Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Kommunikation und Beratung. Klausurvorbereitung

Für den Fachbereich Oecotrophologie an der Hochschule Fulda

Titel: Kommunikation und Beratung. Klausurvorbereitung

Prüfungsvorbereitung , 2017 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Tim Ritzheim (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es handelt sich um eine Prüfungsvorbereitung zum Modul Kommunikation und Beratung am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda. Mit Hilfe dieser Prüfungsvorbereitung wurde eine Abschlussnote von 2,0 erreicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Systemtheorie
    • Was meint Kommunikation im systemtheoretischen Sinne? Verdeutlichen Sie dieses an Beispielen aus der Lebensmittelwerbung!
    • Was unterscheidet das systemtheoretische Verständnis von Kommunikation vom Sender- Empfänger-Modell?
    • Was verstehen Sie unter moralischer Kommunikation? Was ist das Problem daran aus Sicht der Ernährungsberatung?
    • Was sind Probleme der Kommunikation im systemtheoretischen Sinne und wie können diese gelöst werden?
  • Symbolischer Interaktionismus: (Herbert Mead, Herbert Blumer, Erving Goffman)
    • Was verstehen Sie unter „symbolischen Interaktionismus“? Was ist die Grundidee dieses theoretischen Ansatzes?
    • Was sind Symbole? Welche Funktion haben sie in der Kommunikation? Verdeutlichen sie dies an Symbolen aus dem Bereich der Ernährung, zum Beispiel Fleisch!
    • Wie lassen sich Symbole und ihre Bedeutung verändern, zum Beispiel die Symbolkraft von Fleisch?
    • Erläutern sie nach Goffman das Theater als Modell der sozialen Welt! Was lässt sich für die Ernährungsberatung davon lernen?
  • Kategorien für die Analyse von Kommunikation
  • Phänomenologie: (Husserl, Schütz)
    • Was verstehen sie unter der Phänomenologie? Was ist die Grundidee dieses theoretischen Ansatzes?
    • Was sind die Probleme des Fremdverstehens und welche Lösung bietet die Phänomenologie dafür an?
    • Wie lässt sich durch Typisierung Intersubjektivität herstellen? Machen sie dies an verschiedenen Rollen in der Beratung deutlich!
    • Wie lässt sich durch Idealisierung Intersubjektivität herstellen? Machen sie dies für die Beratung oder Lebensmittelwerbung deutlich!

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beschäftigt sich mit der Kommunikation und Beratung im Kontext der Ernährung und Lebensmittelwerbung. Dabei werden verschiedene theoretische Ansätze wie die Systemtheorie, der Symbolische Interaktionismus und die Phänomenologie herangezogen, um die Komplexität von Kommunikationsprozessen zu beleuchten.

  • Das systemtheoretische Verständnis von Kommunikation und seine Anwendung in der Lebensmittelwerbung.
  • Die Bedeutung von Symbolen in der Kommunikation und ihre Funktion in der Ernährung.
  • Die Herausforderungen des Fremdverstehens und die Rolle der Typisierung und Idealisierung in der Intersubjektivität.
  • Die Anwendung des Theatermodells nach Goffman auf die soziale Welt und seine Relevanz für die Ernährungsberatung.
  • Die Analyse von Kommunikation anhand von Kategorien wie Bühne, Hinterbühne, Fassade, Ensembles, Sonderrollen und Publikum.

Zusammenfassung der Kapitel

Systemtheorie

Dieses Kapitel erläutert das systemtheoretische Verständnis von Kommunikation als Einheit aus Information, Mitteilung und Verstehen. Anhand von Beispielen aus der Lebensmittelwerbung wird die Anwendung dieses Ansatzes in der Praxis veranschaulicht. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen dem systemtheoretischen Verständnis und dem Sender-Empfänger-Modell aufgezeigt.

Symbolischer Interaktionismus

Dieser Abschnitt widmet sich dem symbolischen Interaktionismus und erklärt die Bedeutung von Symbolen in der Kommunikation. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Ernährung, wie z.B. Fleisch, wird die Funktion von Symbolen in der Interaktion zwischen Personen veranschaulicht. Weiterhin werden die Prozesse der Veränderung von Symbolen und ihrer Bedeutung erläutert.

Kategorien für die Analyse von Kommunikation

In diesem Kapitel werden verschiedene Kategorien zur Analyse von Kommunikation vorgestellt, wie z.B. Bühne, Hinterbühne, Fassade, Ensembles, Sonderrollen und Publikum. Diese Kategorien bieten einen Rahmen für die Analyse von Kommunikationsprozessen in verschiedenen Kontexten, insbesondere in der Ernährungsberatung.

Phänomenologie

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Phänomenologie und erklärt die Grundidee dieses theoretischen Ansatzes. Es werden die Herausforderungen des Fremdverstehens und die Lösungsansätze der Phänomenologie durch Typisierung und Idealisierung erläutert. Anhand von Beispielen aus der Beratung und Lebensmittelwerbung wird die Herstellung von Intersubjektivität durch diese Mechanismen veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Der Text konzentriert sich auf die Kommunikation und Beratung im Kontext der Ernährung und Lebensmittelwerbung. Zu den zentralen Schlüsselbegriffen zählen: Systemtheorie, Symbolischer Interaktionismus, Phänomenologie, Kommunikation, Interaktion, Symbol, Bedeutung, Fremdverstehen, Intersubjektivität, Typisierung, Idealisierung, Moralische Kommunikation, Ernährung, Lebensmittelwerbung, Beratung, Bühne, Hinterbühne, Fassade.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kommunikation und Beratung. Klausurvorbereitung
Untertitel
Für den Fachbereich Oecotrophologie an der Hochschule Fulda
Hochschule
Hochschule Fulda  (Fachbereich Oecotrophologie)
Veranstaltung
Kommunikation und Beratung
Note
2,0
Autor
Tim Ritzheim (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
17
Katalognummer
V434465
ISBN (eBook)
9783668783256
ISBN (Buch)
9783668783263
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kommunikation und Beratung Kommunikation Beratung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim Ritzheim (Autor:in), 2017, Kommunikation und Beratung. Klausurvorbereitung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/434465
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum