Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient

Der Islam und die Türkei - Entwicklung und Einflüsse des Islams auf Kultur und Politik der Türkei

Titel: Der Islam und die Türkei - Entwicklung und Einflüsse des Islams auf Kultur und Politik der Türkei

Seminararbeit , 2002 , 10 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Didem Oktay (Autor:in)

Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Selten zuvor war die Diskussion über den Islam und die islamischen Staaten so aktuell wie es in den vergangenen Monaten der Fall ist Die meisten Menschen haben gewisse Assotiationen mit dieser Religion, die nicht immer mit der eigentlichen Aussage des Glaubens übereinstimmen. Es sind auch bereits viele Texte erschienen, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln geschrieben wurden. Die vorliegende Arbeit, hat die Absicht, mit ihrer eigenen Perspektive einige Gesichtspunkte aufzuklären und manche Wissensfragen zu beantworten, die gestellt werden können. Anschließend wird anhand des Beispiels der Türkei ein Land vorgestellt, das zwar moslemisch dominiert aber darum bemüht ist, die Verknüpfung von Religion und Staat zu vermeiden, wie es in anderen islamisch orientierten Ländern oft nicht geschieht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1.0. Islam
    • 1.1. Koran
    • 1.2. Sunna
    • 1.3. Sharia
    • 1.4. Der Islam heute
    • 1.5. Die Fundamentalisten
    • 1.6. Die Beziehungen zwischen Staat und Islam
  • 2.0. Die Türkei, der Islam und der Staat
    • 2.1. Politik und Staatsaufbau der Türkei heute
    • 2.2. Die türkische Wohlfahrtspartei unter Necmettin Erbakan
    • 2.3. Das Programm der Wohlfahrtspartei
  • 3.0. Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat das Ziel, verschiedene Gesichtspunkte des Islams und seiner Beziehung zum Staat aufzuzeigen und bestehende Wissensfragen zu beantworten. Die Arbeit wird anhand des Beispiels der Türkei erläutern, wie ein moslemisch dominiertes Land die Verbindung von Religion und Staat zu vermeiden versucht.

  • Die Grundprinzipien des Islams
  • Die Bedeutung von Koran und Sunna
  • Die Rolle der Sharia in der islamischen Gesellschaft
  • Der Islam im modernen Kontext
  • Der besondere Fall der Türkei und ihre Bemühungen, Religion und Staat zu trennen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Relevanz des Themas und die Ziele der Arbeit.
  • 1.0. Islam: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Islams, einschließlich seiner zentralen Glaubensgrundsätze und Gebote. Es beleuchtet die Rolle von Mohammed und die Entstehung des Islams in Mekka und Medina.
  • 1.1. Koran: Der Koran wird als das authentische Wort Gottes beschrieben und seine Bedeutung für die islamische Lehre dargestellt. Das Kapitel erläutert die Struktur des Korans und seine Inhalte.
  • 1.2. Sunna: Die Sunna beinhaltet die überlieferten Handlungen und Aussagen des Propheten Mohammed. Sie stellt eine wichtige Quelle für die islamische Lehre dar.
  • 1.3. Sharia: Die Sharia wird als das islamische Gesetz beschrieben, das auf den Koran und die Sunna basiert. Es umfasst verschiedene Lebensbereiche und bietet Richtlinien für die muslimische Gesellschaft.
  • 2.0. Die Türkei, der Islam und der Staat: Dieses Kapitel widmet sich der Türkei als Beispiel für ein moslemisch dominiertes Land, das versucht, Religion und Staat zu trennen. Es beleuchtet die politische und gesellschaftliche Situation der Türkei.
  • 2.1. Politik und Staatsaufbau der Türkei heute: Dieses Kapitel behandelt die aktuelle politische Landschaft in der Türkei.
  • 2.2. Die türkische Wohlfahrtspartei unter Necmettin Erbakan: Das Kapitel widmet sich der Wohlfahrtspartei und ihrer Rolle in der türkischen Politik.
  • 2.3. Das Programm der Wohlfahrtspartei: Das Kapitel analysiert die Ziele und die Politik der Wohlfahrtspartei.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe der Arbeit sind: Islam, Koran, Sunna, Sharia, Türkei, Staatsaufbau, Religion, Politik, Wohlfahrtspartei, Necmettin Erbakan, islamische Welt, Trennung von Religion und Staat.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Islam und die Türkei - Entwicklung und Einflüsse des Islams auf Kultur und Politik der Türkei
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Institut für Gesellschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Seminar: Wirtschaft und Gesellschaft in arabischen Ländern
Note
sehr gut
Autor
Didem Oktay (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
10
Katalognummer
V4295
ISBN (eBook)
9783638126618
ISBN (Buch)
9783638781251
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Islam Türkei Entwicklung Einflüsse Islams Kultur Politik Türkei Seminar Wirtschaft Gesellschaft Ländern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Didem Oktay (Autor:in), 2002, Der Islam und die Türkei - Entwicklung und Einflüsse des Islams auf Kultur und Politik der Türkei, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4295
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum