Lautstarke Rockkonzerte und kreischende Fans spiegeln den Hype um Elvis Presley und James Dean wider. Die amerikanische Musik ist ein Aspekt der US-Populärkultur, welche sich nach 1945 zunehmend in Deutschland etablierte; und das mit Erfolg. Noch heute sind die Auswirkungen der Amerikanisierung in unserer Kultur zu spüren. Vor allem amerikanische Musik gilt als fester Bestandteil innerhalb der deutschen Jugend. Aus diesem gegenwärtigen Aspekt heraus ergeben sich die Leitfragen dieser Arbeit. Wieso hatte die US-Populärkultur so einen Erfolg und warum konnte sie sich so schnell und so stark ausbreiten? Zur Beantwortung dient eine Analyse von der Reichweite und Bedeutung der amerikanischen Musik innerhalb der Jugend in der BRD. Dabei sollen folgende Thesen verifiziert bzw. falsifiziert werden: Eine große und faszinierende Bedeutung der amerikanischen Musik bedingt die Reichweite und den Erfolg derer innerhalb der deutschen Jugendkulturen. Und auch die Rahmenbedingungen der Nachkriegszeit trugen unmittelbar zu einem generations- und schichtübergreifenden Erfolg bei. Der geringe Umfang dieser Arbeit bedingt die Voraussetzung der Kenntnis wichtiger Definitionen wie beispielsweise „Amerikanisierung“. Aus diesem Grund beginnt das 1. Kapitel nicht einführend mit wichtigen Begriffsdefinitionen, sondern thematisiert in Auszügen wichtiges Hintergrundwissen zur Lage der Jugendlichen in der Nachkriegszeit. Bevor im 4. Kapitel vor dem in Kapitel 2 dargestellten Hintergrund speziell auf die Musik und deren Reichweite sowie Bedeutung eingegangen werden kann, folgt in Kapitel 3 eine relativ allgemeine Betrachtung der US-Populärkultur, zu welcher schließlich auch die Musik gehört. Im Fazit sollen neben offenen Fragen auch die Leitfragen und Thesen noch einmal kurz aufgegriffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Jugend in der Nachkriegszeit
- 2.1 Ausgangslage und Wünsche
- 3. Die amerikanische Populärkultur nach 1949 in der BRD
- 4. Musik als Teil der US-Popkultur
- 4.1 Reichweite
- 4.2 Funktion
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Reichweite und Bedeutung amerikanischer Musik in der Jugendkultur der BRD nach 1949. Sie analysiert, warum die US-Populärkultur, insbesondere die Musik, so erfolgreich war und sich so schnell verbreitete. Die Arbeit prüft dabei Thesen zur Bedeutung der Musik und den Einfluss der Nachkriegsbedingungen auf deren Erfolg.
- Der Einfluss der amerikanischen Populärkultur auf die deutsche Jugend nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Die Rolle der Musik als wichtiger Bestandteil der amerikanischen Populärkultur.
- Die Reichweite der amerikanischen Musik in verschiedenen sozialen Schichten der BRD.
- Die Bedeutung amerikanischer Musik für die Identitätsbildung der Jugend.
- Der Zusammenhang zwischen den Nachkriegsbedingungen und der Verbreitung amerikanischer Musik.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Leitfragen der Arbeit vor: Warum war die US-Populärkultur so erfolgreich in der BRD, und wie erklärt sich ihre rasche Verbreitung? Sie skizziert den Forschungsansatz, der die Reichweite und Bedeutung amerikanischer Musik in der Jugendkultur untersucht, und benennt die zu verifizierenden bzw. falsifizierenden Thesen. Die Einleitung erläutert zudem die Struktur der Arbeit und hebt die Notwendigkeit des Verständnisses von Begriffen wie „Amerikanisierung“ hervor, wobei wichtige Hintergrundinformationen zur Lage der Jugendlichen in der Nachkriegszeit im ersten Kapitel gegeben werden.
2. Die Jugend in der Nachkriegszeit: Dieses Kapitel beschreibt die Situation der Jugend in der Nachkriegszeit, geprägt von moralischer Verunsicherung, dem Verlust des Krieges und dem Wunsch nach Erneuerung. Es beleuchtet die "Neuordnungspolitik" der Siegermächte und die Rolle des amerikanischen Militärs bei der Einführung erster kultureller US-Einflüsse. Es betont den Wunsch der Jugendlichen nach neuen kulturellen Angeboten und der Neubildung der durch den Krieg verlorengegangenen Identität, insbesondere im Kontext der Adoleszenz und der Ausbildung einer eigenen Identität in Anlehnung an gesellschaftlich-kulturelle Identitätsangebote.
3. Die amerikanische Populärkultur nach 1949 in der BRD: Dieses Kapitel betrachtet die allgemeine Verbreitung der amerikanischen Populärkultur in der BRD und deren Einfluss auf die Jugend. Es beschreibt, wie Jugendliche US-Vorbilder imitierten, was von der älteren Generation oft als provokativ und unangemessen empfunden wurde. Dieser Normabweichung wird als Mittel zum Abbau von Machtverhältnissen und zur Etablierung der Jugendlichen als eigenständige junge Erwachsene interpretiert. Das Kapitel erwähnt den Einfluss wirtschaftlicher Bedingungen und der Medien auf den Erfolg amerikanischer Konsumgüter, insbesondere bei Teenagern, und leitet zur detaillierteren Analyse der Musik im nächsten Kapitel über.
4. Musik als Teil der US-Popkultur: Dieses Kapitel analysiert die Reichweite und Funktion amerikanischer Musik in der BRD. Es beschreibt den Einbruch des Rock'n'Roll als „Erdbeben“, das die deutsche Musikszene veränderte. Die Analyse untersucht die unterschiedliche Rezeption in verschiedenen sozialen Milieus, von der Ablehnung durch ältere Generationen bis zur Begeisterung bei Studenten, Schülern und den „Halbstarken“, die den Rock'n'Roll als Ausdruck ihrer Jugendkultur übernahmen. Die Shell-Jugendstudie von 1985 wird als Quelle zur Veranschaulichung der damaligen Reichweite der amerikanischen Musik genannt.
Schlüsselwörter
Amerikanisierung, Jugendkultur, Nachkriegszeit, BRD, US-Populärkultur, Musik, Rock'n'Roll, Identitätsbildung, soziale Schichten, Medien, Konsum, Generationenkonflikt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Amerikanische Musik in der Jugendkultur der BRD nach 1949
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Reichweite und Bedeutung amerikanischer Musik in der Jugendkultur der Bundesrepublik Deutschland (BRD) nach 1949. Sie analysiert den Erfolg und die schnelle Verbreitung der US-Populärkultur, insbesondere der Musik, in diesem Kontext.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der amerikanischen Populärkultur auf die deutsche Jugend nach dem Zweiten Weltkrieg, der Rolle der Musik als wichtiger Bestandteil dieser Populärkultur, der Reichweite amerikanischer Musik in verschiedenen sozialen Schichten, der Bedeutung amerikanischer Musik für die Identitätsbildung der Jugend und dem Zusammenhang zwischen den Nachkriegsbedingungen und der Verbreitung amerikanischer Musik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die Jugend in der Nachkriegszeit, Die amerikanische Populärkultur nach 1949 in der BRD, Musik als Teil der US-Popkultur und Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfragen und den Ansatz vor. Kapitel 2 beschreibt die Situation der Jugend nach dem Krieg. Kapitel 3 behandelt die allgemeine Verbreitung der amerikanischen Populärkultur. Kapitel 4 analysiert die Reichweite und Funktion amerikanischer Musik, insbesondere den Einfluss des Rock'n'Roll. Ein Fazit rundet die Arbeit ab.
Wie wird die Situation der Jugend in der Nachkriegszeit dargestellt?
Das Kapitel zur Jugend in der Nachkriegszeit beschreibt die Situation der Jugendlichen, geprägt von moralischer Verunsicherung, Verlusten durch den Krieg und dem Wunsch nach Erneuerung. Es beleuchtet die "Neuordnungspolitik" der Siegermächte und den Einfluss des amerikanischen Militärs. Der Wunsch der Jugendlichen nach neuen kulturellen Angeboten und der Neubildung der Identität wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Musik in der Arbeit?
Die Musik spielt eine zentrale Rolle als wichtiger Bestandteil der amerikanischen Populärkultur. Die Arbeit analysiert ihren Einbruch als „Erdbeben“ in der deutschen Musikszene, die unterschiedliche Rezeption in verschiedenen sozialen Milieus (Ablehnung durch ältere Generationen vs. Begeisterung bei Jugendlichen) und ihre Bedeutung für die Jugendkultur. Die Shell-Jugendstudie von 1985 wird als Quelle herangezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Amerikanisierung, Jugendkultur, Nachkriegszeit, BRD, US-Populärkultur, Musik, Rock'n'Roll, Identitätsbildung, soziale Schichten, Medien, Konsum, Generationenkonflikt.
Welche Leitfragen werden in der Arbeit gestellt?
Die zentrale Leitfrage ist: Warum war die US-Populärkultur so erfolgreich in der BRD und wie erklärt sich ihre rasche Verbreitung? Die Arbeit untersucht dies anhand der Reichweite und Bedeutung amerikanischer Musik in der Jugendkultur.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich unter anderem auf die Shell-Jugendstudie von 1985, um die Reichweite amerikanischer Musik zu veranschaulichen.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit im bereitgestellten Text zusammengefasst, aber es wird implizit darauf hingewiesen, dass die Arbeit den Erfolg der amerikanischen Populärkultur und insbesondere der Musik in der BRD nach 1949 untersucht und erklärt.)
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Amerikanisierung der Jugendkultur nach 1949. Zur Reichweite und Bedeutung der amerikanischen Musik in der BRD, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/433567