Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Die unmögliche Person - Zum Begriff der Person in der Psychiatrie

Titel: Die unmögliche Person - Zum Begriff der Person in der Psychiatrie

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 10 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Isabelle Lindekamp (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit wurde im Rahmen des Seminars „Bioethik und Behinderung“ erstellt. Innerhalb dieses Seminars wurden Fragestellungen zur Ethik und Moral, zur Bioethik und Behindertenpädagogik, zum Personbegriff und danach zum Begriff der Menschenwürde behandelt. Diese Arbeit befasst sich speziell mit dem Begriff der Person von Ralf Seidel, der aus der Psychiatrie hervorgeht. Dieser wird in Bezug zur Bioethik und Behindertenpädagogik gesetzt.

Der Begriff der Person hat spätestens seit den Thesen von Peter Singer (1984) innerhalb der Behindertenpädagogik seine Bedeutung gefunden. Sowohl Singer, als auch von anderen entwickelte Personbegriffe, sprechen Menschen mit Behinderung Menschenrechte ab. Deswegen ist es die Aufgabe der Behindertenpädagogik Antworten und Gegendarstellungen zu den bestehenden Personbegriffen zu entwickeln.

Im ersten Abschnitt wird auf den Begriff der Person in der Bioethik eingegangen. Es wird erklärt, warum die Diskussion um den Personbegriff zu Bereich der Bioethik gehört. Danach folgt eine Zusammenfassung des Textes „Die unmögliche Person – Zum Begriff der Person in der Psychiatrie“ von Ralf Seidel. Weiterhin wird Seidels Personbegriff erläutert. Im Anschluss folgt eine Betrachtung dieses Personbegriffs aus sonderpädagogischer Sicht. Es wird hinterfragt, ob er die Anforderungen eines Personbegriffs aus behindertenpädagogischer Sicht erfüllen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff der Person in der Bioethik
  • Ralf Seidel - Die unmögliche Person
    • Aspekte des Personbegriffs
    • Seidels Personbegriff
  • Der Personbegriff von Seidel in der Bioethik und Behindertenpädagogik
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Begriff der Person, insbesondere im Kontext von Ralf Seidels Arbeit „Die unmögliche Person - Zum Begriff der Person in der Psychiatrie“. Der Fokus liegt dabei auf der Einordnung dieses Personbegriffs in die Bioethik und die Behindertenpädagogik.

  • Definition des Personbegriffs in der Bioethik
  • Analyse von Seidels Personbegriff und dessen Kritik an traditionellen Konzepten
  • Relevanz von Seidels Theorie für die Behindertenpädagogik
  • Diskussion der ethischen und pädagogischen Implikationen des Personbegriffs
  • Bewertung der Anwendbarkeit von Seidels Personbegriff in der Behindertenpädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Seminars „Bioethik und Behinderung“ ein und stellt den Fokus auf den Personbegriff von Ralf Seidel dar. Anschließend wird der Begriff der Person im Kontext der Bioethik erläutert, wobei die verschiedenen Perspektiven auf die Frage nach den Menschenrechten beleuchtet werden.

Im dritten Kapitel wird Seidels Text „Die unmögliche Person“ zusammengefasst. Der Text analysiert den Personbegriff in der Psychiatrie und untersucht die unterschiedlichen Konzepte und Perspektiven auf den Umgang mit Menschen mit psychischen Störungen. Seidels Personbegriff wird im Detail dargestellt und in seinen zentralen Aussagen erläutert.

Schlüsselwörter

Bioethik, Behinderung, Personbegriff, Ralf Seidel, Psychiatrie, Menschenrechte, Ethik, Moral, Behindertenpädagogik, „Die unmögliche Person“, Menschenwürde.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die unmögliche Person - Zum Begriff der Person in der Psychiatrie
Hochschule
Technische Universität Dortmund
Veranstaltung
Bioethik und Behinderung
Note
1,3
Autor
Isabelle Lindekamp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
10
Katalognummer
V43061
ISBN (eBook)
9783638409469
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Person Begriff Person Psychiatrie Bioethik Behinderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabelle Lindekamp (Autor:in), 2004, Die unmögliche Person - Zum Begriff der Person in der Psychiatrie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43061
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum