Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Die Beteiligung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und das Konzept des offenen Kindergartens

Eine kritische Reflexion

Title: Die Beteiligung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und das Konzept des offenen Kindergartens

Seminar Paper , 2014 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frage nach einer geeigneten Bildungseinrichtung für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren stellt sich den Eltern häufig. Lernen ist die wichtigste Aufgabe in jedem menschlichen Leben und beginnt bereits in diesem Alter. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Kinder in einer elementaren Bildungseinrichtung gut aufgehoben sind.
Zu Beginn unseres Lebens geht es darum die Dinge zu lernen, die das Überleben sichern. In vielen Kindergärten lehrt man aber bestimmte Grundfähigkeiten fernab jeglicher Realität und der elementare Bildungsbereich gleicht einer Schule.
In einem noch relativ neuen Ansatz - dem offenen Kindergarten - hingegen richtet sich das Lehren und Lernen auf einen selbstständigen Kompetenzerwerb für künftige Lebenssituationen. Es wird die Individualität eines jeden einzelnen Kindes gefördert, sowie ein Bezug zum Alltag hergestellt. „Entwicklungsprozesse von Kindern basieren auf praktischen Erfahrungen und hieraus resultierenden Erkenntnissen“ (Bartsch-Tegtbauer/Brambrink et al. 1998, S.3). Eine Kindertageseinrichtung muss den Kindern also genug Freiraum bieten, dass sie sich selbst frei entfalten können und ihre eigenen Erfahrungen machen können, um daraus zu lernen, vor allem auch für ihr späteres Leben. Weiters müssen sie lernen, dass ihre Entscheidungen Konsequenzen mit sich ziehen können und diese gegebenenfalls akzeptieren. Nur wenn sie diese Erfahrungen selbst machen, also indirekt lernen, können sie für ihr zukünftiges Leben profitieren.
Die Kinder ziehen viele Vorteile aus diesem neuen Ansatz. Aber gibt es auch Nachteile? Was müssen die pädagogischen Fachkräfte beachten? Gibt es spezielle Materialien und muss der Kindergarten eigene räumliche Kapazitäten besitzen? Diese Fragestellungen gilt es in der vorliegenden Seminararbeit zu beantworten.
Im folgenden Kapitel werden einige Grundlagen der offenen Arbeit, speziell im Kindergarten darstellen, bevor im 3.Kapitel eine kritische Reflexion der Vor- und Nachteile behandelt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Rahmenkonzept des offenen Kindergartens
    • Didaktische Grundlagen im offenen Kindergarten
      • Rolle der pädagogischen Fachkraft
      • Rolle des Kindes
      • Gegenstand
    • Didaktisch-methodische Umsetzung im offenen Kindergarten
      • Organisationsstruktur
      • Beziehungsstruktur
      • Zeitstruktur
      • Raumstruktur
  • Kritische Reflexion
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit setzt sich kritisch mit der Beteiligung von Kindern in Kindertageseinrichtungen auseinander und beleuchtet insbesondere das Konzept des offenen Kindergartens. Im Zentrum stehen die didaktischen Grundlagen und die praktische Umsetzung dieses Ansatzes, sowie eine Analyse der Vorteile und Herausforderungen.

  • Didaktische Grundlagen des offenen Kindergartens
  • Rolle der pädagogischen Fachkraft im offenen Kindergarten
  • Rolle des Kindes im offenen Kindergarten
  • Organisationsstruktur und räumliche Gegebenheiten
  • Vorteile und Herausforderungen des offenen Kindergartens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der kindlichen Bildung im frühen Alter ein und stellt die Relevanz des offenen Kindergartens als Alternative zu traditionellen Bildungseinrichtungen heraus. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Rahmenkonzept des offenen Kindergartens, beleuchtet die didaktischen Grundlagen und erläutert die Rolle der pädagogischen Fachkraft und des Kindes in diesem Kontext. Des Weiteren wird die didaktisch-methodische Umsetzung anhand der Organisations-, Beziehungs-, Zeit- und Raumstruktur näher beleuchtet.

Schlüsselwörter

Offener Kindergarten, Beteiligung von Kindern, pädagogische Fachkraft, didaktische Grundlagen, Organisationsstruktur, Beziehungsstruktur, Zeitstruktur, Raumstruktur, Bildung im frühen Alter, Selbstständigkeit, Kompetenzerwerb, Individualität.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Beteiligung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und das Konzept des offenen Kindergartens
Subtitle
Eine kritische Reflexion
College
University of Graz
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2014
Pages
14
Catalog Number
V432942
ISBN (eBook)
9783668751620
ISBN (Book)
9783668751637
Language
German
Tags
beteiligung kindern kindertageseinrichtungen konzept kindergartens eine reflexion Kinder Kindergarten Pädagogik Erziehungswissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2014, Die Beteiligung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und das Konzept des offenen Kindergartens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/432942
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint