Durch eine Präsentation im Rahmen eines Seminars namens ,,Methoden pädagogischer Handlungsfelder (Krisenpädagogik)“ bin ich auf das Thema ,,Existenzanalyse der Depression“ gestoßen. Hier hat mich vor allem die neue Blickweise auf eine so sensible und intime Angelegenheit fasziniert. Das Thema wurde von mir aus Interesse gewählt. Obwohl viele Menschen unter Depressionen leiden, ist es dennoch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Betroffene Menschen verstecken sich oft und niemand will zugeben, dass man unter Depressionen leidet.
„Ich kann nicht schlafen. Ich kann nicht essen. Ich kann nicht lesen, keine Unterhaltung führen und mich nicht länger als ein paar Sekunden am Stück konzentrieren. Die Schwerkraft, die mich umgibt, hat sich verdreifacht. Es ist eine ungeheuere Anstrengung, nur den Arm zu heben oder einen Schritt vorwärts zu machen. Wenn ich nicht zusammengerollt auf dem Sofa liege, gehe ich langsam auf und ab. Ich schaukle in meinem Schaukelstuhl. Ich ringe die Hände... Weinend komme ich nach Hause. Wieder sinnlose Tränen. Warum lässt Gott das alles zu? Ich weine, damit endlich alles aufhört. Ich weine um Gnade...“ (Hammen, 1999).
Depression ist ein Zustand der durch Trauer hervorgerufen werden kann. Es gibt in unser aller Leben Situationen, die nur schwer zu verarbeiten sind. Somit kann Depression uns alle betreffen. Aber ist jeder, der mal einen schlechten Tag hat, traurig ist oder der tagelang zu Hause sitzt, gleich depressiv? Es ist wichtig, dass in diesem Bereich noch Aufklärungsarbeit betreiben wird, damit Betroffene und Angehörige auch wissen, wie mit Depressionen am besten umzugehen ist, denn es gibt viele Therapiemöglichkeiten, die Betroffenen helfen, damit sie wieder ein glückliches Leben führen zu können.
Einführend wird in Kapitel 1 zunächst der Begriff ,,Depression“ definiert und die Diagnose erläutert. Anschließend werde ich in Kapitel 2 einige Symptome aufzählen, bevor ich im 3. Kapitel verschiedene Formen der Depression beschreiben werde. Im Kapitel 4 werde ich Therapiemöglichkeiten für Betroffene anführen und danach im 5. Kapitel noch auf die Existenzanalyse der Depression eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Depression - Definition
- Entstehung einer Depression laut Existenzanalyse und Symptome der Depression
- Diagnose und Häufigkeit
- Therapiemöglichkeiten
- Depression - Definition
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text zielt darauf ab, die Existenzanalyse der Depression zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für die Entstehung und Behandlung dieser Krankheit zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die Depression als psychische Störung und untersucht die individuellen und gesellschaftlichen Ursachen, die zu diesem Zustand führen können.
- Definition und Entstehung der Depression
- Symptome und Auswirkungen der Depression
- Diagnose und Häufigkeit der Depression
- Verschiedene Formen der Depression
- Möglichkeiten der Therapie und Behandlung von Depressionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Depression ein und erklärt den persönlichen Hintergrund des Autors für die Wahl dieses Themas. Es wird auf die soziale Relevanz der Krankheit hingewiesen und die Wichtigkeit von Aufklärungsarbeit betont.
Der Hauptteil beginnt mit der Definition von Depression und beleuchtet die charakteristischen Symptome. Es werden die vielfältigen Auslöser der Erkrankung besprochen, die individuell auf jeden Menschen wirken können. In diesem Kontext werden auch die häufigen Suizidgedanken von Betroffenen beleuchtet, die als schwerwiegende Folge der Krankheit verstanden werden müssen.
Die Diagnose und Häufigkeit der Depression werden im weiteren Verlauf des Kapitels erörtert. Dabei wird der Fokus auf das steigende Auftreten der Erkrankung bei jungen Menschen gelegt. Es wird ebenfalls die Bedeutung des Stigmas und der Scham, die Betroffene oft empfinden, hervorgehoben.
Der Text widmet sich anschließend verschiedenen Therapiemöglichkeiten und betont die Wichtigkeit einer individuellen Anpassung der Behandlung an die Bedürfnisse des Betroffenen. Es werden verschiedene Ansatzpunkte, wie die Arbeit an den Einstellungen und Erwartungen der Betroffenen sowie die Förderung neuer Erfahrungen und Kontakte, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Der Text behandelt das Thema Depression im Kontext der Existenzanalyse und widmet sich den Ursachen, Symptomen und Therapiemöglichkeiten dieser psychischen Störung. Im Mittelpunkt stehen die Rolle individueller Lebensumstände, der Einfluss von sozialen Faktoren und die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen bei der Entstehung und Bewältigung von Depressionen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Tabuthemen der Gesellschaft. Eine Existenzanalyse der Depression, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/434083