Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Marktforschung

Besonderheiten der internationalen Marktforschung. Bedeutung und Implikationen der "culture-bound" und der "culture-free" These

Titel: Besonderheiten der internationalen Marktforschung. Bedeutung und Implikationen der "culture-bound" und der "culture-free" These

Seminararbeit , 2017 , 17 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Marlena Werner (Autor:in)

BWL - Marktforschung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch die stetig steigende internationale Verflechtung von Volkswirtschaften in den Bereichen der Politik, Wirtschaft, Kommunikation und Kultur werden internationale Märkte für Unternehmen von immer größerer Bedeutung. Ein Blick auf internationale Märkte wäre beispielsweise dann sinnvoll, wenn der Heimatmarkt gesättigt ist oder ein starker Wettbewerb herrscht und der Markt deshalb immer weniger markenträchtig ist. Internationale Märkte bringen zudem völlig neue Herausforderungen und Anforderungen mit sich, welche schon bei der Marktforschung beginnen, da sich diese in vielen Bereichen von der heimischen unterscheidet. Es kann nicht außer Acht gelassen werden, dass in anderen Ländern andere Kulturen herrschen und diese womöglich Einfluss auf das Konsumverhalten der Menschen haben, da die Kultur Produktnutzungsgewohnheiten, soziale Normen und Erwartungen beeinflusst. Dadurch liegt der Gedanke nah, die kulturellen Gegebenheiten eines Landes in die internationale Marktforschung mit einzubeziehen, um einen optimalen Überblick über die Marktsituation zu erhalten und dadurch das Marketing bestmöglich ausrichten zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und wissenschaftliche Vorgehensweise
  • 2. Theoretische Grundlagen der Marktforschung
    • 2.1 Begriffsdefinition - und Erklärungen der Marktforschung
    • 2.2 Der Prozess der Marktforschung
    • 2.3 Die internationale Marktforschung und ihre Besonderheiten
  • 3. „Culture-free“ und „culture-bound“
    • 3.1 Positionierung von Produkten im fremdkulturellen Umfeld
      • 3.1.1 „Culture-free“ und „culture-bound“ These
      • 3.1.2 „Culture-free“ und „culture-bound“ Produkte
    • 3.2 Interkulturelle Wirkungen auf den Marketing-Mix
  • 4. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Besonderheiten der internationalen Marktforschung im Kontext der „culture-free“ und „culture-bound“ Thesen. Ziel ist es, den Einfluss kultureller Unterschiede auf die Produktplatzierung und den Marketing-Mix zu analysieren und die Relevanz beider Thesen für die Praxis zu bewerten.

  • Unterschiede zwischen nationaler und internationaler Marktforschung
  • Der Einfluss kultureller Faktoren auf das Konsumverhalten
  • Die „culture-free“ und „culture-bound“ These in der Marktforschung
  • Anpassung des Marketing-Mix an kulturelle Bedingungen
  • Optimierung der Marktbearbeitung im internationalen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Marktforschung ein und hebt die zunehmende Bedeutung internationaler Märkte für Unternehmen hervor. Sie beschreibt die Herausforderungen, die sich aus kulturellen Unterschieden ergeben und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Unterschiede zwischen nationaler und internationaler Marktforschung sowie die Untersuchung der „culture-free“ und „culture-bound“ Thesen und deren Einfluss auf den Marketing-Mix.

2. Theoretische Grundlagen der Marktforschung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Marktforschung dar. Es definiert den Begriff der Marktforschung, beschreibt ihren Prozess und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der internationalen Marktforschung im Vergleich zur nationalen. Es werden die Konzepte von Ungewissheit und Unvollständigkeit in der Entscheidungsfindung thematisiert und die Rolle der Marktforschung bei der Reduzierung dieser Unsicherheiten erläutert. Die Bedeutung von Datenqualität (Objektivität, Reliabilität, Validität) und die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärforschung werden ebenfalls behandelt.

3. „Culture-free“ und „culture-bound“: Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf die „culture-free“ und „culture-bound“ Thesen und deren Implikationen für die internationale Marktforschung. Er analysiert die Positionierung von Produkten in fremdkulturellen Umgebungen und untersucht, wie kulturelle Unterschiede den Marketing-Mix beeinflussen. Es werden Beispiele dafür gegeben, wie Produkte an kulturelle Gegebenheiten angepasst werden können oder ob eine globale, kulturunabhängige Strategie verfolgt werden sollte. Die Kapitel diskutieren die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus diesen verschiedenen Ansätzen ergeben.

Schlüsselwörter

Internationale Marktforschung, Culture-bound, Culture-free, Kulturelle Unterschiede, Konsumverhalten, Marketing-Mix, Produktplatzierung, Internationale Verflechtung, Marktsegmentierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Internationale Marktforschung im Kontext von „Culture-free“ und „Culture-bound“

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Besonderheiten der internationalen Marktforschung, insbesondere im Hinblick auf die „culture-free“ und „culture-bound“ Thesen. Sie analysiert den Einfluss kultureller Unterschiede auf die Produktplatzierung und den Marketing-Mix und bewertet die praktische Relevanz beider Thesen.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Unterschiede zwischen nationaler und internationaler Marktforschung, den Einfluss kultureller Faktoren auf das Konsumverhalten, die „culture-free“ und „culture-bound“ These in der Marktforschung, die Anpassung des Marketing-Mix an kulturelle Bedingungen und die Optimierung der Marktbearbeitung im internationalen Kontext.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung definiert; einen Abschnitt zu den theoretischen Grundlagen der Marktforschung; einen Hauptteil, der sich mit den „culture-free“ und „culture-bound“ Thesen und deren Auswirkungen auf den Marketing-Mix befasst; und abschließend ein Fazit und Ausblick.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik der internationalen Marktforschung, Herausforderungen durch kulturelle Unterschiede und Definition der Zielsetzung der Arbeit.

Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen der Marktforschung): Definition und Prozess der Marktforschung, Besonderheiten der internationalen Marktforschung, Bedeutung von Datenqualität und die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärforschung.

Kapitel 3 („Culture-free“ und „culture-bound“): Analyse der „culture-free“ und „culture-bound“ Thesen, Positionierung von Produkten in fremdkulturellen Umgebungen und der Einfluss kultureller Unterschiede auf den Marketing-Mix. Beispiele für Anpassungen an kulturelle Gegebenheiten und globale Strategien werden diskutiert.

Kapitel 4 (Fazit und Ausblick): Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Seminararbeit relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Internationale Marktforschung, Culture-bound, Culture-free, Kulturelle Unterschiede, Konsumverhalten, Marketing-Mix, Produktplatzierung, Internationale Verflechtung, Marktsegmentierung.

Was ist das Ziel der Seminararbeit?

Das Ziel ist die Analyse des Einflusses kultureller Unterschiede auf die Produktplatzierung und den Marketing-Mix sowie die Bewertung der Relevanz der „culture-free“ und „culture-bound“ Thesen für die Praxis der internationalen Marktforschung.

Welche Methoden werden in der Seminararbeit angewendet?

Die genaue Methodik wird im Text nicht explizit genannt. Es ist jedoch ersichtlich, dass die Arbeit auf einer Literaturrecherche und der Analyse bestehender Theorien und Konzepte basiert.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Besonderheiten der internationalen Marktforschung. Bedeutung und Implikationen der "culture-bound" und der "culture-free" These
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
2,3
Autor
Marlena Werner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
17
Katalognummer
V434401
ISBN (eBook)
9783668773943
ISBN (Buch)
9783668773950
Sprache
Deutsch
Schlagworte
besonderheiten marktforschung bedeutung implikationen these
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marlena Werner (Autor:in), 2017, Besonderheiten der internationalen Marktforschung. Bedeutung und Implikationen der "culture-bound" und der "culture-free" These, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/434401
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum