Die Facharbeit erörtert die Fragestellung, ob die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 wirtschaftlich fördernd für das Schwellenland Brasilien war im Vergleich zum vorherigen Zustand.
Kritisch betrachtet werden dabei insbesondere die Stadion-Neubauten und deren Finanzierung. Des Weiteren wird untersucht, inwiefern dieses Ereignis auf sozialer Ebene als verträglich oder aber als Fehlinvestition bezeichnet werden kann und somit negativ für die Bevölkerung war.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2. Brasilien vor der WM
- 2.1 Anforderungen an Brasilien von der FIFA
- 2.2 Wirtschaftliche und soziale Lage
- 3. Die Projekte und Finanzierung
- 3.1 Infrastruktur
- 3.2 Stadien
- 3.3 Finanzierung
- 3.4 Öffentliche Sicherheit
- 4. Soziale Probleme und Rechtsverletzung
- 4.1 Zwangsvertreibung der Einwohner
- 4.2 Vernachlässigung öffentlicher Belange
- 5. Wirtschaftliche Auswirkungen
- 6. Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Förderlichkeit und sozialen Verträglichkeit. Es wird kritisch beleuchtet, ob die hohen Investitionen, insbesondere in den Stadionbau, positive konjunkturelle Effekte für Brasilien hatten und ob das Event sozial verträglich war oder negative Auswirkungen auf die Bevölkerung hatte.
- Wirtschaftliche Auswirkungen der WM auf Brasilien
- Soziale Folgen der WM-Vorbereitungen und -Veranstaltung
- Bewertung der Investitionen in Infrastruktur und Stadien
- Analyse der Anforderungen der FIFA an Brasilien als Gastgeberland
- Bewertung der sozialen und wirtschaftlichen Lage Brasiliens vor und nach der WM
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien als Ausgangspunkt dar und führt in die Problemstellung ein. Die Euphorie in Brasilien nach der Vergabe der WM wird beschrieben und im Kontext der hohen Investitionen und der Anforderungen der FIFA gesehen. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage, ob die WM wirtschaftlich förderlich und sozial verträglich war, und konzentriert sich besonders auf die Stadion-Neubauten, deren Finanzierung und die sozialen Auswirkungen.
2. Brasilien vor der WM: Dieses Kapitel beschreibt die Anforderungen der FIFA an Brasilien als Gastgeberland und die wirtschaftliche und soziale Lage des Landes vor der WM. Der Inspektionsbericht der FIFA wird zusammengefasst, der zwar finanzielle Mittel Brasiliens als ausreichend einstufte, aber erhebliche Mängel in der Stadieninfrastruktur feststellte. Gleichzeitig wird die positive wirtschaftliche Entwicklung Brasiliens in den Jahren vor der WM mit sinkender Arbeitslosenquote und wachsendem Mittelstand hervorgehoben, im Kontrast zu den infrastrukturellen Herausforderungen, welche die WM mit sich brachte.
3. Die Projekte und Finanzierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Projekten zur Infrastrukturverbesserung und dem Bau von Stadien im Vorfeld der WM, sowie deren Finanzierung. Es wird beleuchtet, wie die notwendige Infrastruktur modernisiert und erweitert wurde. Der finanzielle Aufwand für die Stadien wird detailliert betrachtet. Die Aspekte der öffentlichen Sicherheit im Zusammenhang mit den WM-Vorbereitungen werden ebenfalls behandelt.
4. Soziale Probleme und Rechtsverletzung: Dieses Kapitel analysiert die sozialen Probleme und Rechtsverletzungen, die im Zusammenhang mit der WM auftraten. Der Fokus liegt auf der Zwangsvertreibung von Einwohnern aufgrund von Bauprojekten und der Vernachlässigung öffentlicher Belange. Das Kapitel beleuchtet die negativen sozialen Folgen der WM für die betroffene Bevölkerung.
5. Wirtschaftliche Auswirkungen: Dieses Kapitel bewertet die wirtschaftlichen Folgen der WM für Brasilien. Es wird vermutlich die generierten Arbeitsplätze, die Steigerung des Tourismus und andere wirtschaftliche Effekte analysieren und abwägen, ob die positiven Auswirkungen die immensen Kosten aufgewogen haben.
Schlüsselwörter
Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Brasilien, FIFA, Infrastruktur, Stadien, Finanzierung, soziale Auswirkungen, wirtschaftliche Auswirkungen, Zwangsvertreibung, öffentliche Sicherheit, BRICS-Staaten, Konjunkturzyklus.
FAQ: Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit untersucht die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Im Mittelpunkt stehen die wirtschaftliche Förderlichkeit und soziale Verträglichkeit des Events. Es wird kritisch beleuchtet, ob die hohen Investitionen positive konjunkturelle Effekte hatten und ob die WM sozial verträglich war.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der WM 2014 in Brasilien, darunter die wirtschaftlichen Auswirkungen auf Brasilien, die sozialen Folgen der WM-Vorbereitungen und -Veranstaltung, die Bewertung der Investitionen in Infrastruktur und Stadien, die Analyse der Anforderungen der FIFA an Brasilien und die Bewertung der sozialen und wirtschaftlichen Lage Brasiliens vor und nach der WM.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung), Brasilien vor der WM (Anforderungen der FIFA und sozioökonomische Lage), Die Projekte und Finanzierung (Infrastruktur, Stadien, Finanzierung, öffentliche Sicherheit), Soziale Probleme und Rechtsverletzungen (Zwangsvertreibungen, Vernachlässigung öffentlicher Belange), Wirtschaftliche Auswirkungen und ein persönliches Fazit.
Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die wirtschaftlichen Auswirkungen der WM auf Brasilien, die sozialen Folgen der WM-Vorbereitungen und -Veranstaltung, die Bewertung der Investitionen in Infrastruktur und Stadien und die Analyse der Anforderungen der FIFA an Brasilien als Gastgeberland.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt den Inhalt jedes Kapitels detailliert. Kapitel 1 stellt die Problemstellung vor, Kapitel 2 beschreibt die Situation Brasiliens vor der WM, Kapitel 3 behandelt die Projekte und Finanzierung, Kapitel 4 analysiert soziale Probleme und Rechtsverletzungen, und Kapitel 5 bewertet die wirtschaftlichen Auswirkungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Brasilien, FIFA, Infrastruktur, Stadien, Finanzierung, soziale Auswirkungen, wirtschaftliche Auswirkungen, Zwangsvertreibung, öffentliche Sicherheit, BRICS-Staaten und Konjunkturzyklus.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: War die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien wirtschaftlich förderlich und sozial verträglich?
Welche Informationen werden über die Anforderungen der FIFA an Brasilien gegeben?
Die Arbeit beschreibt die Anforderungen der FIFA an Brasilien als Gastgeberland und fasst den Inspektionsbericht der FIFA zusammen, der finanzielle Mittel als ausreichend einstufte, aber erhebliche Mängel in der Stadieninfrastruktur feststellte.
Wie wird die sozioökonomische Lage Brasiliens vor der WM beschrieben?
Die Arbeit hebt die positive wirtschaftliche Entwicklung Brasiliens vor der WM hervor (sinkende Arbeitslosenquote, wachsender Mittelstand), stellt diese aber gleichzeitig den infrastrukturellen Herausforderungen gegenüber, die die WM mit sich brachte.
Welche sozialen Probleme werden im Zusammenhang mit der WM behandelt?
Die Arbeit analysiert soziale Probleme wie die Zwangsvertreibung von Einwohnern aufgrund von Bauprojekten und die Vernachlässigung öffentlicher Belange im Zusammenhang mit der WM und deren Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung.
- Quote paper
- Aaron Kronenberg (Author), 2018, Die Weltmeisterschaft in Brasilien 2014. Wirtschaftlich fördernd und ein sozial verträgliches Event ?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/430995