Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › French Studies - Literature

Zu: Victor Hugos "Napoléon II". Eine Textanalyse

Title: Zu: Victor Hugos "Napoléon II". Eine Textanalyse

Seminar Paper , 1999 , 31 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Silke-Katrin Kunze (Author)

French Studies - Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wer hat nicht als junger Mensch Gedichte gelesen oder lesen müssen? Wie vertraut ist uns das Wort Gedichtinterpretation aus der Schule? Ob müssen, sollen oder wollen, Gedichte gehören zur literarischen Gattung der Lyrik, und bergen oftmals Geheimnisse in sich, die es zu entdecken gilt. Dabei kommt es manchmal vor, dass man nicht nur etwas über die Sprache, sondern auch Geschichte lernt. Nennen wir es, bei einem französischen Gedicht, Französische Geschichte im Gedicht. Sobald ein ausgewähltes Gedicht zur Analyse vorliegt, kann die Entdeckungsreise losgehen. Als Beispiel für die folgende Untersuchung soll Victor Hugos Gedicht "Napoléon II" aus dem Jahre 1832 dienen.

Da sich nicht selten der Autor selbst einbringt, seine Intentionen und Motivationen, ist es vorteilhaft, wenn man etwas über sie oder ihn weiß. Daher beginnt diese Arbeit mit einem Exkurs über das Leben Victor Hugos. Anschließend geht sie kurz auf die Person Napoleon II. ein. Im Hauptteil wird zu klären sein, wo, wann und in welcher Form das ausgewählte Gedicht erschien. Bei der Betrachtung des Werkes selbst, empfiehlt es sich, Form und Inhalt (Interpretation) zu trennen. Grund dafür ist nicht nur, dass Beide zusammen das Wesen einer Gedichtinterpretation ausmachen, sondern auch, dass sich durch sie ein Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Verslehre und der aktuellen Geschehnisse zum Entstehungszeitpunkt des jeweiligen zu untersuchenden Stückes herstellen lässt. Abschließend sei noch eine Schlussbemerkung gestattet, auf die das Gedicht selbst und das Literaturverzeichnis folgen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Victor Hugo
  • Napoleon II
  • Hauptteil
    • "Les Chants du Crépuscule"
    • "Napoleon II"
    • Erste Kopie
    • Metrik
      • Form
      • Stilmittel
    • Interpretation
  • Schluß
  • Bemerkung
  • Anhang: "Napoléon II"
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Interpretation des Gedichtes "Napoléon II" von Victor Hugo, erschienen im Jahre 1832. Zunächst wird der biografische Hintergrund des Autors und des historischen Kontextes von Napoleon II. beleuchtet. Im Hauptteil wird die Form, die Stilmittel und die Interpretation des Gedichts analysiert. Die Arbeit soll einen Einblick in die Verbindung zwischen literarischer Form und politischer Geschichte geben, die in Victor Hugos Werk deutlich wird.

  • Die literarische Analyse von Victor Hugos Gedicht "Napoléon II"
  • Die Beziehung zwischen literarischer Form und historischem Kontext
  • Die Rolle des Autors und seine persönliche Geschichte im Kontext des Gedichtes
  • Die Bedeutung von Napoleon II. als historischer Figur in der französischen Gesellschaft
  • Die Interpretation von Motiven und Symbolen im Gedicht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Gedichtinterpretation und die Bedeutung der Verbindung von Sprache und Geschichte ein. Sie stellt Victor Hugo und seine Zeit als literarische Gestalt vor und erläutert die Entstehung des Gedichtes. Der Hauptteil analysiert das Gedicht "Napoleon II" in seinen formalen Elementen wie Form und Stilmittel. Anschließend folgt eine Interpretation der Bedeutung und des Inhalts des Gedichtes. Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung und einem Literaturverzeichnis.

Schlüsselwörter

Victor Hugo, "Napoléon II", Gedichtanalyse, Form, Stilmittel, Interpretation, französische Geschichte, Literaturgeschichte, Politik, Gesellschaft, Biographie, historische Figur, Motiv, Symbol.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Zu: Victor Hugos "Napoléon II". Eine Textanalyse
College
Dresden Technical University  (Institut für Romanistik)
Course
Proseminar: Französische Geschichte im Gedicht
Grade
2,0
Author
Silke-Katrin Kunze (Author)
Publication Year
1999
Pages
31
Catalog Number
V4292
ISBN (eBook)
9783638126588
ISBN (Book)
9783638691055
Language
German
Tags
Victor Hugo Napoleon französische Literatur 19. Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Silke-Katrin Kunze (Author), 1999, Zu: Victor Hugos "Napoléon II". Eine Textanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4292
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint