Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Zu N. Kaminski: Heilsgeschichte im Zwischenraum. Eichendorffs Ahnung und Gegenwart

Title: Zu N. Kaminski: Heilsgeschichte im Zwischenraum. Eichendorffs Ahnung und Gegenwart

Presentation (Handout) , 2002 , 9 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Didem Oktay (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kaminskis Eingangsthese:
Verschiedene Lesarten des Romans (allgemeiner geistesgeschichtlicher Umbruch, Eichendorffs eigene Jugend, psychoanalytischer Ansatz) -> keine kohärenten Bedeutungszuweisungen des Romans. Kann höchstens in Schemata eingeordnet werden (geschichtstheologisch, psychoanalytisch und erzähltechnisch) der Rest bleibt unaufgelöst.
Ein Oszillieren zwischen sinnverbürgendem Realitätsbezug einerseits, Schnitt mit der Außenwelt andererseits -> Textur von Ahnung und Gegenwart: Roman spielt zwischen “auf historische Wirklichkeit bezogene Abbilder zeitgenössischer Realität“ und ästhetisch präformierten Bildern, die nichts als sich selber und ihresgleichen bedeuten -> Anspruch auf Unbegrenztheit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kaminskis Eingangsthese
  • Panorama
  • Leben
  • Paradigma Leben - Verhältnis Bewegung/Unbewegtheit
  • Optischer und intertextuelles Paradigma
  • Episches Gefüge des Romans
  • Charaktere
    • .1
    • .2
    • .3
  • Bewegliche Diskurspositionen
  • Handlung von Ahnung und Gegenwart
  • Der Erzähler
  • Worterklärungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Eichendorffs Roman "Ahnung und Gegenwart" aus der Perspektive von Kaminskis These zur Vielschichtigkeit des Textes und seinen verschiedenen Lesarten. Die Arbeit beleuchtet die multiplen Interpretationsebenen, die sich aus der Geschichte selbst und ihrer spezifischen narrativen Struktur ergeben.

  • Die Vielschichtigkeit des Romans und die Herausforderung der Interpretation
  • Die Bedeutung von Panorama und Landschaft als Metapher für die Textstruktur
  • Das Verhältnis von Bewegung und Unbewegtheit im Roman
  • Die Verschränkung von Leben, Text und Rezeption
  • Die Rolle der Figuren und ihre Diskurspositionen im Roman

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit Kaminskis These, die die Schwierigkeit hervorhebt, dem Roman "Ahnung und Gegenwart" eine eindeutige Bedeutung zuzuordnen. Er analysiert verschiedene Lesarten und ordnet den Roman in verschiedene Schemata ein, wobei er die Ambivalenz des Textes betont.

Im weiteren Verlauf wird das Panorama als ein zentrales Element des Romans behandelt. Die Metapher der Landschaft wird im Text verwendet, um die vielschichtige Struktur des Romans zu beschreiben. Die Analyse verdeutlicht, wie die Figuren in diesem Panorama zwischen Dreidimensionalität und Zweidimensionalität changieren.

Die Kapitel "Leben", "Paradigma Leben - Verhältnis Bewegung/Unbewegtheit" und "Optischer und intertextuelles Paradigma" untersuchen die Themenfelder des Lebens, der Bewegung und der Beziehung zwischen Text und Rezeption. Der Roman stellt eine dynamische Beziehung zwischen diesen Elementen her, die durch die panoramatische Struktur des Textes deutlich wird.

Die Kapitel über das epische Gefüge des Romans, die Charaktere und die beweglichen Diskurspositionen fokussieren auf die Struktur des Romans und die Bedeutung der Figuren im Text. Die Analyse zeigt die Komplexität der Figuren und ihre unterschiedlichen Positionen innerhalb des Textes.

Das Kapitel "Handlung von Ahnung und Gegenwart" analysiert die Reisemotive im Roman. Der Text demonstriert, wie die Handlung durch die Verschränkung von Reisen, Diskursen und Gesprächen geprägt wird.

Schlüsselwörter

Die Analyse des Romans "Ahnung und Gegenwart" konzentriert sich auf die spezifischen Themenfelder von Textstruktur, multiplen Interpretationsebenen, Panorama als Metapher, Verhältnis von Bewegung und Unbewegtheit, Leben und Text, Figuren und Diskurspositionen, sowie auf die Rezeption und das epische Gefüge des Romans.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Zu N. Kaminski: Heilsgeschichte im Zwischenraum. Eichendorffs Ahnung und Gegenwart
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur I.)
Course
Seminar: Die Novellen Eichendorffs
Grade
sehr gut
Author
Didem Oktay (Author)
Publication Year
2002
Pages
9
Catalog Number
V4327
ISBN (eBook)
9783638126830
Language
German
Tags
Kaminski Heilsgeschichte Zwischenraum Eichendorffs Ahnung Gegenwart Seminar Novellen Eichendorffs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Didem Oktay (Author), 2002, Zu N. Kaminski: Heilsgeschichte im Zwischenraum. Eichendorffs Ahnung und Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4327
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint