Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Islamische Religionswissenschaft

Globaler und lokaler Islam. Islamischer Religionsunterricht an deutschen Schulen

Ein kritischer Einblick in das Projekt Islamunterricht

Titel: Globaler und lokaler Islam. Islamischer Religionsunterricht an deutschen Schulen

Hausarbeit , 2015 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anna-Lea Fischer (Autor:in)

Theologie - Islamische Religionswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Deutschland leben derzeit rund vier Millionen Muslime. Das macht einen prozentualen Bevölkerungsanteil von etwa 4,89% aus. Eine genaue Zahl ist nicht bekannt, da deutsche Personalausweise die Konfessionszugehörigkeit des Islam nicht als solche-, sondern sie unter "sonstige" aufführt. Demnach lässt sich vermuten, dass die Zahl deutlich höher liegt als Schätzungen und Hochzählungen zufolge.

Viele von ihnen sind schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die mit ihren christlichen und konfessionslosen Mitschülern die Regelschulen im Land besuchen. An allen Schulformen, sei es die Grundschule, die weiterführenden Schulen, wie Haupt-, Real- und Gesamtschulen, als auch Gymnasien und Berufsschulen wird Religionsunterricht angeboten, für den ausgebildete, beziehungsweise studierte Fachlehrer eingestellt sind. Wo an Grundschulen meist evangelische und katholische Schüler gemeinsamen Religionsunterricht haben, ist an den weiterführenden Schulen der Unterricht meist in evangelischen und katholischen Religionsunterricht gefächert.

Für die Schülerinnen und Schüler, die nicht getauft sind, oder einer anderen Religion als dem Christentum angehören, hierzu gehören vor allem Muslime, aber auch in Deutschland derzeit weniger verbreitete Konfessionsangehörige, wie Juden, Buddhisten oder Hindus, wird der praktische Philosophie-Unterricht häufig als Alternative angeboten. Dort werden laut Lehrplänen Themen wie Ethik gelehrt, aber auch Einblicke in die großen Weltreligionen aufgezeigt. Viele Muslime besuchen außerhalb des regulären Schulunterrichts, an Wochenenden, den Koranunterricht, um sich mit ihrer Religion auseinander zu setzen.

Seit einigen Jahren gibt es nun bundesweit die Diskussion, ob und vor allen Dingen wie und wann, Islamunterricht, als neue Form von Religionsunterricht an deutschen Schulen, stattfinden kann und soll. Da das Thema sehr aktuell- und daher in den Medien stark vertreten ist und sich eine Vielzahl an komplexen Unterthemen anbietet, werde ich mich in dieser Arbeit darauf beschränken wie das Projekt Islamunterricht geplant und umgesetzt wird, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit dieser stattfinden kann, welche Hürden schon genommen, aber vor allen Dingen welche Herausforderungen noch überwunden werden müssen, damit sich das Projekt etabliert und welche Alternativen zu islamischem Religionsunterricht in Schulen denkbar sind. Zudem werde ich die Ergebnisse einer kurzen Umfrage vorstellen und diese hinsichtlich des Projekts analysieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Thema
  • Islamunterricht in Deutschland
    • Was wird im Islamunterricht gelehrt und welche Ziele verfolgt er?
    • Wie verbreitet ist Islamunterricht in Schulen in Deutschland derzeit?
      • Wie wird das Projekt von Schulen und Ministerien geplant und umgesetzt?
      • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt - und welche Herausforderungen noch bewältigt werden, um das Projekt erfolgreich zu etablieren?
    • Welche Alternativen zu islamischem Religionsunterricht in Schulen sind denkbar?
  • Wie stehen Schüler und Eltern dem Projekt gegenüber? - Fragen, Antworten und Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Gestaltung islamischen Religionsunterrichts an Schulen in Deutschland. Sie analysiert das Projekt Islamunterricht in seiner Entstehung, Umsetzung und den damit verbundenen Herausforderungen. Im Fokus stehen die Inhalte des Unterrichts, seine Verbreitung, die Anforderungen an die Lehrkräfte und die Reaktionen von Schülern und Eltern.

  • Der Inhalt und die Ziele islamischen Religionsunterrichts
  • Die Verbreitung und Umsetzung des Projekts an deutschen Schulen
  • Die Anforderungen an Lehrkräfte und die Herausforderungen bei der Etablierung des Unterrichts
  • Die Perspektive von Schülern und Eltern auf den Islamunterricht
  • Mögliche Alternativen zu islamischem Religionsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Hinführung zum Thema und erläutert den Kontext des Islamunterrichts in Deutschland. Anschließend werden die Inhalte und Ziele des islamischen Religionsunterrichts detailliert dargestellt. Die Verbreitung des Unterrichts an Schulen in Deutschland wird anhand von Zahlen und Fakten analysiert, wobei auch auf die Planung und Umsetzung durch Schulen und Ministerien eingegangen wird. Des Weiteren werden die notwendigen Voraussetzungen, die Herausforderungen und die möglichen Alternativen zum islamischen Religionsunterricht beleuchtet. Abschließend wird die Perspektive von Schülern und Eltern auf das Projekt untersucht.

Schlüsselwörter

Islamunterricht, Religionsunterricht, Schule, Deutschland, Muslime, Bildung, Integration, interreligiöser Dialog, Lehrkräfte, Herausforderungen, Schüler, Eltern, Alternativen, Projekt.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Globaler und lokaler Islam. Islamischer Religionsunterricht an deutschen Schulen
Untertitel
Ein kritischer Einblick in das Projekt Islamunterricht
Hochschule
Universität zu Köln  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Globaler und lokaler Islam
Note
2,0
Autor
Anna-Lea Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
16
Katalognummer
V430969
ISBN (eBook)
9783668738096
ISBN (Buch)
9783668738102
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Islam Muslime Moslem Unterricht Religion Ethik Schule Deutschland Kritische Reflexion Projekt Islamunterricht Vergleich Christentum Konflikt KUltur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna-Lea Fischer (Autor:in), 2015, Globaler und lokaler Islam. Islamischer Religionsunterricht an deutschen Schulen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/430969
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum