Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Die betriebliche Weiterbildung als Notwendigkeit in der heutigen Bildungsgesellschaft

Titel: Die betriebliche Weiterbildung als Notwendigkeit in der heutigen Bildungsgesellschaft

Ausarbeitung , 2015 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Johannes Schwarz (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit soll ein kurzer Überblick über die betriebliche Weiterbildung vermittelt werden. Es soll ihre Wichtigkeit aufgezeigt werden, die in unserer Bildungsgesellschaft eigentlich schon selbstverständlich ist, aber oft nicht berücksichtigt wird. Des Weiteren werden die Bedingungen der betrieblichen Weiterbildung erörtert. Hier sind die Umstände gemeint, welche die Weiterbildung in einen bestimmten Handlungsspielraum verweisen und die Voraussetzungen, die eine betriebliche Weiterbildung erst notwendig machen. Hier wird besonders auf die Ursachen für den Weiterbildungsbedarf, die verschiedenen Arten und Funktionen der betrieblichen Weiterbildung und den Handlungsspielraum für die Weiterbildung eingegangen. Es wird aufgezeigt, wo die Grenzen der betrieblichen Weiterbildung liegen, wie die Voraussetzungen erkannt werden und wie der Bedarf an Weiterbildung sichtbar gemacht werden kann. Außerdem werden verschiedene Methoden vorgestellt, mittels denen eine Durchführung der betrieblichen Weiterbildung betrieben werden kann. Danach werden die Aufgaben und die Ziele der betrieblichen Weiterbildung vorgestellt und erläutert. Dabei wird näher auf die Funktion der Weiterbildung eingegangen sowie die Haupt- und die Nebenfunktionen erklärt. Des Weiteren werde ich auf die Durchführungsziele von betrieblicher Weiterbildung eingehen und die Zielsetzung der Weiterbildung in organisationalem und personellem beschreiben. Hierzu wird die betriebliche Weiterbildung als strategieerfüllende Maßnahme und die Weiterbildung als strategiegestaltende Maßnahme beschrieben. Zuletzt wird ein Ausblick auf die betriebliche Weiterbildung gestellt. In diesem Fazit wird die Thematik noch einmal kurz erläutert, es wird nochmals auf die, sich daraus ergebenden, Probleme eingegangen und zuletzt eine mögliche Lösung vorgeschlagen. Diese Ausarbeitung soll einen groben Einblick in die Thematik liefern und aufmerksam auf die Problematiken der betrieblichen Weiterbildung schärfen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Bedeutsamkeit betrieblicher Weiterbildung
  • 3 Bedingungen betrieblicher Weiterbildung
    • 3.1 Ursachen für Bildungsbedarf
    • 3.2 Arten betrieblicher Weiterbildung
    • 3.3 Formen von betrieblicher Weiterbildung und ihre Funktion
      • 3.3.1 Antizipatorische Erwachsenenbildung
      • 3.3.2 Adaptive Erwachsenenbildung
      • 3.3.3 Regulative Erwachsenenbildung
      • 3.3.4 Rekonstruktive Erwachsenenbildung
      • 3.3.5 Rehabilitative Erwachsenenbildung
      • 3.3.6 Kontemplative Erwachsenenbildung
    • 3.4 Der Handlungsspielraum der betrieblichen Weiterbildung
  • 4 Aufgaben und Ziele von betrieblicher Weiterbildung
    • 4.1 Funktionen und Ziele der betrieblichen Weiterbildung
      • 4.1.1 Die Primärfunktion betrieblicher Weiterbildung
      • 4.1.2 Die Nebenfunktionen betrieblicher Weiterbildung
      • 4.1.3 Die Durchführungsziele von betrieblicher Weiterbildung
    • 4.2 Weiterbildung zwischen Unternehmens- und Mitarbeiterentwicklung
      • 4.2.1 Die strategieerfüllende Weiterbildung
      • 4.2.2 Die strategiegestaltende Weiterbildung
  • 5 Ausblick
  • 6 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über betriebliche Weiterbildung, beleuchtet deren Bedeutung und erörtert die Rahmenbedingungen. Die Arbeit untersucht die Ursachen des Weiterbildungsbedarfs, verschiedene Arten und Funktionen sowie den Handlungsspielraum. Sie beschreibt außerdem die Aufgaben und Ziele, differenziert zwischen strategieerfüllenden und -gestaltenden Maßnahmen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen.

  • Bedeutung und Notwendigkeit betrieblicher Weiterbildung
  • Bedingungen und Rahmenbedingungen für erfolgreiche Weiterbildung
  • Arten und Funktionen betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen
  • Aufgaben und Ziele der Weiterbildung aus Unternehmens- und Mitarbeitersicht
  • Handlungsspielraum und Grenzen der betrieblichen Weiterbildung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie skizziert die Themenbereiche: Bedeutung, Bedingungen, Aufgaben und Ziele der betrieblichen Weiterbildung sowie einen Ausblick. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses und der Hervorhebung der Problematik.

2 Bedeutsamkeit betrieblicher Weiterbildung: Dieses Kapitel argumentiert für die zentrale Bedeutung von Weiterbildung im Kontext des lebenslangen Lernens und des wirtschaftlichen Wettbewerbs. Es verweist auf die rasante technische Entwicklung und den stetig wachsenden Wissensbestand als Gründe für die Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterbildung sowohl für Individuen als auch für Unternehmen. Die Ausführungen stützen sich auf verschiedene Quellen, darunter das Kuratorium der deutschen Wirtschaft für Berufsbildung, und betonen den engen Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit und beruflicher Bildung.

3 Bedingungen betrieblicher Weiterbildung: Kapitel 3 untersucht die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für betriebliche Weiterbildung. Es beleuchtet die Ursachen des Weiterbildungsbedarfs, die verschiedenen Arten und Funktionen der Weiterbildung und den Handlungsspielraum für Unternehmen. Die verschiedenen Formen der Erwachsenenbildung (antizipatorisch, adaptiv, regulativ, rekonstruktiv, rehabilitativ, kontemplativ) werden vorgestellt und eingeordnet. Der Fokus liegt auf der Identifikation von Bedarf, Grenzen und Möglichkeiten der Umsetzung.

4 Aufgaben und Ziele von betrieblicher Weiterbildung: Dieses Kapitel widmet sich den Aufgaben und Zielen betrieblicher Weiterbildung, differenziert zwischen Primär- und Nebenfunktionen und beschreibt die Durchführungsziele. Es analysiert die Rolle der Weiterbildung sowohl in der Unternehmens- als auch in der Mitarbeiterentwicklung, indem es die Unterscheidung zwischen strategieerfüllender und -gestaltender Weiterbildung herausarbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf der Zielsetzung und der Umsetzung im organisationalen und personellen Kontext.

Schlüsselwörter

Betriebliche Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Weiterbildungsbedarf, Handlungsspielraum, Unternehmensentwicklung, Mitarbeiterentwicklung, Strategieerfüllende Weiterbildung, Strategiegestaltende Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Wettbewerbsfähigkeit.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Betriebliche Weiterbildung

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über betriebliche Weiterbildung. Sie behandelt die Bedeutung, die Rahmenbedingungen, die verschiedenen Arten und Funktionen von Weiterbildungsmaßnahmen sowie die Aufgaben und Ziele aus Unternehmens- und Mitarbeitersicht. Zusätzlich werden der Handlungsspielraum und zukünftige Herausforderungen beleuchtet.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind: die Bedeutung und Notwendigkeit betrieblicher Weiterbildung, die Bedingungen und Rahmenbedingungen für erfolgreiche Weiterbildung, die Arten und Funktionen betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen, die Aufgaben und Ziele der Weiterbildung aus Unternehmens- und Mitarbeitersicht sowie der Handlungsspielraum und die Grenzen der betrieblichen Weiterbildung.

Welche Arten von betrieblicher Weiterbildung werden unterschieden?

Die Hausarbeit differenziert zwischen verschiedenen Formen der Erwachsenenbildung: antizipatorische, adaptive, regulative, rekonstruktive, rehabilitative und kontemplative Erwachsenenbildung. Diese werden im Detail erklärt und eingeordnet.

Welche Funktionen hat betriebliche Weiterbildung?

Die Hausarbeit unterscheidet zwischen Primär- und Nebenfunktionen der betrieblichen Weiterbildung. Die Primärfunktion zielt auf die direkte Verbesserung der Unternehmensleistung ab, während Nebenfunktionen z.B. die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung betreffen. Darüber hinaus werden die Durchführungsziele der Weiterbildung erläutert.

Wie wird die Rolle der Weiterbildung in der Unternehmens- und Mitarbeiterentwicklung dargestellt?

Die Hausarbeit unterscheidet zwischen strategieerfüllender und -gestaltender Weiterbildung. Strategieerfüllende Weiterbildung dient der Umsetzung bestehender Strategien, während strategiegestaltende Weiterbildung zur Entwicklung neuer Strategien beiträgt.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Bedeutsamkeit betrieblicher Weiterbildung, Bedingungen betrieblicher Weiterbildung, Aufgaben und Ziele von betrieblicher Weiterbildung, Ausblick und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Betriebliche Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Weiterbildungsbedarf, Handlungsspielraum, Unternehmensentwicklung, Mitarbeiterentwicklung, Strategieerfüllende Weiterbildung, Strategiegestaltende Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Wettbewerbsfähigkeit.

Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?

Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code enthalten und zeigt die einzelnen Kapitel und Unterkapitel der Hausarbeit auf.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für betriebliche Weiterbildung zu vermitteln und die damit verbundenen Herausforderungen zu beleuchten.

Für wen ist diese Hausarbeit relevant?

Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit betrieblicher Weiterbildung, Personalentwicklung und strategischem Management auseinandersetzen, z.B. Studierende, Personalverantwortliche und Unternehmensberater.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die betriebliche Weiterbildung als Notwendigkeit in der heutigen Bildungsgesellschaft
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Note
2,3
Autor
Johannes Schwarz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
18
Katalognummer
V432837
ISBN (eBook)
9783668768772
ISBN (Buch)
9783668768789
Sprache
Deutsch
Schlagworte
betriebliche Weiterbildung Erwachsenenbildung Bildung Gesellschaft Handlungsspielraum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Schwarz (Autor:in), 2015, Die betriebliche Weiterbildung als Notwendigkeit in der heutigen Bildungsgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/432837
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum