Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Energy Sciences

Wie funktioniert der Merit-Order-Effekt? Energiemarkt Deutschland

Title: Wie funktioniert der Merit-Order-Effekt? Energiemarkt Deutschland

Seminar Paper , 2015 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Johann Kristoph Kaup (Author)

Energy Sciences

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie der Merit-Order-Effekt funktioniert, wird in der vorliegenden Seminararbeit näher erläutert. Die Arbeit gliedert sich dabei im Wesentlichen in zwei Teile:

Im zweiten und dritten Kapitel werden gesetzliche und theoretische Grundlagen des Merit-Order-Effektes dargestellt. Dabei werden zunächst die Historie und die Entwicklung des EEG in den vergangenen Jahren näher betrachtet. Außerdem wird ein Blick auf den Inhalt des Gesetzestextes geworfen. Den Aspekten Einspeisemanagement und Marktprämie wird dazu besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Das dritte Kapitel behandelt die Funktionsweise des Merit-Order-Effektes und stellt seine Berechnung dar.

Im Anschluss wird in Kapitel vier der deutsche Energiemarkt betrachtet. Im ersten Abschnitt, wird die Zusammensetzung des Strompreises erklärt. Darauf aufbauend folgt die Analyse der Stromkosten für deutsche Verbraucher im Verlauf der letzten beiden Jahrzehnte mit besonderem Hinblick auf die Auswirkung des EEG.

Zum Abschluss des vierten Kapitels folgt der Praxisteil. Zunächst werden die Veränderungen in der Industrie infolge der EEG-Einführung aufgezeigt. Anhand des Beispiels der RWE werden zunächst die Auswirkungen des EEG und anschließend die Gefahren dargestellt. Das fünfte Kapitel fasst die Arbeit kurz zusammen. Zusätzlich zum Fazit wird ein Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
    • Historie
    • Inhalt
      • Einspeisemanagement
      • Marktprämie
  • Merit-Order-Effekt
    • Funktionsweise
    • Berechnung
  • Energiemarkt Deutschland
    • Strompreis
      • Zusammensetzung
      • Entwicklung
    • Praxisbeispiel
      • Veränderungen durch das EEG in der Industrie
      • Bilanzpressekonferenz der RWE AG
      • Umsetzung im Jahr 2014
    • EEG-Umlagebefreiung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Merit-Order-Effekt im Kontext der Energiewende in Deutschland. Sie beleuchtet die Funktionsweise des Merit-Order-Effekts und seine Auswirkungen auf den deutschen Energiemarkt, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Verbreitung erneuerbarer Energien. Die Arbeit analysiert auch die Rolle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und dessen Einfluss auf den Strompreis.

  • Der Merit-Order-Effekt und seine Funktionsweise
  • Die Auswirkungen des EEG auf die Stromerzeugung und den Strompreis
  • Die Rolle erneuerbarer Energien im deutschen Energiemarkt
  • Analyse von Praxisbeispielen und deren Auswirkungen
  • Die Bedeutung der EEG-Umlagebefreiung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der globalen Erwärmung und der damit verbundenen Notwendigkeit zur Reduktion von CO2-Emissionen ein. Sie erläutert das Kyoto-Protokoll und die deutschen Ziele zur Emissionsreduktion, wobei der Ausbau erneuerbarer Energien als wichtiger Bestandteil hervorgehoben wird. Der Fokus wird auf die Auswirkungen der Verdrängung konventioneller Stromerzeugung durch erneuerbare Energien und die Relevanz des Merit-Order-Effekts gelenkt.

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): Dieses Kapitel beschreibt die Historie und den Inhalt des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), inklusive des Einspeisemanagements und der Marktprämie. Es beleuchtet die politischen Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien und deren Auswirkungen auf den Energiemarkt. Die Entwicklung und die verschiedenen Mechanismen des EEG werden detailliert erklärt, um den Kontext für den Merit-Order-Effekt zu schaffen. Der Abschnitt analysiert die verschiedenen Instrumente des EEG, die die Energiewende in Deutschland unterstützen sollen.

Merit-Order-Effekt: Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise und die Berechnung des Merit-Order-Effekts. Es beschreibt, wie die Reihenfolge der Einspeisung von Strom in das Netz die Strompreise beeinflusst und wie die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien diese Mechanismen verändert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie die verschiedenen Kraftwerkstypen aufgrund ihrer unterschiedlichen Produktionskosten in den Merit-Order eingeordnet werden und wie sich dies auf den Preis und die Versorgungssicherheit auswirkt.

Energiemarkt Deutschland: Dieses Kapitel analysiert den deutschen Energiemarkt, insbesondere die Zusammensetzung und Entwicklung des Strompreises. Es präsentiert ein Praxisbeispiel, das die Veränderungen durch das EEG in der Industrie, die Bilanzpressekonferenz der RWE AG und die Umsetzung im Jahr 2014 beleuchtet. Die Auswirkungen des Merit-Order-Effekts auf die verschiedenen Akteure des Energiemarktes werden im Detail untersucht, sowohl für die Produzenten als auch für die Verbraucher. Die Bedeutung der EEG-Umlagebefreiung wird im Kontext dieser Marktmechanismen erörtert.

Schlüsselwörter

Merit-Order-Effekt, Erneuerbare Energien, EEG, Strompreis, Energiewende, Deutschland, Energiemarkt, CO2-Emissionen, Kraftwerk, konventionelle Stromerzeugung.

FAQ: Analyse des Merit-Order-Effekts im Kontext der Energiewende in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den Merit-Order-Effekt im Kontext der deutschen Energiewende. Sie untersucht dessen Funktionsweise und Auswirkungen auf den Energiemarkt, insbesondere durch den zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energien und die Rolle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Funktionsweise des Merit-Order-Effekts, die Auswirkungen des EEG auf Stromerzeugung und -preis, die Rolle erneuerbarer Energien im deutschen Energiemarkt, Praxisbeispiele (inkl. RWE AG), und die Bedeutung der EEG-Umlagebefreiung.

Was ist der Merit-Order-Effekt?

Der Merit-Order-Effekt beschreibt, wie die Reihenfolge der Stromerzeugung (nach Produktionskosten) die Strompreise beeinflusst. Die Arbeit erklärt detailliert die Funktionsweise und Berechnung dieses Effekts und wie erneuerbare Energien diese Mechanismen verändern.

Welche Rolle spielt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)?

Das EEG wird ausführlich behandelt, inklusive seiner Historie, seines Inhalts (Einspeisemanagement, Marktprämie), und seiner Auswirkungen auf den Energiemarkt. Die Arbeit beleuchtet, wie das EEG die Energiewende in Deutschland fördert und den Merit-Order-Effekt beeinflusst.

Wie wird der deutsche Energiemarkt analysiert?

Die Analyse des deutschen Energiemarktes umfasst die Zusammensetzung und Entwicklung des Strompreises. Ein Praxisbeispiel zeigt die Veränderungen durch das EEG in der Industrie und die Umsetzung im Jahr 2014 anhand der Bilanzpressekonferenz der RWE AG.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Merit-Order-Effekt, Erneuerbare Energien, EEG, Strompreis, Energiewende, Deutschland, Energiemarkt, CO2-Emissionen, Kraftwerk, konventionelle Stromerzeugung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit enthält Kapitel zu Einleitung, Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Merit-Order-Effekt, Energiemarkt Deutschland und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der jeweiligen Thematik.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Einfluss des Merit-Order-Effekts auf die Energiewende in Deutschland und analysiert die Wechselwirkungen zwischen erneuerbaren Energien, dem EEG und dem Strompreis.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, detaillierten Kapiteln, einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Energiewende, dem deutschen Energiemarkt, dem Merit-Order-Effekt und dem Einfluss erneuerbarer Energien auf den Strompreis auseinandersetzen. Sie ist besonders nützlich für Wissenschaftler, Studenten und Fachleute im Energiebereich.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Wie funktioniert der Merit-Order-Effekt? Energiemarkt Deutschland
College
University of Applied Sciences Essen
Course
Energiesektor
Grade
2,0
Author
Johann Kristoph Kaup (Author)
Publication Year
2015
Pages
20
Catalog Number
V429830
ISBN (eBook)
9783668741348
ISBN (Book)
9783668741355
Language
German
Tags
Merit Order erneuerbare Energien Energie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johann Kristoph Kaup (Author), 2015, Wie funktioniert der Merit-Order-Effekt? Energiemarkt Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/429830
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint