integrität und dem Selbstbestimmungsrecht der Völker im Völkerrecht. Weiterhin werden verschiedene politische Theorien der Sezession (konservative, liberale, libertäre Theorie) vorgestellt und kritisch analysiert. Schließlich wird die Bedeutung ökonomischer Faktoren für Sezessionsbewegungen untersucht.
III. Empirie: Der empirische Teil der Arbeit wendet das Kosten-Nutzen-Konzept von Bartkus auf zwei Fallstudien an: die Sezessionsbewegung der Nación Camba in Ostbolivien und die mögliche Desintegration der Europäischen Union. Es werden die Kosten und Nutzen einer Sezession für die betroffenen Gemeinschaften analysiert und die Wahrscheinlichkeit von Sezessionsentscheidungen im Lichte dieser Analyse bewertet. Die Fallstudien dienen der Illustration des theoretischen Rahmens und ermöglichen eine empirisch fundierte Auseinandersetzung mit den Ursachen von Sezessionen.
Schlüsselwörter
Sezession, Kosten-Nutzen-Analyse, Bartkus, Selbstbestimmungsrecht, territoriale Integrität, Völkerrecht, politische Theorien, ökonomische Interessen, Nación Camba, Bolivien, Europäische Union, Desintegration, distinct community.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Sezession: Eine Kosten-Nutzen-Analyse"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Ursachen von Sezessionen. Sie verbindet theoretische Überlegungen mit empirischen Analysen, indem sie das Kosten-Nutzen-Konzept von Bartkus auf konkrete Fallbeispiele anwendet. Der Fokus liegt auf der Definition von Sezession, dem völkerrechtlichen Dilemma, konkurrierenden politischen Theorien, der Rolle ökonomischer Faktoren und der empirischen Anwendung des Kosten-Nutzen-Modells.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und theoretische Einordnung von Sezession; Analyse des völkerrechtlichen Dilemmas der Sezession (territoriale Integrität vs. Selbstbestimmungsrecht); konkurrierende politische Theorien der Sezession (konservative, liberale, libertäre Theorie); die Rolle ökonomischer Faktoren bei Sezessionsentscheidungen; empirische Anwendung des Kosten-Nutzen-Modells auf die Sezessionsbewegung der Nación Camba in Ostbolivien und die mögliche Desintegration der Europäischen Union.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Einleitung, Theorie und Empirie. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Der Theorieteil definiert Sezession, beleuchtet das völkerrechtliche Dilemma, stellt verschiedene politische Theorien vor und analysiert die Bedeutung ökonomischer Faktoren. Der Empirieteil wendet das Kosten-Nutzen-Konzept von Bartkus auf Fallstudien (Nación Camba und EU) an, um die Kosten und Nutzen von Sezession zu analysieren und die Wahrscheinlichkeit von Sezessionsentscheidungen zu bewerten.
Welche politischen Theorien der Sezession werden diskutiert?
Die Arbeit analysiert und vergleicht drei politische Theorien der Sezession: die konservative Theorie (remedial-right-only-theory), die liberale Theorie (primary-right-theory) und die libertäre Theorie (absolute-right-theory). Für jede Theorie werden Inhalt, Begründung und Kritikpunkte dargelegt.
Welche Rolle spielen ökonomische Faktoren bei Sezessionen?
Die Arbeit betont die Bedeutung ökonomischer Interessen für Sezessionsbewegungen. Sie untersucht, wie ökonomische Faktoren Sezessionskonflikte beeinflussen und analysiert Sezessionskonflikte mit überragendem ökonomischem Hintergrund.
Welche Fallstudien werden verwendet?
Die empirische Analyse konzentriert sich auf zwei Fallstudien: die Sezessionsbewegung der Nación Camba in Ostbolivien und die mögliche Desintegration der Europäischen Union. In beiden Fällen wird das Kosten-Nutzen-Konzept von Bartkus angewendet, um die Wahrscheinlichkeit einer Sezession zu bewerten.
Was ist das Kosten-Nutzen-Konzept von Bartkus?
Das Kosten-Nutzen-Konzept von Bartkus dient als analytisches Werkzeug zur Bewertung der Wahrscheinlichkeit einer Sezession. Es berücksichtigt die Kosten und Nutzen einer Mitgliedschaft in einem bestehenden Staat im Vergleich zu den Kosten und Nutzen einer Sezession für die betroffene Gemeinschaft ('distinct community'). Faktoren wie der Nutzen einer Mitgliedschaft, die direkten Kosten der Sezession, die Kosten der Mitgliedschaft und der direkte Nutzen der Sezession werden berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sezession, Kosten-Nutzen-Analyse, Bartkus, Selbstbestimmungsrecht, territoriale Integrität, Völkerrecht, politische Theorien, ökonomische Interessen, Nación Camba, Bolivien, Europäische Union, Desintegration, distinct community.
- Quote paper
- Bernhard Storhas (Author), 2005, Theorie und Empirie der Sezession, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43454