Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Marguerite Porète und ihr "Spiegel der einfachen Seelen". Ihr Werk und Konflikt mit der Kirche

Titel: Marguerite Porète und ihr "Spiegel der einfachen Seelen". Ihr Werk und Konflikt mit der Kirche

Seminararbeit , 2017 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Pamela Bentlage (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Person der Marguerite Porète befassen. Hierzu gehören sicherlich nicht nur ihr Aufsehen erregendes Werk „Le mirouer des simples ames“ , sondern auch die Gemeinschaft der Beginen und Begarden des 12., 13. und 14. Jahrhunderts. War die Gemeinschaft der Beginen von Beginn an von der katholischen Kirche mit Argusaugen beobachtet worden, so sollte der Fall Marguerite Porète in Gänze den Unmut der katholischen Kirche auf sich ziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mystik
  • Beginen
    • Anfänge
    • Religiöse Frauenbewegung
      • Mechthild von Magdeburg
      • Meister Eckhart
  • Marguerite Porète und ihr „Spiegel der einfachen Seelen“
    • Überlieferung
    • Inhalt
  • Konflikt mit der Kirche
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich Marguerite Porète, einer bedeutenden Persönlichkeit des Mittelalters, und untersucht ihr Werk „Le mirouer des simples ames“ („Spiegel der einfachen Seelen“) im Kontext der Beginengemeinschaft. Darüber hinaus beleuchtet sie den Konflikt Porètes mit der katholischen Kirche sowie die Auswirkungen dieses Konflikts auf die Beginen. Der Fokus liegt auf Porètes „Spiegel“ und seiner Bedeutung als literarisches Werk, das im Mittelalter eine bedeutende Rolle spielte.

  • Die Person Marguerite Porète und ihr Werk „Spiegel der einfachen Seelen“
  • Die Gemeinschaft der Beginen im 12., 13. und 14. Jahrhundert
  • Der Konflikt Porètes mit der Kirche
  • Die Bedeutung des „Spiegels“ für die christliche Mystik
  • Die Folgen des Konflikts für die Beginen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Marguerite Porète und ihr Werk „Spiegel der einfachen Seelen“ vor und skizziert den Konflikt mit der Kirche. Sie stellt die Bedeutung Porètes und ihres Werkes in der Geschichte des Mittelalters heraus.

Kapitel 2 befasst sich mit der Mystik im Mittelalter. Es erklärt den Begriff der Mystik und erläutert die verschiedenen Formen der mystischen Erfahrung. Es zeigt auf, wie die Kirche mit Mystikern umging und welche Gefahr Mystik für die etablierte Theologie darstellte.

Kapitel 3 befasst sich mit den Beginen, einer Bewegung religiöser Frauen im Mittelalter. Es zeichnet die Geschichte der Beginen nach und erklärt ihre Lebensweise und ihre Bedeutung für die Gesellschaft. Es zeigt die Unterschiede zwischen den Beginen und den etablierten Orden auf und beleuchtet die Konflikte der Beginen mit der Kirche.

Kapitel 4 stellt Marguerite Porète und ihr Werk „Spiegel der einfachen Seelen“ im Detail vor. Es geht auf den Inhalt des Buches ein, untersucht seine Botschaft und analysiert seine Bedeutung im Kontext der christlichen Mystik und der Beginengemeinschaft.

Kapitel 5 analysiert den Konflikt zwischen Marguerite Porète und der Kirche. Es geht auf die Gründe für den Konflikt ein und untersucht die verschiedenen Anschuldigungen, die gegen Porète erhoben wurden. Es analysiert die Reaktionen der Kirche und die Folgen des Konflikts für Porète und die Beginen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Marguerite Porète, Beginen, Mystik, „Spiegel der einfachen Seelen“, Konflikt mit der Kirche, Häresie, christliche Frauenmystik, Mittelalter.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Marguerite Porète und ihr "Spiegel der einfachen Seelen". Ihr Werk und Konflikt mit der Kirche
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
2,0
Autor
Pamela Bentlage (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
21
Katalognummer
V429907
ISBN (eBook)
9783668737174
ISBN (Buch)
9783668737181
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marguerite Porete Spiegel der einfachen Seelen Kirche Konflikt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Pamela Bentlage (Autor:in), 2017, Marguerite Porète und ihr "Spiegel der einfachen Seelen". Ihr Werk und Konflikt mit der Kirche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/429907
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum