Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Tourism - Miscellaneous

Yield Management als Erfolgsfaktor der Hotellerie

Eine kritische Evaluation der automatisierten Yield-Management-Systeme

Title: Yield Management als Erfolgsfaktor der Hotellerie

Diploma Thesis , 2005 , 90 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Pamela Günther (Author)

Tourism - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Noch vor wenigen Jahren wurde die Verkaufsleistung der „Hotelverkäufer“ ausschließlich nach der Anzahl der gebuchten Übernachtungen bewertet und auch heute noch werden Hoteldirektoren einseitig an Kennzahlen wie der Zimmerbelegungsrate oder dem durchschnittlichen Zimmerpreis gemessen. Bei den internationalen Hotelgesellschaften ist hingegen ein neuer Trend festzustellen. „Yield Management“ ist in aller Munde und wird als die neue Zauberformel für die Erhöhung des Bruttogewinns gesehen. Dabei geht es nicht um Volumen um jeden Preis, sondern um eine der Nachfrage angepasste optimale Auslastung zu möglichst hohen Preisen.

Yield Management wird daher in der Hotelbranche zunehmend als ein Erfolgsfaktor gesehen, der es dem Hotel ermöglicht, im derzeit harten Wettbewerb bestehen zu können. Ob Yield Management diesem Anspruch gerecht werden kann, soll mithilfe dieser Arbeit untersucht werden. Besonderer Wert wird dabei auf die Evaluation der am deutschen Markt erhältlichen Softwareprodukte für Yield Management, den so genannten automatisierten Yield-Management-Systemen, gelegt.

Ziel der Arbeit ist, sowohl die Theorie als auch die Praxis des Yield Managements darzustellen und zu analysieren. Der theoretische Teil stellt dabei das Gesamtkonzept dar, das sich hinter dem englischen Begriff Yield Management verbirgt. Der praktische Teil hingegen beschäftigt sich mit der Beschreibung und Analyse der automatisierten Yield-Management-Systeme. Denn einerseits ist Yield Management in der heutigen, technologisch hoch entwickelten Zeit ohne computergestützte Yield-Management-Systeme nicht vorstellbar. Andererseits ist eine theoretische Grundkenntnis des Yield-Management-Konzepts für das Gesamtverständnis unerlässlich. Dieser Tatsache will die vorliegende Arbeit Rechnung tragen, indem beide Teile – Theorie und Praxis – miteinander verknüpft wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Yield Management in der Hotellerie
    • 2.1 Grundlagen des Yield Managements
      • 2.1.1 Entstehung
      • 2.1.2 Definition
      • 2.1.3 Zielsetzung
      • 2.1.4 Voraussetzungen
    • 2.2 Konzeptionelle Grundlagen
      • 2.2.1 Preisdifferenzierung
      • 2.2.2 No Shows und Überbuchung
      • 2.2.3 Segmentierung der Nachfrage
      • 2.2.4 Ertragsoptimale Preis-Mengen-Steuerung
    • 2.3 Strategische Dimension des Yield Managements
      • 2.3.1 Informationsgrundlage
      • 2.3.2 Wettbewerbsvorteile
      • 2.3.3 Personalpolitik
      • 2.3.4 Technologie
    • 2.4 Implementierung von Yield-Management-Systemen
      • 2.4.1 Rahmenbedingungen
      • 2.4.2 Planung
      • 2.4.3 Systementwicklung
      • 2.4.4 Integrierte Yield-Management-Systeme
        • 2.4.4.1 Prognosetechniken
        • 2.4.4.2 Optimierung
    • 3 Funktionsweise automatisierter Yield-Management-Systeme
      • 3.1 TopLine™ Profit
        • 3.1.1 Datenbasis
        • 3.1.2 Prognose
        • 3.1.3 Optimierung
      • 3.2 Optims. Yield
        • 3.2.1 Datenbasis
        • 3.2.2 Prognose
        • 3.2.3 Optimierung
      • 3.3 IDeaS V5
        • 3.3.1 Datenbasis
        • 3.3.2 Prognose
        • 3.3.3 Optimierung
      • 3.4 EZRMST
        • 3.4.1 Datenbasis
        • 3.4.2 Prognose
        • 3.4.3 Optimierung
    • 4 Evaluation automatisierter Yield-Management-Systeme
      • 4.1 Stand der Nutzung
        • 4.1.1 Methodik der Befragung
        • 4.1.2 Ergebnisse
      • 4.2 Yield-Management-Systeme im Vergleich
        • 4.2.1 Anbieterbezogene Kriterien
        • 4.2.2 Produktbezogene Kriterien
        • 4.2.3 Funktionsbezogene Kriterien
          • 4.2.3.1 Analyse von Gruppenbuchungen
          • 4.2.3.2 Differenzierung des Anreisetages
          • 4.2.3.3 Aktualisierungsfrequenz
          • 4.2.3.4 Preisermittlung
          • 4.2.3.5 Logis- versus Gesamtumsatz
          • 4.2.3.6 Integration von Festpreisabsprachen
          • 4.2.3.7 Möglichkeit der manuellen Änderung
          • 4.2.3.8 Internetversion (ASP)
          • 4.2.3.9 Preis-Update
          • 4.2.3.10 Möglichkeit zur Quantifizierung des Erfolgs

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Yield-Management-Systemen in der Hotellerie. Die Zielsetzung besteht darin, die Funktionsweise und den Einsatz von automatisierten Yield-Management-Systemen zu analysieren und zu evaluieren.

      • Grundlagen des Yield Managements in der Hotellerie
      • Konzeptionelle Grundlagen des Yield Managements
      • Strategische Dimension des Yield Managements
      • Implementierung von Yield-Management-Systemen
      • Evaluation automatisierter Yield-Management-Systeme

      Zusammenfassung der Kapitel

      • Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel gibt eine Einführung in das Thema Yield Management in der Hotellerie. Es werden die Relevanz und die Bedeutung des Themas im Kontext der Hotellerie erläutert.
      • Kapitel 2: Yield Management in der Hotellerie: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Yield Managements, einschließlich seiner Entstehung, Definition, Zielsetzung und Voraussetzungen. Es werden auch die konzeptionellen Grundlagen, wie Preisdifferenzierung, No Shows und Überbuchung, Segmentierung der Nachfrage und ertragsoptimale Preis-Mengen-Steuerung, diskutiert. Darüber hinaus werden die strategischen Dimensionen des Yield Managements, einschließlich der Informationsgrundlage, Wettbewerbsvorteile, Personalpolitik und Technologie, behandelt.
      • Kapitel 3: Funktionsweise automatisierter Yield-Management-Systeme: Dieses Kapitel stellt verschiedene automatisierte Yield-Management-Systeme vor, darunter TopLine™ Profit, Optims. Yield, IDeaS V5 und EZRMST. Für jedes System werden die Datenbasis, die Prognosemethoden und die Optimierungsfunktionen erläutert.
      • Kapitel 4: Evaluation automatisierter Yield-Management-Systeme: Dieses Kapitel analysiert den Stand der Nutzung von Yield-Management-Systemen in der Hotellerie. Es werden verschiedene Kriterien zur Bewertung der Systeme, wie Anbieterbezogene, Produktbezogene und Funktionsbezogene Kriterien, vorgestellt. Darüber hinaus werden die Ergebnisse einer Befragung über den Einsatz von Yield-Management-Systemen in der Hotellerie präsentiert.

      Schlüsselwörter

      Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieses Textes sind Yield Management, Hotellerie, automatisierte Yield-Management-Systeme, Preisdifferenzierung, Segmentierung der Nachfrage, Prognosemethoden, Optimierung, Evaluation, Anbieterbezogene Kriterien, Produktbezogene Kriterien, Funktionsbezogene Kriterien und Stand der Nutzung.

Excerpt out of 90 pages  - scroll top

Details

Title
Yield Management als Erfolgsfaktor der Hotellerie
Subtitle
Eine kritische Evaluation der automatisierten Yield-Management-Systeme
College
University of Applied Sciences Kempten
Grade
2,3
Author
Pamela Günther (Author)
Publication Year
2005
Pages
90
Catalog Number
V43256
ISBN (eBook)
9783638410984
ISBN (Book)
9783638706797
Language
German
Tags
Yield Management Erfolgsfaktor Hotellerie Evaluation Yield-Management-Systeme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pamela Günther (Author), 2005, Yield Management als Erfolgsfaktor der Hotellerie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43256
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  90  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint