Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Die verfassungsrechtliche Legitimation der 68er-Bewegung "APO"

Title: Die verfassungsrechtliche Legitimation der 68er-Bewegung "APO"

Seminar Paper , 2018 , 30 Pages , Grade: 12 Punkte

Autor:in: Constantin Tiedge (Author)

Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die 68er-Bewegung also solche prägt(e) maßgeblich verschiedenste gesellschafts- und sozialpolitische sowie Rechtsänderungen, nicht umsonst sind im Jahr 2018 Zeitungen, universitäre Veranstaltungskalender und weitere Plattformen des öffentlichen Diskurses voll von Rückblicken, „68 – was bleibt?“-Analysen und Zeitzeugenberichten. Während mit der 68-Bewegung einhergehende Rechtssetzungsakte dabei gerne noch unter die Lupe genommen werden, findet sich wenig in den nicht-fachspezifischen Medien zu der rechtlichen Legitimation der 68er Bewegung als solcher, beziehungsweise deren einzelner Teile. Dieser Frage widmet sich diese Arbeit, indem sie die verfassungsrechtliche Legitimation der „APO“ (außerparlamentarische Opposition) genannten und sich auch teils selbst so bezeichnenden, überwiegend studentischen Bewegung der 68er-Jahre untersucht. Dabei wird zunächst herausgearbeitet, was genau die Strömung „APO“ eigentlich war, wie ihre Programmatik und Handlungen aussahen und welcher Teil von ihr genauer Untersuchungsgegenstand der anknüpfenden Legitimationsprüfung sein soll. Dabei werden bereits konkrete Aktionsformen der „APO“ vorgestellt. Im Anschluss daran wird aufgezeigt, auf welche in der Verfassung verankerten Werte sich eine (nicht nur) außerparlamentarische Opposition grundsätzlich berufen kann. Im Rahmen dieses Abschnitts wird insbesondere analysiert, inwiefern sich ein Recht zur außerparlamentarischen Opposition aus den Grundrechten und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung speisen lässt. Nachdem die Legitimation außerparlamentarischer Opposition als solcher veranschaulicht worden ist, werden konkrete Handlungen der „APO“, auch „direkte Aktionen“ genannt, auf ihre Vereinbarkeit mit der Verfassung überprüft. Im Anschluss daran werde ich mein Fazit ziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. LITERATURVERZEICHNIS
  • B. EINLEITUNG
  • C. DIE „APO\" DER 68ER BEWEGUNG
    • C.I. BEGRIFFSERLÄUTERUNG UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
    • C.II. ABGRENZUNG: „APO“ ALS DURCH DIE 68ER-BEWEGUNG GEPRÄGTER BEGRIFF UND FORMEN AUBERPARLAMENTARISCHER OPPOSITION
    • C.III. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
    • C.IV. PROGRAMMATIK DES SOZIALISTISCHEN DEUTSCHEN STUDENTENBUNDES (SDS)
    • C.V. AKTIONEN DES SDS
      • C.V.1. Das,,sit-in“
      • C.V.2. Das,,go-in“
      • C.V.3.,,Spaziergangsprotest“
      • C.V.4. Springer-Aktionen
  • D. VERFASSUNGSRECHTLICHE LEGITIMATION EINER AUBERPARLAMENTARISCHEN OPPOSITION
    • D.I. GRUNDSÄTZLICHE VERFASSUNGSRECHTLICHE HERLEITUNG EINER LEGITIMATION VON (AUBERPARLAMENTARISCHER) OPPOSITION
      • D.I.1. Demokratieprinzip/freiheitliche demokratische Grundordnung
    • D.II. GRUNDRECHTE ALS HERLEITUNGSMATERIE UND AUSÜBUNGSRAHMEN DES OPPOSITIONSRECHTS
      • D.II.1. Meinungs- und Pressefreiheit (Art. 5 I 1, Art. 5 I 2 Hs. 2 GG)
      • D.II.2. Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG)
      • D.II.3. Koalitionsfreiheit (Art. 9 I GG)
    • D.III. VERFASSUNGSRECHTLICHE LEGITIMATION KONKRETER AKTIONEN DER AUBERPARLAMENTARISCHEN OPPOSITION
      • D.III.1. das,,sit-in“
      • D.III.2. Das,,go-in“
      • D.III.3. Der Spaziergangsprotest
      • D.III.4 Die Springer-Aktionen
  • E. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die verfassungsrechtliche Legitimation der Außerparlamentarischen Opposition (APO) im Kontext der 68er-Bewegung. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der APO, ihre Programmatik und ihre Aktionen sowie die verfassungsrechtlichen Grundlagen für die Ausübung des Oppositionsrechts.

  • Begriffsdefinition und Entstehung der APO der 68er-Bewegung
  • Verfassungsrechtliche Legitimation von Opposition im Allgemeinen
  • Relevante Grundrechte als Ausübungsgrundlage des Oppositionsrechts
  • Verfassungsrechtliche Legitimation konkreter Aktionen der APO, z.B. „sit-in“, „go-in“, „Spaziergangsprotest“
  • Zusammenfassung und Fazit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der APO im Kontext der 68er-Bewegung. Es werden die Ziele und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.

Kapitel C beschäftigt sich mit der APO der 68er-Bewegung. Es werden die Begriffsdefinition, die Entstehung und die Abgrenzung der APO von anderen Formen außerparlamentarischer Opposition erläutert. Zudem wird die Programmatik des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) und die konkreten Aktionen des SDS, wie z.B. „sit-in“, „go-in“ und „Spaziergangsprotest“, beleuchtet.

Kapitel D analysiert die verfassungsrechtliche Legitimation einer außerparlamentarischen Opposition. Es werden die allgemeinen verfassungsrechtlichen Grundlagen für die Ausübung des Oppositionsrechts sowie die relevanten Grundrechte, wie Meinungs-, Presse-, Versammlungs- und Koalitionsfreiheit, im Detail betrachtet. Darüber hinaus werden die konkreten Aktionen der APO im Hinblick auf ihre verfassungsrechtliche Legitimität untersucht.

Schlüsselwörter

Außerparlamentarische Opposition, 68er-Bewegung, verfassungsrechtliche Legitimation, Grundrechte, Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Koalitionsfreiheit, Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS), „sit-in“, „go-in“, „Spaziergangsprotest“, Springer-Aktionen.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die verfassungsrechtliche Legitimation der 68er-Bewegung "APO"
Grade
12 Punkte
Author
Constantin Tiedge (Author)
Publication Year
2018
Pages
30
Catalog Number
V430237
ISBN (eBook)
9783668737037
ISBN (Book)
9783668737044
Language
German
Tags
1968 APO Legitimation Verfassung Recht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Constantin Tiedge (Author), 2018, Die verfassungsrechtliche Legitimation der 68er-Bewegung "APO", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/430237
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint