Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Vom Segen der Sterblichkeit. Simone de Beauvoirs Roman "Alle Menschen sind sterblich"

Titel: Vom Segen der Sterblichkeit. Simone de Beauvoirs Roman "Alle Menschen sind sterblich"

Hausarbeit , 2017 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dilara Diegelmann (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Immer wieder zeigt Simone de Beauvoir durch die Gedanken des Protagonisten ihres Romans "Alle Menschen sind sterblich" die Nichtigkeit der Welt und des Lebens auf. Der Tod richtet unsere Bemühungen zugrunde. Eine Reise durch die Geschichte legt dar, dass letztendlich niemals Fortschritt erreicht wurde oder werden kann, da immer wieder neue Übel entstehen. Gleichzeitig erklärt eine weitere Romanfigur: „In meinen Augen ist es eine große Sache, ein Mensch zu sein. [...] Das genügt. Das ist wert, daß man lebt; und sogar daß man stirbt.“ Die Autorin verdeutlicht wiederholt, dass es das Menschengeschick sei, für eine Sache zu kämpfen. Die genannten Zitate mögen daher auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinen. Wie kommt Beauvoir dazu? Gegenstand dieser Arbeit ist eine detaillierte Analyse des Romans "Alle Menschen sind sterblich" aus philosophischer Perspektive und vor dem Hintergrund der Philosophie de Beauvoirs.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Philosophie Beauvoirs mit Bezug auf „Alle Menschen sind sterblich“
    • Existenzialismus Simone de Beauvoirs
    • Strukturierung und Inhalt des Werkes
    • Analyse
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, Simone de Beauvoirs Roman „Alle Menschen sind sterblich“ aus philosophischer Perspektive zu analysieren und im Kontext ihrer Philosophie zu betrachten. Der Fokus liegt auf den zentralen Fragen des Romans, die sich mit der conditio humana, der Sterblichkeit und der Freiheit des Menschen auseinandersetzen.

  • Der Existenzialismus Simone de Beauvoirs und seine zentralen Konzepte wie Freiheit, Sinnfindung und Selbstbestimmung
  • Die Rolle der Sterblichkeit in der Philosophie de Beauvoirs und ihre Bedeutung für die Sinngebung des Lebens
  • Die Ambiguität der menschlichen Existenz und die Herausforderung, in einer Welt ohne vorgegebenen Sinn ein Leben voller Bedeutung zu finden
  • Die Freiheit als höchstes Gut und die damit verbundene Verantwortung für das eigene Leben
  • Die Bedeutung von Projekten und Engagement in der Welt für ein erfülltes Leben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Grundfrage nach dem Sinn des Lebens im Angesicht der Sterblichkeit. Sie erläutert die zentrale Bedeutung des Romans „Alle Menschen sind sterblich“ für die Analyse. Der erste Abschnitt behandelt den Existenzialismus Simone de Beauvoirs und beleuchtet die grundlegenden Konzepte ihrer Philosophie, die sich in ihrem Roman widerspiegeln.

Im zweiten Abschnitt wird die Struktur und der Inhalt des Romans „Alle Menschen sind sterblich“ dargestellt. Es werden Leitmotive, die methodische Vorgehensweise, die Hauptcharaktere und die grundlegenden Aussagen des Romans beleuchtet.

Schlüsselwörter

Existenzialismus, Simone de Beauvoir, Sterblichkeit, Freiheit, Sinngebung, Selbstbestimmung, Ambiguität, conditio humana, Projekte, Engagement, Verantwortung, Lebenssinn, Nihilismus, Tod, Zukunft

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vom Segen der Sterblichkeit. Simone de Beauvoirs Roman "Alle Menschen sind sterblich"
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Philosophie)
Veranstaltung
Sterben, Tod und Suizid in der Philosophie der Antike
Note
1,0
Autor
Dilara Diegelmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
20
Katalognummer
V430766
ISBN (eBook)
9783668735989
ISBN (Buch)
9783668735996
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Philosophie Sterben Sterblichkeit Tod Simone de Beauvoir Roman Existenzialismus Beauvoir Existenzphilosophie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dilara Diegelmann (Autor:in), 2017, Vom Segen der Sterblichkeit. Simone de Beauvoirs Roman "Alle Menschen sind sterblich", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/430766
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum