Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Analyse des Schlagers "Du hast den Farbfilm vergessen". Die Farbfotografie als Träger der privaten Erinnerung und sozialen Bestätigung

Titel: Analyse des Schlagers "Du hast den Farbfilm vergessen". Die Farbfotografie als Träger der privaten Erinnerung und sozialen Bestätigung

Essay , 2015 , 5 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sofie Neu (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll es darum gehen den Liedtext des Schlagers "Du hast den Farbfilm vergessen" (1974, Nina Hagen mit der Band Automobil, Musik von Michael Heubach, Text von Kurt Demmler) medienwissenschaftlich zu untersuchen.

Welche Aussagen macht der Liedtext über das Medium der Fotografie, speziell über das der Farbfotografie? Was bedeuten diese Aussagen im Kontext der DDR als Entstehungs- und Aufführungsort des Liedes?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Du hast den Farbfilm vergessen: Die Farbfotografie als Träger der privaten Erinnerung und sozialen Bestätigung
    • Das Lied „Du hast den Farbfilm vergessen“
    • Die Bedeutung des Farbfilms im Kontext der DDR
    • Die Fotografie als indexikalisches Medium
    • Die Funktion des Fotoalbums und der Erinnerung
    • Die Selbstdarstellung und -inszenierung in der Fotografie
    • Die Bedeutung der Farbfotografie für die Wahrnehmung der Realität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Liedtext von „Du hast den Farbfilm vergessen“ (1974, Nina Hagen mit der Band Automobil) aus medienwissenschaftlicher Perspektive. Ziel ist es, die Aussagen des Liedtextes über die Fotografie, insbesondere die Farbfotografie, zu untersuchen und deren Bedeutung im Kontext der DDR als Entstehungs- und Aufführungsort des Liedes zu beleuchten.

  • Die Bedeutung der Farbfotografie als Symbol für Lebendigkeit und Freude
  • Die Rolle der Fotografie als Dokument und Beweismittel
  • Die Verwendung der Fotografie für die Selbstdarstellung und soziale Bestätigung
  • Die Kritik am Warenangebot und der allgemeinen Stimmung in der DDR
  • Die Verbindung von Fotografie und Erinnerung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Liedtext von „Du hast den Farbfilm vergessen“ handelt von einem Urlaubserlebnis des lyrischen Ichs, das durch den fehlenden Farbfilm in Schwarzweiß festgehalten wird. Diese Tatsache löst bei der Protagonistin, Nina Hagen, starke emotionale Reaktionen aus.
  • Der Farbfilm wird im Liedtext als Symbol für Lebendigkeit und Freude verwendet, während die Schwarzweißfotografie für Tristesse und Eintönigkeit steht. Der Mangel an Farbfilmen in der DDR wird als ein Ausdruck der allgemeinen Situation im Land interpretiert.
  • Der Text beleuchtet verschiedene Funktionen der Fotografie, darunter die Rolle als indexikalisches Zeichen, das einen Beweis für die Realität liefert, sowie die Verwendung für die Selbstdarstellung und soziale Bestätigung. Die Fotografie wird als Mittel zur Dokumentation von Erlebnissen und zur Konstruktion der Erinnerung dargestellt.
  • Das Fotoalbum wird als ein Ort der Erinnerung präsentiert, in dem sorgfältig ausgewählte Bilder die Vergangenheit festhalten und dem Betrachter ein Gefühl von Nähe und Nostalgie vermitteln sollen.
  • Die Fotografie wird als ein Medium der Selbstdarstellung und -inszenierung beschrieben. Der Wunsch nach ästhetischen und bleibenden Abbildern der eigenen Person wird als eine wichtige Triebkraft für das Fotografieren betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Farbfotografie im Kontext der DDR, der medienwissenschaftlichen Analyse von Liedtexten, der Indexikalität der Fotografie, der Rolle der Fotografie als Instrument der Erinnerung und der Selbstdarstellung sowie der kritischen Auseinandersetzung mit den Warenangebot und der allgemeinen Stimmung in der DDR.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse des Schlagers "Du hast den Farbfilm vergessen". Die Farbfotografie als Träger der privaten Erinnerung und sozialen Bestätigung
Hochschule
Universität Wien  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften
Note
2,0
Autor
Sofie Neu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
5
Katalognummer
V428833
ISBN (eBook)
9783668728042
ISBN (Buch)
9783668728059
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Literaturtheorie Medien Intermedialität Kulturtheorie Nina Hagen Liedtext Fotografie Indexikalität Farbfotografie DDR Schlager Kurt Demmler Susan Sontag Pierre Bourdieu Tourismus Reisen Soziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sofie Neu (Autor:in), 2015, Analyse des Schlagers "Du hast den Farbfilm vergessen". Die Farbfotografie als Träger der privaten Erinnerung und sozialen Bestätigung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/428833
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum