Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Heinrich Heines Gedicht 'Sie saßen und tranken' im Vergleich zu Platos 'Symposion'

Titel: Heinrich Heines Gedicht 'Sie saßen und tranken' im Vergleich zu Platos 'Symposion'

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Julia Krknjak (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit versuche ich, Parallelen und Gegensätze zwischen Platos Symposion und Heinrich Heines Gedicht „Sie saßen und tranken“ aufzuzeigen.
Dabei gehe ich zunächst Zeile für Zeile auf Heines Gedicht ein und interpretiere es unabhängig von Platons Werk. Grundlage der Interpretation sind das Hauptseminar „Heines Prosa“ im SS 2003 bei Prof. Dr. Jan Knopf sowie eigene Ansätze. Anschließend wird das Symposion kurz zusammengefasst und einzelne Gesprächsteile genauer untersucht. Zudem werden der Umgang mit Sexualität in der Antike und das Prinzip der Enkrateia sowie der Begriff Aphrodisia kurz vorgestellt. Im dritten Teil sollen die auffälligsten Parallelen und Gegensätze der beiden Texte herausgearbeitet werden. Dabei spielen hauptsächlich inhaltliche Merkmale eine Rolle, da die beiden strukturell nicht oder nur unzureichend vergleichbar sind.
Es ist nicht gesichert, dass überhaupt eine Verbindung zwischen beiden Werken besteht. Allerdings versuche ich in dieser Hausarbeit darzustellen, wieso es zumindest sehr wahrscheinlich ist, dass aus dem Wissen über Platos Symposion das Gedicht von Heine entstanden ist. Inhaltlich kann „Sie saßen und tranken“ als Parodie auf die adlige Gesellschaft zu Heines Zeit und deren Verständnis von Sexualität und Liebe im Vergleich zum antiken Gespräch über den Eros bei Plato verstanden werden.
Die Literaturliste im Anhang ist aufgrund vieler eigener Interpretationsansätze und der Arbeit aus dem genannten Hauptseminar nicht so umfangreich wie gewöhnlich; eine genauere Beschäftigung mit der zahlreichen Sekundärliteratur zu Heine und Plato hätte den Rahmen dieser Hausarbeit gesprengt oder kaum Platz für eigene Interpretationsansätze gelassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • HEINRICH HEINE: SIE SABEN UND TRANKEN. INTERPRETATIONSANSÄTZE
    • 1. STROPHE
    • 2. STROPHE
    • 3. STROPHE
    • 4. STROPHE
    • 5. STROPHE
  • DAS LYRISCHE ICH
  • PLATO: DAS SYMPOSION
    • GRIECHISCHE SYMPOSIEN
    • PLATOS SYMPOSION
    • DIE REDNER
    • APHRODISIA UND ENKRATEIA
  • PARALLELEN UND GEGENSÄTZE HEINE PLATON
  • SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Gedicht „Sie saßen und tranken“ von Heinrich Heine im Vergleich zu Platos Symposion. Ziel ist es, Parallelen und Gegensätze zwischen den beiden Werken aufzuzeigen, insbesondere im Hinblick auf das Verständnis von Liebe und Sexualität in beiden Kontexten.

  • Heines „Sie saßen und tranken“ als Parodie auf die adlige Gesellschaft und deren Verständnis von Liebe und Sexualität
  • Vergleich der Darstellung von Liebe und Sexualität in Heines Gedicht und Platos Symposion
  • Untersuchung des Umgangs mit Sexualität in der Antike
  • Analyse der Konzepte von Enkrateia und Aphrodisia
  • Bewertung der möglichen Beziehung zwischen Heines Gedicht und Platos Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Hausarbeit und deren Zielsetzung vor, insbesondere die Analyse von Parallelen und Gegensätzen zwischen Heines Gedicht und Platos Symposion. Anschliessend wird Heines Gedicht „Sie saßen und tranken“ strophe für strophe interpretiert, wobei die Analyse auf das lyrische Ich und die Teerunde fokussiert. Es werden verschiedene Interpretationsansätze vorgestellt, insbesondere im Hinblick auf die Sprache, die Symbolik des Tees und die Themen Liebe und Sexualität.

Daraufhin wird Platos Symposion kurz zusammengefasst, wobei der Fokus auf die verschiedenen Redner, ihre Argumente und den Umgang mit Eros liegt. Die Konzepte von Aphrodisia und Enkrateia werden ebenfalls erläutert. Im letzten Kapitel werden die auffälligsten Parallelen und Gegensätze zwischen Heines Gedicht und Platos Symposion herausgearbeitet. Der Fokus liegt dabei auf inhaltlichen Aspekten, da die beiden Werke strukturell nur unzureichend vergleichbar sind.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Heinrich Heine, Platos Symposion, Liebe, Sexualität, Parodie, Adlige Gesellschaft, Enkrateia, Aphrodisia, Vergleich, Interpretation, Analyse. Der Text befasst sich mit dem Verständnis von Liebe und Sexualität in verschiedenen Kontexten und zeigt die Verbindung von Literatur und Philosophie auf.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Heinrich Heines Gedicht 'Sie saßen und tranken' im Vergleich zu Platos 'Symposion'
Hochschule
Universität Karlsruhe (TH)  (Institut für Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Heinrich Heines Prosa
Note
1,3
Autor
Julia Krknjak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
22
Katalognummer
V43410
ISBN (eBook)
9783638412117
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Heinrich Heines Gedicht Vergleich Platos Symposion Heinrich Heines Prosa
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Krknjak (Autor:in), 2004, Heinrich Heines Gedicht 'Sie saßen und tranken' im Vergleich zu Platos 'Symposion', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43410
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum