Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Einflussmöglichkeiten von Erziehern bei ausgewählten psychischen Verhaltensstörungen von Kindern

Titel: Einflussmöglichkeiten von Erziehern bei ausgewählten psychischen Verhaltensstörungen von Kindern

Hausarbeit , 2014 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Kathleen Weiß (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im gesellschaftlichen Bezug zu Verhaltensstörungen bei Kindern gibt es verschiedene Aspekte. Die Aggression beispielsweise wird im Zusammenhang mit den gesamtgesellschaftlichen Entwicklungsprozessen und psychosozialen (auf das Erleben und Verhalten einer Person bezogen, insoweit es ihre Interaktion/Wechselbeziehung mit anderen Personen/Personengruppen oder/und Handlungen betrifft) Faktoren erklärt.

Verhaltensstörungen werden auch im Zusammenhang mit der Modernisierung in der Gesellschaft und der damit verbundenen Auflösung eines sozialen Zusammenhaltes innerhalb einer Gruppe erwähnt. In diesem Sinne stehen hier die Auflösungen der Familienstrukturen im Vordergrund. Die sich auflösenden Familienstrukturen und die damit verbundenen Identitätsprobleme vermitteln den Kindern eine Wert- und Orientierungslosigkeit, die ebenfalls zu Verhaltensauffälligkeiten führen kann.

Meist werden auch die sozial benachteiligten Lebensbedingungen wie Armut, Arbeitslosigkeit der Eltern oder ungünstige Wohnverhältnisse für die Entstehung von Aggressionen verantwortlich gemacht. Im gesellschaftlichen Kontext mit der Entstehung von Verhaltensstörungen stehen auch ein ungünstiger Erziehungsstil, Gewalt, Misshandlungen, Vernachlässigungen oder Verwahrlosungen in Familien sowie das schulische Umfeld.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Der gesellschaftliche Bezug zu den Störbildern
  • III. Psychische Verhaltensstörungen
    • 1. Emotionale Störung mit Trennungsangst
      • a.) Definition nach ICD-10
      • b.) Ursachen für emotionale Trennungsangst
      • c.) Beobachtung und Dokumentation durch den Erzieher
      • d.) Möglichkeiten durch den Erzieher
    • 2. Aggressives Verhalten
      • a.) Definition
      • b.) Ursachen für aggressives Verhalten
      • c.) Beobachtung und Dokumentation
      • d.) Möglichkeiten durch den Erzieher
  • IV. Fazit
  • V. Literaturverzeichnis
  • VI. Anlagenverzeichnis
  • VII. Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit den Einflussmöglichkeiten bei ausgewählten psychischen Störbildern bei Kindern. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Trennungsangst (internalisierend) und des aggressiven Verhaltens (externalisierend). Die Arbeit untersucht die Ursachen, Symptome und die Rolle des Erziehers bei der Unterstützung von Kindern mit diesen Verhaltensstörungen.

  • Einflussmöglichkeiten bei psychischen Störbildern bei Kindern
  • Trennungsangst als internalisierendes Störbild
  • Aggressives Verhalten als externalisierendes Störbild
  • Rolle des Erziehers bei der Unterstützung von Kindern
  • Bedeutung der frühen Erkennung und Intervention

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Facharbeit dar und erläutert den persönlichen Erfahrungshintergrund der Verfasserin im Bereich der Verhaltensauffälligkeit bei Kindern. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse von Trennungsangst und aggressivem Verhalten.
  • II. Der gesellschaftliche Bezug zu den Störbildern: Dieses Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext von Verhaltensstörungen bei Kindern. Es werden Faktoren wie Modernisierung, Auflösung von Familienstrukturen und soziale Benachteiligung als potenzielle Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten betrachtet.
  • III. Psychische Verhaltensstörungen: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einordnung von psychischen Verhaltensstörungen. Es gliedert diese in drei Kategorien: Verhaltens- und emotionale Störungen, umschriebene Entwicklungsstörungen und tiefgreifende Entwicklungsstörungen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung von externalisierendem (aggressives Verhalten) und internalisierendem (Trennungsangst) Verhalten.

Schlüsselwörter

Diese Facharbeit befasst sich mit den Themen psychische Störungen, Verhaltensstörungen, internalisierendes Verhalten, Trennungsangst, externalisierendes Verhalten, aggressives Verhalten, Erzieher, Einflussmöglichkeiten, Intervention, Unterstützung und soziale und emotionale Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einflussmöglichkeiten von Erziehern bei ausgewählten psychischen Verhaltensstörungen von Kindern
Note
1,0
Autor
Kathleen Weiß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
22
Katalognummer
V430715
ISBN (eBook)
9783668736504
ISBN (Buch)
9783668736511
Sprache
Deutsch
Schlagworte
psychische verhaltensstörung emotionale störung trennungsangst aggressives verhalten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kathleen Weiß (Autor:in), 2014, Einflussmöglichkeiten von Erziehern bei ausgewählten psychischen Verhaltensstörungen von Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/430715
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum