In Zeiten des Fachkräftemangels gilt es genau zu analysieren, welche Mitarbeiter den Arbeitsmarkt erstmalig betreten und welche Eigenschaften, Erwartungen und eventuell auch Eigenarten diese aufweisen. Daraus lassen sich spezifische Anforderungen an die Gestaltung von Arbeitsplätzen, aber auch an Führungskräfte ableiten, da jede Generation, geprägt durch generationsspezifische Ereignisse und unterschiedliche Sozialisation, eigene Charakteristika aufweist. Laut Professor Doktor Christian Scholz von der Universität des Saarlandes lässt sich seit 2011 eine neue Generation am Arbeitsmarkt beobachten, die sich stark von der vorherigen Generation Y unterscheidet: die Generation Z.
Da davon auszugehen ist, dass beide Generationen in den nächsten Jahrzehnten den Arbeitsmarkt mehr und mehr dominieren werden, ist Forschungsgegenstand der Seminararbeit, welche Jahrgangskohorten den Generationen Y und Z zugehörig sind, wie sich die jeweiligen Generationen in führungsrelevanten Merkmalen unterscheiden, welche Ursachen dafür herangeführt werden können und welche Anforderungen daraus resultierend an Führungskräfte zu stellen sind. Abschließend soll kritisch untersucht werden, ob sich eine Adaption der Führungstechnik „Management by Objectives“ eignet, um den generationsspezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Ursachen und Anforderungen der jeweiligen Generationen werden auf sechs führungsrelevante Bereiche reduziert, da weitere Aspekte (wie zum Beispiel generationsspezifische Arbeitsplatzgestaltung oder die Rolle der sozialen Umwelt) den Rahmen der Arbeit sprengen würden und daher nur am Rande erwähnt werden. Ebenfalls wird nicht behandelt, wie sich die jeweiligen Generationen in der Rolle des Führenden verhalten würden.
Forschungsmethodik ist eine qualitative Literaturanalyse, bezogen auf den formulierten Forschungsgegenstand.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Ursachen von Generationsveränderungen
- Charakteristika der Generationen Y und Z
- Charakteristika und Einflüsse der Generation Y
- Anforderungen der Generation Y an Führungskräfte
- Charakteristika und Einflüsse der Generation Z
- Anforderungen der Generation Z an Führungskräfte
- Management by Objectives (MBO) als geeignete Führungsmethode?
- Management by Objectives
- Mitunternehmertum als Steigerung des MBOs zur Führung der Generation Y und Z
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Generationen Y und Z im Hinblick auf ihre führungsrelevanten Merkmale und die daraus resultierenden Anforderungen an Führungskräfte im Kontext des Fachkräftemangels. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen den Generationen herauszuarbeiten, deren Ursachen zu beleuchten und geeignete Führungstechniken zu evaluieren.
- Charakteristika der Generationen Y und Z
- Führungsrelevante Anforderungen der Generationen Y und Z
- Bewertung von Management by Objectives (MBO) als Führungstechnik
- Mitunternehmertum im Kontext von MBO
- Adaption von Führungstechniken an generationsspezifische Bedürfnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung führt in die Thematik der Generationsunterschiede im Arbeitsleben ein und legt den Fokus auf die Generationen Y und Z. Die Motivation der Arbeit wird dargelegt und die Forschungsmethodik einer qualitativen Literaturanalyse beschrieben.
Charakteristika der Generationen Y und Z
Dieser Abschnitt analysiert die Generationen Y und Z hinsichtlich ihrer charakteristischen Eigenschaften und Einflüsse. Besondere Aufmerksamkeit wird den Anforderungen der Generationen an Führungskräfte gewidmet.
Management by Objectives (MBO) als geeignete Führungsmethode?
Hier wird die Führungstechnik „Management by Objectives“ (MBO) im Kontext der Generationen Y und Z beleuchtet. Es wird untersucht, ob und wie MBO an die generationsspezifischen Bedürfnisse angepasst werden kann.
Schlüsselwörter
Generationen Y und Z, Führungskräfte, Management by Objectives (MBO), Mitunternehmertum, Fachkräftemangel, generationsspezifische Bedürfnisse, Literaturanalyse.
- Arbeit zitieren
- Marius Spenner (Autor:in), 2018, Vergleich von Anforderungen an Führungskräfte gegenüber Mitarbeitern aus der Generation Y und Z, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/429035