Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie

Wolkengattungen

Titel: Wolkengattungen

Hausarbeit , 2004 , 15 Seiten , Note: 2

Autor:in: Nils Hermans (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wolken am Himmel sind immer wieder aufs Neue interessant zu beobachten. Es gibt sie in vielen verschieden Formen mit unterschiedlicher horizontaler und vertikaler Ausdehnung. Auf der einen Seite entstehen sie noch während sie auf der anderen Seite bereits wieder zerfallen oder es handelt sich einfach um eine graue einförmige Masse die den ganzen Himmel bedeckt. Doch, „Wolken vermitteln nicht nur eine vielseitige Ästhetik sondern sind auch Ausdruck und Folgeerscheinung einer Vielzahl atmosphärischer Prozesse.“ (Häckel 1999:99)
Aber was sind eigentlich Wolken und welche gibt es? Die Frage was Wolken eigentlich sind und wie diese entstehen wird in dieser Hausarbeit nur kurz behandelt, da das eigentliche Thema die Wolkengattungen sind. Diese werden mit ihrem charakteristischen Erscheinungsbild in dieser Arbeit behandelt. Spezielle Wolkenphänomene wie z.B. die Perlmutwolken werden jedoch ausgeklammert.
Besonders Hilfreich beim erstellen dieser Arbeit war vor allem der „internationale Wolkenatlas“, das Buch „Meteorologie“ von Hans Häckel und das Buch „Der Segelflugzeugführer“ von Fred Weinholtz.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was sind Wolken und wie entstehen diese?
  • Einteilung der Wolken
    • Die Wolken im oberen Stockwerk
      • Cirrus
      • Cirrocumulus
      • Cirrostratus
    • Die Wolken im mittleren Stockwerk
      • Altocumulus
      • Altostratus
    • Die Wolken im unteren Stockwerk
      • Stratocumulus
      • Stratus
      • Cumulus
    • Wolken großer vertikaler Ausdehnung
      • Nimbostratus
      • Cumulonimbus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Wolkengattungen und ihren charakteristischen Erscheinungsbildern. Sie untersucht, wie Wolken entstehen und welche Faktoren für ihre Bildung relevant sind. Die Arbeit soll ein tiefergehendes Verständnis der verschiedenen Wolkenarten ermöglichen und deren Bedeutung im Kontext atmosphärischer Prozesse hervorheben.

  • Entstehung und Bildung von Wolken
  • Einteilung der Wolken nach Stockwerken
  • Beschreibung der einzelnen Wolkengattungen
  • Zusammenhang zwischen Wolken und atmosphärischen Prozessen
  • Bedeutung von Wolken für das Wetter und Klima

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wolkengattungen ein und erläutert die Relevanz des Themas für das Verständnis atmosphärischer Prozesse. Es wird zudem der Fokus der Arbeit auf die verschiedenen Wolkengattungen sowie deren charakteristische Erscheinungsbilder gelegt.
  • Was sind Wolken und wie entstehen diese?: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Prinzipien der Wolkenentstehung. Es erläutert, dass Wolken aus Wassertröpfchen, Eiskristallen oder beidem bestehen und dass ihre Entstehung von bestimmten Voraussetzungen abhängt, wie der Verfügbarkeit von Kondensationskernen und einer ausreichend hohen Luftfeuchtigkeit.
  • Einteilung der Wolken: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Einteilung der Wolken in verschiedene Stockwerke: obere, mittlere und untere Stockwerke. Es werden die charakteristischen Merkmale der Wolken in jedem Stockwerk vorgestellt und Beispiele für die verschiedenen Wolkengattungen genannt.
  • Die Wolken im oberen Stockwerk: Dieses Kapitel betrachtet die Wolkenarten, die in der oberen Stockwerk vorkommen, darunter Cirrus, Cirrocumulus und Cirrostratus. Es beschreibt die typischen Erscheinungsformen dieser Wolken und deren Entstehung in großen Höhen.
  • Die Wolken im mittleren Stockwerk: Dieses Kapitel stellt die Wolkenarten des mittleren Stockwerks vor, darunter Altocumulus und Altostratus. Es analysiert die charakteristischen Merkmale dieser Wolken und ihre Rolle im Zusammenhang mit atmosphärischen Prozessen.
  • Die Wolken im unteren Stockwerk: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Wolkenarten des unteren Stockwerks, wie Stratocumulus, Stratus und Cumulus. Es beschreibt deren typische Erscheinungsformen und die Bedeutung dieser Wolken für das Wettergeschehen.
  • Wolken großer vertikaler Ausdehnung: Dieses Kapitel betrachtet die Wolkenarten, die sich über mehrere Stockwerke erstrecken, darunter Nimbostratus und Cumulonimbus. Es erläutert die Besonderheiten dieser Wolken und deren Einfluss auf das Wetter und Klima.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den wichtigsten Aspekten der Wolkengattungen und deren Entstehung. Die Kernthemen der Arbeit sind die Einteilung der Wolken in verschiedene Stockwerke, die Beschreibung der einzelnen Wolkengattungen, die Rolle von Kondensationskernen für die Wolkenbildung und die Bedeutung von Wolken für das Wetter und Klima.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wolkengattungen
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Geographisches Institut)
Veranstaltung
Physische Geographie
Note
2
Autor
Nils Hermans (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
15
Katalognummer
V43247
ISBN (eBook)
9783638410908
ISBN (Buch)
9783640319176
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wolkengattungen Physische Geographie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nils Hermans (Autor:in), 2004, Wolkengattungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43247
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum