Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Miscellaneous

Ökologisch Bauen - das Prinzip von Energiesparhäusern

Ein Überblick

Title: Ökologisch Bauen - das Prinzip von Energiesparhäusern

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christian Kowollik (Author)

Geography / Earth Science - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Klimawandel hat bereits begonnen. Und die Zeiten, in denen die Verantwortung auf Industrie und Landwirtschaft abgeschoben werden kann, sind vorbei, denn die privaten Haushalte tragen nicht unerheblich zur Erderwärmung bei. Mehr als zwei Drittel der von Haushalten verbrauchten Energie wird für die Raumwärme verwendet. Es liegt also nahe, beim Bau von Häusern ein besonderes Augenmerk auf die Wärmeisolierung zu richten. Energiesparhäuser sind dabei die beste Methode, einen Beitrag zur Senkung des Weltenergieverbrauchs zu leisten. Die vorliegende Arbeit gibt dem Leser einen Überblick über energiesparende Gebäudearten und verdeutlicht die Prinzipien der einzelnen Typen von Energiesparhäusern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Energiesparende Gebäudearten
    • Niedrigenergiehaus
    • Energiesparhaus
    • Passivhaus
    • Nullenergiehaus
    • EnergieEinsparhaus
    • Anmerkung zu den Gebäudearten
  • Energiebilanz eines Hauses
    • Faktoren
      • Standort
        • Außenklima
        • Lage und solare Raumplanung
      • Innenklima
      • Gebäudegeometrie
      • Weitere Faktoren
    • Energiehaushalt in Gebäuden
    • Prinzipien eines Energiesparhauses
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Passive Solarenergienutzung und Fenster
    • Der Glashauseffekt
    • Ausrichtung der Fenster
  • Wände, Dach und Keller
    • Allgemeines
    • Wände
      • Monolithische Wand
      • Wand mit Außendämmung
      • Wand mit Innendämmung
      • Wand in Leichtbauweise
    • Keller und Dach
  • Strom sparen
  • Lüftung
    • Allgemeines
    • Lüftungsarten
      • Fensterlüftung
      • Mechanisches Abluftsystem
      • Lüftung mit Wärmerückgewinnung
  • Heizung und Warmwasser
    • Das Prinzip
    • Heizung
      • Verteilersysteme
      • Anordnung der Heizkörper
      • Strahlungs- und Konvektionsanteil
      • Moderne Heizkessel
    • Warmwasserbereitung
    • Zusammenfassung des Themas „Heizung“
    • Die „Heizung“ im Passivhaus
  • Wirtschaftliche Bewertung von Energiesparhäusern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Prinzip von Energiesparhäusern und deren Bedeutung für eine nachhaltige Energieversorgung. Sie soll den Leser mit den verschiedenen Gebäudearten, der Energiebilanz eines Hauses und den wichtigsten Faktoren für die Energieeffizienz vertraut machen.

  • Verschiedene Gebäudearten im Vergleich (Niedrigenergiehaus, Energiesparhaus, Passivhaus, Nullenergiehaus, EnergieEinsparhaus)
  • Faktoren, die die Energiebilanz eines Hauses beeinflussen (Standort, Innenklima, Gebäudegeometrie)
  • Passive Solarenergienutzung und Fenstertechnik
  • Wände, Dach und Keller: Einfluss auf die Energieeffizienz
  • Lüftungstechniken und Wärmerückgewinnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über den Bedarf an Energiesparhäusern im Hinblick auf den steigenden Energieverbrauch und die Folgen des Klimawandels. Kapitel 2 stellt verschiedene Gebäudearten vor, die sich durch unterschiedliche Heizwärmebedarfe und technische Ausstattung auszeichnen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Energiebilanz eines Hauses und den Faktoren, die diese beeinflussen. Kapitel 4 beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen für energiesparendes Bauen. Kapitel 5 behandelt die passive Solarenergienutzung und die Bedeutung von Fenstertechnik. Kapitel 6 befasst sich mit Wänden, Dach und Keller und deren Einfluss auf die Energieeffizienz. Kapitel 7 gibt Tipps zum Stromsparen. Kapitel 8 widmet sich verschiedenen Lüftungstechniken und der Wärmerückgewinnung. Kapitel 9 erläutert das Prinzip der Heizung und Warmwasserbereitung in Energiesparhäusern. Kapitel 10 befasst sich mit der wirtschaftlichen Bewertung von Energiesparhäusern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Energiesparhäuser, Energiebilanz, passive Solarenergienutzung, Gebäudetechnik, Wärmedämmung, Lüftung, Heizung, Warmwasserbereitung, Energieeffizienz und nachhaltige Energieversorgung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Ökologisch Bauen - das Prinzip von Energiesparhäusern
Subtitle
Ein Überblick
College
University of Osnabrück
Course
Energie und Umwelt
Grade
1,0
Author
Christian Kowollik (Author)
Publication Year
2004
Pages
17
Catalog Number
V43202
ISBN (eBook)
9783638410557
ISBN (Book)
9783638775274
Language
German
Tags
Bauen Prinzip Energiesparhäusern Energie Umwelt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Kowollik (Author), 2004, Ökologisch Bauen - das Prinzip von Energiesparhäusern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43202
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint