Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Geschichte des Scheichtums Kuwait, das 1961 als souveräner Staat von Großbritannien unabhängig wurde.
Ziel der Hausarbeit ist, den Entwicklungsweg Kuwaits von der Etablierung als semi-autonome proto-staatliche politische Einheit im 18. Jahrhundert bis in die Anfänge der Öltransformation bis zum II Weltkrieg zu analysieren. Die Analyse erfolgt im Rahmen der Rentierstaatstheorie und der Kollaborationstheorie von Ronald Robinson. Ferner wird die Geschichte Kuwaits nicht aus einer nationen-zentrierten Perspektive, sondern in seiner Interdependenz mit den regionalen Ereignissen analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Charakteristika eines spezifischen Staatstypus: (Öl-)Rentierstaaten
- Innenpolitische Folgen der hohen Außenabhängigkeit von (Öl-)Rentierstaaten
- Modernisierungs- und Dependencia-Theorie
- Staatskonzept, Imperialismus und Kollaboration
- Imperialismus und Kollaboration
- Charakteristika eines spezifischen Staatstypus: (Öl-)Rentierstaaten
- Einbindung der Golfregion und Kuwaits ins Weltwirtschaftssystem
- Die Gründung Kuwaits
- Die Formation der Gesellschaftsstruktur Kuwaits in Zusammenhang der ökonomischen Entwicklung bis ins 20. Jahrhundert
- England, Kuwait und die Machtverhältnisse in der Golfregion im 18. Jahrhundert
- England, Kuwait und die Machtverhältnisse in der Golfregion im 19. Jahrhundert
- Kuwait im 20. Jahrhundert bis zur Öltransformation
- Kuwait unter Mubarak dem Großen
- Kuwait bis zur Uqair Konferenz 1922
- Die Uqair Konferenz 1922
- Kuwait in den 1920er und 30er Jahren
- Die Majlis-Bewegung und das Scheitern des eingeleiteten Demokratisierungsprozesses
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte des Scheichtums Kuwait, das 1961 als souveräner Staat von Großbritannien unabhängig wurde. Ziel der Arbeit ist es, den Entwicklungsweg Kuwaits von der Etablierung als semi-autonome proto-staatliche politische Einheit im 18. Jahrhundert bis in die Anfänge der Öltransformation bis zum II. Weltkrieg zu analysieren. Die Analyse erfolgt im Rahmen der Rentierstaatstheorie und der Kollaborationstheorie von Ronald Robinson.
- Die Entstehung und Entwicklung Kuwaits als proto-staatliche Einheit
- Die Rolle Großbritanniens und die Herausbildung einer indirekten Kolonialherrschaft
- Die Bedeutung der Rentierstaatstheorie und der Kollaborationstheorie für die Analyse des kuwaitischen Staatsbildungsprozesses
- Die wirtschaftliche Entwicklung Kuwaits im Kontext der Öltransformation
- Die gescheiterte Majlis-Bewegung als Beispiel für den eingeleiteten und gescheiterten Demokratisierungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert die Ziele und den methodischen Ansatz der Analyse. Das erste Kapitel behandelt den theoretischen Rahmen der Arbeit, wobei die Rentierstaatstheorie, die Modernisierungs- und Dependenztheorie sowie die Kollaborationstheorie von Ronald Robinson beleuchtet werden. Das zweite Kapitel beleuchtet die Einbindung der Golfregion und Kuwaits in das Weltwirtschaftssystem ab dem 16. Jahrhundert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Gründung und Entwicklung Kuwaits zum Ende des 19. Jahrhunderts, wobei die Formation der Gesellschaftsstruktur, die Beziehungen zu England und die Machtverhältnisse in der Golfregion im 18. und 19. Jahrhundert betrachtet werden. Das vierte Kapitel analysiert die Einbindung Kuwaits in die britische Einflusssphäre und die Entwicklung Kuwaits bis in die 1930er Jahre, einschließlich der Herrschaft Mubarak des Großen, der Uqair Konferenz 1922, der Entwicklung in den 1920er und 30er Jahren und der gescheiterten Majlis-Bewegung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Geschichte des Scheichtums Kuwait im Kontext des britischen Kolonialismus, der Rentierstaatstheorie, der Kollaborationstheorie, der Ölförderung, der wirtschaftlichen Entwicklung und der gescheiterten Demokratisierung. Die Analyse beinhaltet die Betrachtung von Themen wie Staatsbildungsprozesse, historische Kontinuitäten, soziale Strukturen, politische Machtverhältnisse, die Rolle von regionalen Ereignissen und die Bedeutung einheimischer Eliten. Die Arbeit greift auf die Werke von Jill Crystal und Abu-Hakima zurück.
- Quote paper
- Coskun Tözen (Author), 2003, Kuwait. Analyse eines Scheichtums in sozio-ökonomischer und historisch-politischer Perspektive vom 18. Jahrhundert bis zur Öltransformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43332