Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Bildungscontrolling: Ein Konzept zur betrieblichen Weiterbildung

Titel: Bildungscontrolling: Ein Konzept zur betrieblichen Weiterbildung

Hausarbeit , 2005 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Stefanie Welz (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die stetig steigenden Forschungs- und Entwicklungszeiten einerseits sowie die immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen andererseits sorgen für eine Verkürzung der Halbwertszeit des Wissens der Mitarbeiter. Zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens ist es von außerordentlic her Bedeutung, die Qualität und den Wissenstand der Mitarbeiter stetig und dauerhaft zu entwickeln, zu fördern und zu sichern. Somit stellt die Bildung der Mitarbeiter einen wesentlichen Erfolgsfaktor des Unternehmens dar. Zusätzlich erstreckt sich allerdings die permanente Forderung nach Kostensenkung über alle Unternehmensbereiche, auch über den der betrieblichen Weiterbildung. “In dem Maße, in dem die betriebliche Weiterbildung an Bedeutung zunimmt und die Weiterbildungskosten ansteigen, wird die Notwendigkeit einer differenzierten Erfolgskontrolle der Bildungsarbeit offenkundig. (…) Die Entwicklung eines Weiterbildungs-Controllings erscheint daher für die Zukunft unerlässlich.“1 Bildungscontrolling definiert, analysiert und steuert sämtliche Bildungsaktivitäten, die der Entwicklung des geistigen Potentials der Mitarbeiter dienen und zugleich dem Ziel gerecht werden, den Mitarbeiter zum Mitunternehmer zu entwickeln.2

1 Weiss, R. (1990), S. 194 f.

2 Vgl. Hummel, T. (1999), S. 5.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Executive Summary
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen des Bildungscontrolling
    • 2.1 Begriffsdefinition
    • 2.2 Aufgaben und Ziele des Bildungscontrolling
    • 2.3 Formen des Bildungscontrolling
      • 2.3.1 Strategisches Bildungscontrolling
      • 2.3.2 Quantitatives Bildungscontrolling
      • 2.3.3 Qualitatives Bildungscontrolling
  • 3 Bildungscontrollingprozess
    • 3.1 Voraussetzungen für einen funktionierenden Bildungscontrollingprozess
    • 3.2 Qualifikationsbedarfsanalyse als Grundlage des Bildungscontrolling
      • 3.2.1 Indirekte Methode
      • 3.2.2 Direkte Methode
    • 3.3 Lerntransfer und Bedeutung in der betrieblichen Weiterbildung
    • 3.4 Bildungscontrolling mit Kennzahlen als Voraussetzung für Weiterbildungserfolg
  • 4 Grenzen und Probleme des Bildungscontrolling
  • 5 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Bildungscontrolling, das zur Steuerung und Optimierung der betrieblichen Weiterbildung eingesetzt werden kann. Ziel ist es, die Bedeutung des Bildungscontrolling im Kontext der stetig wachsenden Anforderungen an die Qualifikation von Mitarbeitern aufzuzeigen und den Beitrag des Bildungscontrolling zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu beleuchten.

  • Begriffsdefinition und theoretische Grundlagen des Bildungscontrolling
  • Aufgaben und Ziele des Bildungscontrolling
  • Formen des Bildungscontrolling: Strategisches, Quantitatives und Qualitatives Bildungscontrolling
  • Der Bildungscontrollingprozess: Voraussetzungen, Qualifikationsbedarfsanalyse, Lerntransfer und Kennzahlen
  • Grenzen und Probleme des Bildungscontrolling

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung der wachsenden Bedeutung von Weiterbildung und die Notwendigkeit einer effizienten Steuerung der Bildungsaktivitäten dargestellt werden. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Bildungscontrolling, wobei die Begriffsdefinition, die Aufgaben und Ziele sowie die verschiedenen Formen des Bildungscontrolling erläutert werden. Kapitel 3 beleuchtet den Bildungscontrollingprozess mit seinen verschiedenen Phasen, wie der Qualifikationsbedarfsanalyse, dem Lerntransfer und der Verwendung von Kennzahlen zur Erfolgsmessung. Abschließend werden in Kapitel 4 Grenzen und Probleme des Bildungscontrolling diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bildungscontrolling, betriebliche Weiterbildung, Qualifikationsbedarfsanalyse, Lerntransfer, Kennzahlen, Wettbewerbsfähigkeit und Mitarbeiterentwicklung. Es werden sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Aspekte des Bildungscontrolling beleuchtet, um den Nutzen und die Bedeutung des Bildungscontrolling für Unternehmen aufzuzeigen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bildungscontrolling: Ein Konzept zur betrieblichen Weiterbildung
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule
Note
1,7
Autor
Stefanie Welz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
23
Katalognummer
V42876
ISBN (eBook)
9783638408028
ISBN (Buch)
9783638778992
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildungscontrolling Konzept Weiterbildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Welz (Autor:in), 2005, Bildungscontrolling: Ein Konzept zur betrieblichen Weiterbildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42876
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum