Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - General

Trauma und die Zeit danach. Ein individuelles oder gesellschaftliches Problem?

Title: Trauma und die Zeit danach. Ein individuelles oder gesellschaftliches Problem?

Term Paper , 2015 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katrin Gehlhaar (Author)

Psychology - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Immer wieder wird sichtbar, wie Personen nach einem traumatischen Ereignis Schwierigkeiten haben, dieses zu verarbeiten. Die klassische Sicht- und Vorgehensweise fokussiert hierbei auf das zurückliegende Trauma und dessen Bearbeitung sowie auf die Ressourcen und Bewältigungsmöglichkeiten des Einzelnen.

Eine alternative Sichtweise von Keilson sieht Trauma hingegen als einen Prozess, der über das eigentliche traumatische Ereignis hinausgeht. Der Zeit nach dem Trauma wird eine wesentliche Bedeutung beigemessen und die Bewältigung wird weniger ausschließlich den Betroffenen zugeschrieben, sondern vielmehr werden gesellschaftliche und politische Bedingungen mit einbezogen. Diese alternative Sichtweise entpathologisiert die Betroffenen.

In der Bewältigung traumatischer Ereignisse sind individuelle Lösungen unabdingbar. Ebenso wichtig scheint eine kritische und aktive Auseinandersetzung der Gesellschaft und Politik mit der Thematik, da nur so verhindert werden kann, dass Betroffene auch nach dem eigentlichen Trauma weitere traumatische Sequenzen, die durch gesellschaftliche Situationen und Normen entstehen, erleben. Ein wichtiger Bestandteil hierbei ist die Anerkennung und Bewusstwerdung in der Gesellschaft, dass beispielsweise auch extreme Gewaltformen in unserer unmittelbaren Nähe existieren und keine Ausnahme darstellen, ohne dass sich dabei Verleugnung in eine Art Voyeurismus umkehrt. Die Bewältigung traumatischer Ereignisse ist im Wesentlichen mit davon abhängig, welchen Bedingungen Betroffene nach dem Ereignis ausgesetzt sind und die gesellschaftliche, soziale und politische Situation hat hier deutlich mehr Einfluss, als häufig angenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • 1 Einleitung
  • 2 Standardmäßige Klassifizierung von Traumafolgestörungen
  • 3 Alternative Betrachtungsweisen von Traumata
  • 4 Diskussion und kritische Auseinandersetzung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Frage, ob Traumata ein individuelles oder ein gesellschaftliches Problem darstellen. Sie analysiert die Standardisierung der Traumafolgestörung in der Psychologie und setzt sie in Bezug zu einer alternativen Sichtweise, die Trauma als einen Prozess sieht, der über das eigentliche traumatische Ereignis hinausgeht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung gesellschaftlicher und politischer Bedingungen für die Verarbeitung von Traumata zu beleuchten.

  • Standardisierung von Traumafolgestörungen
  • Alternative Betrachtungsweise von Trauma als Prozess
  • Gesellschaftliche und politische Bedingungen in der Traumaverarbeitung
  • Entpathologisierung von Betroffenen
  • Anerkennung und Bewusstwerdung von extremen Gewaltformen in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Das Kapitel führt in die Problematik der Traumafolgestörungen ein und zeigt auf, dass Betroffene Schwierigkeiten haben, ihren individuellen Weg aus dem Trauma zu finden. Es wird diskutiert, ob die Bewältigung des Traumas der betroffenen Person alleine zugeschrieben werden kann oder ob auch gesellschaftliche Faktoren eine Rolle spielen.

2 Standardmäßige Klassifizierung von Traumafolgestörungen

Das Kapitel beleuchtet die Standardisierung von Traumafolgestörungen in der Psychologie, insbesondere die Einführung des DSM-V und die neue Kategorie „trauma- and stressor-related disorders“. Es wird auf die Gefahr der Pathologisierung von Reaktionen auf traumatische Ereignisse hingewiesen.

3 Alternative Betrachtungsweisen von Traumata

Das Kapitel stellt eine alternative Sichtweise von Trauma vor, die Trauma als einen Prozess sieht, der über das eigentliche Ereignis hinausgeht. Es wird die Bedeutung der Zeit nach dem Trauma und die Rolle gesellschaftlicher und politischer Bedingungen betont.

Schlüsselwörter

Trauma, Traumafolgestörung, PTBS, Dissoziative Störung, DIS, Pathologisierung, gesellschaftliche Bedingungen, politische Bedingungen, Entpathologisierung, Gewalt, Voyeurismus, Bewältigung, Verarbeitung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Trauma und die Zeit danach. Ein individuelles oder gesellschaftliches Problem?
College
University of Tubingen
Grade
1,3
Author
Katrin Gehlhaar (Author)
Publication Year
2015
Pages
16
Catalog Number
V429599
ISBN (eBook)
9783668731684
ISBN (Book)
9783668731691
Language
German
Tags
trauma zeit problem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Gehlhaar (Author), 2015, Trauma und die Zeit danach. Ein individuelles oder gesellschaftliches Problem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/429599
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint