Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Controlling

Basiszinssatz als Mittel der Unternehmensbewertung

Title: Basiszinssatz als Mittel der Unternehmensbewertung

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Controlling

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Unternehmensbewertung ist ein Bereich, die nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Rechtsprechung und Praxis eine große Relevanz hat. Der Bedarf an fundiert errechneten Unternehmenswerten hat in den letzten Jahren stark zugenommen, sodass einer genauen Berechnung der Unternehmenswerte große Bedeutung zukommt. Für die Wissenschaft ist das Thema Unternehmensbewertung interessant, weil es zahlreiche betriebswirtschaftliche Disziplinen betrifft. In der Wirtschaftspraxis bildet die Unternehmensbewertung die Grundlage für zahlreiche und bedeutsame Entscheidungen.

Die Unternehmensbewertung beeinflusst dabei besonders die Preisfindung bei Unternehmenskäufen, -verkäufen und Beteiligungen. Des Weiteren wird sie auch zur strategischen Ausrichtung von Unternehmen und Kreditentscheidungen herangezogen. Bei der Ermittlung eines Unternehmenswertes spielt heutzutage der Basiszinssatz als eine Komponente des Kapitalisierungszinssatzes eine zentrale Rolle. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bestimmung des Basiszinssatzes für Zwecke der Unternehmensbewertung. In der Literatur und Praxis existiert für die Ermittlung des Basiszinssatzes eine Vielzahl an Modellen, die im Rahmen dieser Arbeit nicht alle umfassend erläutert werden können. Ziel dieser Arbeit ist es, ein weitreichendes Verständnis für die Ermittlung des Basiszinssatzes zu vermitteln, die dabei entstehenden Probleme, Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen und eine Entscheidungshilfe bei dessen Bestimmung zu liefern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ziel und Idee der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlagen der Unternehmensbewertung
    • 2.1 Anlässe zur Unternehmensbewertung
    • 2.2 Überblick über Verfahren der Unternehmensbewertung
      • 2.2.1 Ertragswertverfahren
      • 2.2.2 DCF-Verfahren
  • 3. Der Basiszinssatz im Rahmen der Unternehmensbewertung
    • 3.1 Zum Begriff des Basiszinssatzes
    • 3.2 Der Basiszinssatz als Komponente des Kapitalisierungszinssatzes
  • 4. Ermittlung des Basiszinssatzes
    • 4.1 Vergangenheitsorientierte Ermittlung
    • 4.2 Kapitalmarktorientierte Ermittlung
    • 4.3 Zinsstrukturkurven
      • 4.3.1 Ausprägungen von Zinsstrukturkurven
      • 4.3.2 Verfahren zur Ermittlung der Zinsstrukturkurve
    • 4.4 Die Svensson-Methode zur Ermittlung der Zinsstrukturkurve
      • 4.4.1 Nelson-Siegel-Methode
      • 4.4.2 Erweiterung der Nelson-Siegel-Methode nach Svensson-Methode
      • 4.4.3 Ermittlung der Zinsstrukturkurve auf Basis der Daten der Deutschen Bundesbank
      • 4.4.4 Problematik der Anschlussfinanzierung
    • 4.5 Der einheitliche Basiszinssatz
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Ermittlung des Basiszinssatzes im Rahmen der Unternehmensbewertung. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden zur Ermittlung des Basiszinssatzes zu analysieren und zu vergleichen, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung der Svensson-Methode. Die Arbeit konzentriert sich auf die kapitalmarktorientierte Ermittlung des Basiszinssatzes und die Bedeutung der Zinsstrukturkurve in diesem Zusammenhang.

  • Die verschiedenen Verfahren der Unternehmensbewertung
  • Die Bedeutung des Basiszinssatzes im Rahmen der Unternehmensbewertung
  • Die Kapitalmarktorientierte Ermittlung des Basiszinssatzes
  • Die Anwendung der Svensson-Methode zur Ermittlung der Zinsstrukturkurve
  • Die Problematik der Anschlussfinanzierung im Zusammenhang mit dem Basiszinssatz

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Arbeit und stellt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel zwei gibt einen Überblick über die Grundlagen der Unternehmensbewertung und erläutert verschiedene Verfahren zur Ermittlung des Unternehmenswerts. Im dritten Kapitel wird der Basiszinssatz im Rahmen der Unternehmensbewertung definiert und seine Bedeutung als Komponente des Kapitalisierungszinssatzes erläutert. Kapitel vier widmet sich der Ermittlung des Basiszinssatzes, insbesondere der kapitalmarktorientierten Methode und den Verfahren zur Ermittlung der Zinsstrukturkurve. Dabei wird die Svensson-Methode im Detail analysiert und ihre Anwendung auf Basis der Daten der Deutschen Bundesbank dargestellt. Die Problematik der Anschlussfinanzierung im Zusammenhang mit dem Basiszinssatz wird ebenfalls thematisiert. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, Basiszinssatz, Kapitalisierungszinssatz, Zinsstrukturkurve, Svensson-Methode, Nelson-Siegel-Methode, Kapitalmarktorientierte Ermittlung, Anschlussfinanzierung, Deutsche Bundesbank

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Basiszinssatz als Mittel der Unternehmensbewertung
College
Hamburg University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
30
Catalog Number
V433558
ISBN (eBook)
9783668765627
ISBN (Book)
9783668765634
Language
German
Tags
basiszinssatz mittel unternehmensbewertung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Basiszinssatz als Mittel der Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/433558
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint