„Im Einkauf liegt der halbe Gewinn“, so eine viel genutzte Floskel. Doch ist es immer sinnvoll zu möglichst günstigen Einstandspreisen zu beschaffen? Vor dieser Entscheidung stehen sehr viele Unternehmen. Beschaffe ich die Waren aus Billig-lohnländern, was stets mit großem Aufwand und Risiken verbunden ist, oder beschaffe ich doch Lokal und nutze eventuell sogar die Chance dies als Alleinstellungsmerkmal zu verwenden. Um diese Entscheidung zwischen Local, Regio oder Global Sourcing zu treffen, gilt es einige Aspekte zu beachten.
Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die begrifflichen Grundlagen für die Beschaffungsstrategie und den Bereich Sourcing gelegt. Des Weiteren wird unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte erörtert, ob Global Sourcing als Beschaffungsstrategie noch zeitgemäß ist oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflich systematische Erklärung
- Beschaffungsstrategie
- Global Sourcing
- Vorteile / Chancen
- Nachteile / Risiken
- Regional/Local Sourcing
- Ist Global Sourcing als Beschaffungsstrategie noch zeitgemäß?
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Literaturquellen
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Global Sourcing als Beschaffungsstrategie angesichts aktueller Entwicklungen noch zeitgemäß ist. Sie beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen der Beschaffungsstrategie und des Sourcing und analysiert die Vor- und Nachteile von Global Sourcing im Kontext verschiedener Aspekte.
- Definition und konzeptionelle Einordnung von Beschaffungsstrategien
- Analyse der Chancen und Risiken von Global Sourcing
- Bewertung des Zeitgemaßseins von Global Sourcing im Vergleich zu Regional- und Local Sourcing
- Herausarbeitung relevanter Einflussfaktoren auf die Wahl der Beschaffungsstrategie
- Bedeutung der Nachhaltigkeit und ethischer Aspekte im Sourcing
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Beschaffungsstrategie und des Sourcing ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Zeitgemäßheit von Global Sourcing. Sie hebt die Bedeutung von strategischen Entscheidungen im Einkauf hervor und skizziert die Problematik, die bei der Wahl der optimalen Sourcing-Strategie zu beachten ist.
- Begrifflich systematische Erklärung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Beschaffungsstrategie und das Sourcing. Es erläutert verschiedene Definitionen der Beschaffungsstrategie und die wichtigsten Einflussfaktoren, die bei der Gestaltung der Beschaffungslogistikstrategie zu berücksichtigen sind. Dabei werden die Bereiche Sourcing- und Bereitstellungskonzepte sowie die Beschaffungsobjekte detailliert dargestellt.
- Global Sourcing: In diesem Kapitel werden die Chancen und Risiken des Global Sourcing im Detail analysiert. Die Vorteile, die sich durch die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen in Billiglohnländern ergeben, werden gegen die damit verbundenen Risiken, wie z.B. längere Lieferzeiten, höhere Transportkosten, Qualitätsprobleme und politische Instabilität, abgewogen.
- Regional/Local Sourcing: Dieses Kapitel stellt die Alternative zum Global Sourcing dar, indem es die Vorteile und Nachteile des Regional- und Local Sourcing beleuchtet. Hierbei werden die Chancen der regionalen Wertschöpfung und der Stärkung der lokalen Wirtschaft gegen die potenziellen Nachteile wie z.B. höhere Preise und eingeschränkte Auswahlmöglichkeiten abgewogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Beschaffungsstrategie, Global Sourcing, Regional Sourcing, Local Sourcing, Lieferantenmanagement, Kostenoptimierung, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Nachhaltigkeit und ethische Aspekte im Sourcing.
- Arbeit zitieren
- Johannes Göhner (Autor:in), 2017, Ist Global Sourcing als Beschaffungsstrategie noch zeitgemäß?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/429382