In meiner Arbeit werde ich erörtern, welche Inhalte für Demokratie Lernen von Bedeutung sind und wie der Sachunterricht diese vermitteln und für Kinder erfahrbar machen kann. Die Intention zu dieser Frage ergibt sich aus der Sachlage, dass es dem Sachunterricht anscheinend an didaktischen Konzepten und Unterrichtsmaterialien mangelt. Die Frage die damit einhergeht ist, warum diese nicht existieren? Eine Begründung des Themas erfährt Demokratie Lernen durch den bildungspolitischen Anspruch der Grundschule, Kinder zu Freiheit und Demokratie zu erziehen. Damit hat die Grundschule und gerade der Sachunterricht die Aufgabe, Kinder zu demokratischem Verhalten und Handeln zu befähigen.
Eine erste Grundlage für eine konzeptionelle Umsetzung von Demokratie Lernen im Sachunterricht ist eine Theorie über die heutige Gesellschaft, auf die hier aber nicht näher eingegangen werden soll, da dies den Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde. Es sei nur angemerkt, dass eine solche Theorie notwendig erscheint, ”da sie die Kategorien bereitstellt, mit denen Strukturen alltäglicher Lebenswelten und systemischer Eingriffe analysiert und als objektive Bedingungen von Wirklichkeit aufgezeigt werden können“. Eine Theorie über die Gesellschaft muss aber auch Sozialisationsprozesse systematisieren, da hierdurch gezeigt werden kann, wodurch Kinder beeinflusst werden. Nur so kann die Lebenswelt der Kinder erschlossen werden, und der Sachunterricht kann entsprechend seiner Maxime, sich an der Lebenswelt der Kinder zu orientieren, auf solche Phänomene reagieren und sie im Unterricht aufgreifen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff Politik
- Ein Definitionsproblem: Der Begriff Politik
- Drei Dimensionen des Politikbegriffs in der Didaktik
- Der Politikzyklus als Analysemodell
- Zum Begriff Demokratie
- Vorüberlegungen
- Demokratietheorien
- Klassische Demokratietheorien
- Empirische Demokratietheorien
- Partizipatorische Demokratietheorien
- Zu den Demokratietheorien: Stärken und Schwächen
- Ein Begriff von Demokratie für den Sachunterricht
- Die wesensbestimmenden Elemente von Demokratie
- Zum Begriff der Mündigkeit
- Zum Begriff der Partizipation
- Begründung und Bedeutung des Themas Demokratie Lernen im Sachunterricht
- Gesellschaft und Demokratie
- Nationalsozialistische Vergangenheit und Demokratie Lernen
- Demokratie in der Lebenswelt von Kindern
- Demokratie Lernen als Aufgabe des Faches Sachunterricht?
- Demokratie Lernen in den Richtlinien und Lehrplänen des Faches Sachunterricht
- Demokratie Lernen im Perspektivrahmen der GDSU
- Demokratie Lernen im Sachunterricht - eine Bestandsaufnahme
- Fachliteratur Sachunterricht und Demokratie Lernen
- Didaktische Konzepte und Demokratie Lernen
- Demokratie Lernen: Ansätze und Konzeptionen
- John Dewey
- "Erziehung ohne Zwang": Celéstin Freinet
- Das Konzept der Alliierten nach 1945: Re-education
- "Erziehung zur Mündigkeit nach Auschwitz": Theodor W. Adorno
- "Die Schule als Polis": Hartmut von Hentig
- Ansätze und Konzepte: Demokratie Lernen im Sachunterricht
- Vorüberlegungen
- Demokratie Lernen im handlungsorientiertem Sachunterricht
- Umgang mit Schwachstellen der Demokratie: Fremdenfeindlichkeit
- Ein Konzept von Demokratie Lernen im Sachunterricht
- Das Aquarium
- Der Klassenrat
- Die Zukunftswerkstatt
- Der Comic
- Zum Comic Möhrenverschwörung in Hanisauland
- Hanisauland im Sachunterricht
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Inhalte für Demokratie Lernen im Sachunterricht von Bedeutung sind und wie diese vermittelt und für Kinder erfahrbar gemacht werden können. Insbesondere wird die mangelnde Verfügbarkeit von didaktischen Konzepten und Unterrichtsmaterialien im Sachunterricht in Bezug auf Demokratie Lernen hinterfragt.
- Der Begriff Politik und dessen Bedeutung für Demokratie Lernen
- Verschiedene Demokratietheorien und ihre Relevanz für den Sachunterricht
- Die wesensbestimmenden Elemente von Demokratie, insbesondere Mündigkeit und Partizipation
- Begründung und Bedeutung des Themas Demokratie Lernen im Kontext der Grundschulbildung
- Ansätze und Konzeptionen für Demokratie Lernen im Sachunterricht, unter Berücksichtigung verschiedener pädagogischer Strömungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik von Demokratie Lernen im Sachunterricht ein und erläutert die Forschungsfrage sowie die Relevanz des Themas im Kontext der Bildungsaufgaben der Grundschule.
- Kapitel 2 beleuchtet den Begriff "Politik" aus verschiedenen Perspektiven und stellt dessen enge Verbindung zu Demokratie Lernen heraus.
- Kapitel 3 erörtert den Begriff "Demokratie" anhand unterschiedlicher Demokratietheorien und lenkt den Fokus auf die für den Sachunterricht relevanten Elemente von Demokratie, wie Mündigkeit und Partizipation.
- Kapitel 4 befasst sich mit der Begründung und Bedeutung von Demokratie Lernen im Sachunterricht. Dabei werden die gesellschaftlichen und historischen Gründe für die Wichtigkeit dieses Themas sowie die Rolle des Sachunterrichts in der demokratischen Bildung von Kindern hervorgehoben.
- Kapitel 5 gibt einen Überblick über die verfügbare Fachliteratur zum Thema Demokratie Lernen im Sachunterricht und stellt verschiedene didaktische Konzepte vor.
- Kapitel 6 untersucht verschiedene Ansätze und Konzeptionen für Demokratie Lernen im Sachunterricht, die von John Dewey bis Hartmut von Hentig reichen.
- Kapitel 7 präsentiert konkrete Ansätze und Konzepte für die Umsetzung von Demokratie Lernen im handlungsorientierten Sachunterricht. Hier werden verschiedene Methoden und Materialien vorgestellt, die zur Vermittlung demokratischer Werte und Handlungskompetenzen beitragen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Demokratie Lernen, Sachunterricht, Politik, Demokratietheorien, Mündigkeit, Partizipation, handlungsorientierter Unterricht und didaktische Konzepte.
- Quote paper
- Mark Ortmann (Author), 2005, Demokratie Lernen im Sachunterricht: Ansätze und Konzeptionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43292