Wer sich heute um die Zukunft Deutschlands sorgt, denkt meistens im wirtschaftlichen Kontext an ständig steigende Steuerlasten, Lohn- und Lohnnebenkosten, die Arbeitslosenzahlen oder die Umwelt. Genauso wichtig ist es jedoch, zu überprüfen, ob das deutsche Bildungs- und Erziehungssystem und somit die Bildung der gesamten Bevölkerung noch den zukünftigen Ansprüchen und Anforderungen entspricht.
Die Bedeutung von Bildung und Erziehung spielt eine große Rolle, denn es ist eine unumstößliche Tatsache, dass die Leistungsfähigkeit unserer gesamten Gesellschaft von der Qualifikation der einzelnen Individuen abhängt. Die Kompetenzen derselben, erworben durch lebenslanges Lernen, welches bereits unmittelbar nach der Geburt einsetzt, sind Vorteile von unschätzbarem Wert.
Die deutsche Bildungswirklichkeit sieht leider ganz anders aus.
Die Defizite im deutschen Bildungswesen wurden bereits in früheren Zeiten thematisiert. Die Öffentlichkeit begann sich jedoch erst dafür zu interessieren, als im Jahr 2001 die ersten Ergebnisse aus dem Test „Programme for International Student Assessment“ (PISA) veröffentlicht wurden. Von 32 Teilnehmerstaaten belegte Deutschland nur den 25. Platz. Die Ergebnisse der zweiten PISA-Erhebungsrunde im Jahr 2004 zeigten ein ähnlich erschütterndes Ergebnis: Wiederum wurde deutschen Schülerinnen und Schülern nur Mittelmaß bescheinigt.
Die Bildungskrise erstreckt sich nicht nur auf Schulen, sondern auch auf den vorschulischen Bereich. Vor den Hochschulen macht sie ebenfalls nicht halt.
Die Forderung nach Auswegen aus der Bildungskrise wird immer lauter, mit Hilfe von groß angelegten Reformen, wie zum Beispiel die von der SPD geforderte flächendeckende Einführung von Ganztagsschulen, soll gegengesteuert werden. Fraglich ist, ob sie Erfolg bringen.
Sigmund Freud begann vor 110 Jahren, ein revolutionäres psychologisches Theoriesystem zu entwickeln - die Psychoanalyse, welche noch heute umstritten ist. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob die Anwendung psychoanalytischer Theorie heute helfen kann, die Bildungssituation in Deutschland zu verbessern. Um einen Zusammenhang aufzuzeigen, wird im ersten Teil der Arbeit eine Auswahl von Studien zum Thema Bildung vorgestellt. Im zweiten Teil wird die Theorie der Psychoanalyse erläutert. Im dritten Teil wird überprüft, ob es Problembereiche gibt, in welchen die psychoanalytische Theorie angewandt werden kann, um so vielleicht einen Ausweg aus der Bildungskrise zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DEFIZITE IM DEUTSCHEN BILDUNGSWESEN
- Die Studie zur Politik der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland
- Inhalt der Studie
- Der Untersuchungsprozess
- Ergebnisse des Länderberichtes
- FBBE-Angebot
- FBBE-Anbieter
- FBBE-Beschäftigte
- FBBE-Einrichtungen
- FBBE-Einrichtungen und Elterneinsatz
- Fazit
- Die PISA-Studien
- Allgemeines
- Methodenkritik
- PISA 2000 und 2003 in Deutschland
- Ergebnisse der PISA-Studien
- Lesekompetenz im Vergleich
- Mathematische Kompetenz im Vergleich
- Naturwissenschaftliche Kompetenz im Vergleich
- Fächerübergreifende Kompetenzen
- Soziale Verhältnisse im Vergleich
- Lebens- und Lernbedingungen
- Zusammenfassung
- Die Studie zur Politik der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland
- DIE THEORIE DER PSYCHOANALYSE
- Einleitung
- Entstehung und Entwicklung der Psychoanalyse
- Die psychoanalytische Auffassung vom seelischen Erleben
- Kritik
- ANWENDUNG PSYCHOANALYTISCHER PÄDAGOGIK – EIN WEG AUS DER KRISE?
- Einleitung
- Praktische Ansatzpunkte
- Eltern und Erzieher
- Lehrer
- Institution Schule
- ERGEBNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit setzt sich zum Ziel, Defizite im deutschen Bildungswesen anhand der PISA-Studien aufzuzeigen und Überlegungen zur Verbesserung der Bildungssituation durch psychoanalytisch-pädagogische Konzeptionen anzustellen. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse der PISA-Studien, beleuchtet kritische Punkte des deutschen Bildungssystems und untersucht die Anwendbarkeit psychoanalytischer Konzepte in der Pädagogik, um diese Defizite zu adressieren.
- Analyse der PISA-Studien und der dargestellten Defizite im deutschen Bildungswesen
- Kritik des deutschen Bildungssystems und der aktuellen Bildungspolitik
- Einführung in die Theorie der Psychoanalyse und ihrer Anwendbarkeit in der Pädagogik
- Entwicklung von praxisorientierten Lösungsansätzen zur Verbesserung der Bildungssituation
- Bewertung des Potenzials psychoanalytischer Konzepte im Kontext der Bildungskrise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der deutschen Bildungskrise und die Relevanz der Thematik aufzeigt. Anschließend werden die Defizite im deutschen Bildungswesen anhand der PISA-Studien analysiert. Im Fokus stehen dabei die Ergebnisse der Studien zur frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung sowie die allgemeine Entwicklung der Lesekompetenz, mathematischen Kompetenz und naturwissenschaftlichen Kompetenz im Vergleich zu anderen Ländern.
Das dritte Kapitel widmet sich der Theorie der Psychoanalyse und ihrer Entstehung sowie Entwicklung. Hier wird die psychoanalytische Auffassung vom seelischen Erleben erläutert, die für das Verständnis der Anwendbarkeit psychoanalytischer Konzepte in der Pädagogik essentiell ist.
Das vierte Kapitel fokussiert auf die Anwendung psychoanalytischer Konzepte in der Pädagogik und untersucht, ob diese einen Weg aus der Bildungskrise bieten können. Im Zentrum stehen dabei die Anwendungsmöglichkeiten für Eltern, Erzieher und Lehrer sowie die Integration dieser Konzepte in die Institution Schule.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Bildungskrise, PISA-Studien, psychoanalytische Pädagogik, frühkindliche Bildung, Lesekompetenz, mathematische Kompetenz, naturwissenschaftliche Kompetenz, soziale Chancenungleichheit, Bildungssystem, pädagogische Praxis, Psychoanalyse, Entwicklungspsychologie, Erziehung, Lehrer, Eltern, Institution Schule.
- Arbeit zitieren
- M.A. Livia Kosch (Autor:in), 2005, Defizite im deutschen Bildungswesen, aufgezeigt anhand der PISA-Studien – Überlegungen zur Verbesserung der Bildungssituation durch psychoanalytisch-pädagogische Konzeptionen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43112