Dieser Unterrichtsentwurf umfasst eine handlungsorientierte Einheit zum Überthema Blutkreislauf mit einem Lebensweltbezug für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 7 unter Berücksichtigung von Differenzierungselementen für Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf sowie Gymnasiasten. Neben zahlreichen Arbeitsblättern und Materialien für die Hospitationsstunde (Bau und Evaluation von Venen- und Arterienmodellen) wird die Gestaltung der Doppelstunden rund um den Schülerkongress zum Thema Gefäßerkrankungen transparent. Ausgangspunkt und Ziele sowie Aspekte rund um den Modellbau, die Modellevaluation und die Modellkritik werden methodisch verdeutlicht. Auch mit einem begrenzen oder nicht vorhandenem Budget im Fachbereich können qualitativ hochwertige Schülerprodukte entstehen und jeder der Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit am Lerngegenstand (auf unterschiedlichen Niveaus) aktiviert und gefördert werden. Die Einheit erweist sich in der Unterrichtspraxis in der Tat als überaus erfolgreich umsetzbar.
Inhaltsverzeichnis
- Angaben zur Lerngruppe
- Thema der Unterrichtseinheit und der Stunde
- Einbettung der Stunde in die Gesamtplanung
- Thema (in Unterrichtseinheiten)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Lernvorhaben zielt darauf ab, das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für den Blutkreislauf, die Funktionsweise von Gefäßen und das Bewusstsein für ein präventives Gesundheitsbewusstsein zu schulen. Die Hospitationsstunde zeigt einen Ausschnitt, in dem die Lernenden zu zweit (evtl. zu dritt) Modelle einer Gefäßerkrankung erstellen, die sie im folgenden Unterricht in einem quasi-authentischen Schülerkongress für eine präventive Gesundheitsaufklärung nutzen.
- Verständnis für den Blutkreislauf
- Funktionsweise von Gefäßen
- Präventives Gesundheitsbewusstsein
- Modellbau und -evaluation von Gefäßerkrankungen
- Schülerkongress für präventive Gesundheitsaufklärung
Zusammenfassung der Kapitel
Angaben zur Lerngruppe
Die Lerngruppe umfasst 24 Schülerinnen und Schüler der Klasse 7. Die Schüler zeigen ein großes Interesse und eine hohe Motivation für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Einige Schüler haben einen sonderpädagogischen Förderbedarf, der sich im Unterricht unterschiedlich bemerkbar macht. Um allen Lernenden die erfolgreiche Arbeit am Lerngegenstand zu ermöglichen, wird der Unterricht strukturiert, schüleraktivierend und mit vielen Differenzierungsmöglichkeiten ausgerichtet.
Thema der Unterrichtseinheit und der Stunde
Das Lernvorhaben befasst sich mit dem Thema Atmung und Blutkreislauf. Die Hospitationsstunde zeigt einen Ausschnitt, in dem die Lernenden zu zweit (evtl. zu dritt) Modelle einer Gefäßerkrankung (Venenthrombose oder Arteriosklerose) erstellen, die sie im folgenden Unterricht in einem quasi-authentischen Schülerkongress für eine präventive Gesundheitsaufklärung nutzen.
Einbettung der Stunde in die Gesamtplanung
Die Hospitationsstunde ist Bestandteil der Unterrichtseinheit Atmung und Blutkreislauf mit dem schulinternen Schwerpunkt auf letzterem. In der ersten Einheit der Doppelstunde zum Thema Herz, Puls und Blutdruck beschreiben die Lernenden den Aufbau des Herzens sowie die Funktion in Zusammenhang mit der Puls- und Blutdruckmessung und bewerten diese. Im folgenden Unterrichtsverlauf beschreiben die Lernenden die Zusammensetzung und die Aufgaben des Blutes sowie den Bau und die Funktion des Blutkreislaufs. Zudem erläutern sie den Zusammenhang zwischen Bau und Funktion von Blutgefäßen und können ausgewählte Herz-Kreislauf-/Gefäß-Erkrankungen (Venenthrombose / Arteriosklerose) beschreiben sowie modellhaft darstellen, evaluieren und präventive Maßnahmen zur Gesunderhaltung erklären. In der Hospitationsstunde wird ein Ausschnitt dessen mit dem Fokus auf Modellbau und -evaluation gezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Atmung, Blutkreislauf, Gefäßerkrankungen, Venenthrombose, Arteriosklerose, Modellbau, -evaluation und präventive Gesundheitsaufklärung.
- Quote paper
- M.Ed., M. A. Nora Schrader (Author), 2018, Unterrichtsentwurf für den Modellbau von Venen und Arterien für einen Schülerkongress der siebten Jahrgangsstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/431167