Die Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen in Deutschland ist seit 1972 stetig gesunken. Von der rekordhohen Wahlbeteiligung von 91,1% im Jahr 1972 sank die Rate auf eine Wahlbeteiligung von 76,2% im Jahr 2017. Um diese niedrige Wahlbeteiligung in Deutschland genauer zu untersuchen, kann man sich zuerst einmal die Ausgangslage bei den Jugendlichen anschauen.
Als zukünftige Wahlberechtigte durchlaufen sie die Bildungseinrichtung Schule, wo ein großer Teil von politischer Bildung stattfindet. Schule als Institution leitet im Politikunterricht gezielt politische Sozialisationsprozesse an. Diese zielen darauf ab, den Bürger auf die Einnahme einer Bürgerrolle vorzubereiten. Hierbei wird die folgende Arbeit die Theorien zu Bürgerrollen und den damit verbundenen Merkmalen genauer untersuchen. Als weitere Richtlinie für Politikunterricht wird der Beutelsbacher Konsens genauer untersucht.
Um eine niedrige Wahlbeteiligung in der kommenden Generation möglichst nicht zu reproduzieren, sollte bereits in der Schule politische Partizipation als ein Ziel angestrebt werden. Im Kerncurriculum für Hessen für das Fach Politik und Wirtschaft wird Mündigkeit als Kernziel formuliert, was Bürger u.a. dazu befähigen soll, an der demokratischen Öffentlichkeit teilzunehmen. Das Forschungsproblem ist von politischer und wissenschaftlicher Relevanz, da ein Widerspruch zwischen Unterrichtsziel und dessen festgeschriebenen Leitlinien unbemerkt Politikverdrossenheit und damit eine niedrige Wahlbeteiligung hervorbringen können, was dem demokratischen Verständnis von Mitbestimmung entgegenläuft.
Inhaltsverzeichnis
- Forschungsproblem
- Forschungsstand
- Forschungsfrage
- Theorien
- Theorien zur Mündigkeit
- Theorien zur Bürgerrolle
- Methode
- Exemplarische Umsetzung
- Der Beutelsbacher Konsens seit 1977
- Die Rahmenrichtlinien seit 1973
- Der Lehrplan seit 1992
- Das Kerncurriculum seit 2011
- Befragung
- Vorläufiges Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Ziel der politischen Mündigkeit im Politikunterricht und untersucht, inwiefern dieses Ziel innerhalb der Unterrichtsrichtlinien in Hessen realisierbar ist. Die sinkende Wahlbeteiligung in Deutschland, insbesondere bei Jugendlichen, bildet den Ausgangspunkt der Analyse.
- Politische Mündigkeit im Kontext von Politikunterricht
- Die Rolle von Bürgerrollen und ihre Bedeutung für die politische Sozialisation
- Der Beutelsbacher Konsens als Leitlinie für den Politikunterricht
- Analyse der Unterrichtsrichtlinien in Hessen hinsichtlich der Förderung von politischer Mündigkeit
- Zusammenhänge zwischen Politikverdrossenheit und niedriger Wahlbeteiligung
Zusammenfassung der Kapitel
- Forschungsproblem: Die Arbeit stellt die sinkende Wahlbeteiligung in Deutschland als Ausgangspunkt dar und beleuchtet den Zusammenhang mit der politischen Sozialisation in Schulen. Das Ziel der politischen Mündigkeit, wie es im Kerncurriculum für Hessen formuliert wird, steht im Zentrum der Untersuchung.
- Forschungsstand: Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand zur Wahlbeteiligung und dem politischen Interesse von Jugendlichen. Es wird auf die Shell Jugendstudie verwiesen, die ein hohes Maß an Politikverdrossenheit bei Jugendlichen aufzeigt.
- Forschungsfrage: Die Arbeit stellt die Frage, inwiefern das Mündigkeitsziel von Politikunterricht innerhalb der Unterrichtsrichtlinien in Hessen möglich ist.
- Theorien: Die Arbeit erläutert verschiedene Theorien zur Mündigkeit und zur Bürgerrolle, um die Begriffsdefinitionen zu verdeutlichen.
- Methode: Die Arbeit beschreibt die Methode, mit der die Forschungsfrage beantwortet wird. Es werden exemplarische Umsetzungen von Unterrichtsrichtlinien in Hessen analysiert, um die Zielsetzung von politischer Mündigkeit zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Politische Mündigkeit, Bürgerrollen, Politikunterricht, Unterrichtsrichtlinien, Wahlbeteiligung, Politikverdrossenheit und Beutelsbacher Konsens. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, inwiefern die bestehenden Unterrichtsrichtlinien in Hessen das Ziel der politischen Mündigkeit unterstützen und ob sie einen Beitrag zur Vermeidung von Politikverdrossenheit leisten können.
- Quote paper
- Maria Hölz (Author), 2018, Traumvorstellung Mündigkeit? Inwiefern ist das Mündigkeitsziel von Politikunterricht innerhalb der Unterrichtsrichtlinien in Hessen möglich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/430186