Diese Arbeit, die im Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung Fundamentaltheologisches Seminar (Offenbarung – im Film) verfasst wurde, soll nicht so sehr eine Spurensuche und Deutung zahlreicher Anspielungen sein, als viel mehr Themen, Inhalte und Darstellungsformen im Film zum Anlass nehmen um über die Dynamiken der Offenbarung nachzudenken und die Denkanstöße, die geboten werden, aufzugreifen.
Das Filmplakat warb mit „Die Offenbarung des Kinojahres“ und mit der Erscheinung wurden auch zahlreiche Unterrichtsmaterialien online veröffentlichen, für den Einsatz im Religions- und Ethikunterricht, wie auch in den Sprachenfächern. So stellt diese Arbeit für mich eine Möglichkeit dar, mich differenziert, theologisch auf den Einsatz in der Schule (und ev. Pastoral) vorzubereiten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das brandneue Testament – eine Inhaltsangabe
- Das brandneue Testament – drei offenbarungstheologische Denkanstöße
- Neuoffenbarung und Religionskritik
- The medium is the revelation
- Topologie der Schwäche
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Film "Das brandneue Testament" unter fundamentaltheologischen Gesichtspunkten, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung von Offenbarung. Sie untersucht die im Film präsentierten theologischen Fragestellungen und deren Relevanz für den heutigen Glauben.
- Die Darstellung Gottes und die Kritik an traditionellen Gottesbildern
- Die Konzeption von Offenbarung im Film und deren mediale Umsetzung
- Die Auseinandersetzung mit theologischen Dauerbrennern wie der Theodizee
- Der Einfluss des Films auf die Rezeption von Glauben und Religion
- Die Rolle der Frau und die Kritik an patriarchalen Strukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort diskutiert die überraschende positive Reaktion der katholischen Kirche auf den Film "Das brandneue Testament", trotz des potentiellen Blasphemievorwurfs. Es wird argumentiert, dass das verzerrte und unrealistische Gottesbild im Film eine Auseinandersetzung mit wichtigen theologischen Themen ermöglicht, ohne dass sich der Zuschauer persönlich angegriffen fühlt. Die Offenheit des Films für die Diskussion über die Schöpfung, anthropomorphe Gottesbilder und soziale Ausgrenzung wird hervorgehoben.
Das brandneue Testament – eine Inhaltsangabe: Diese Inhaltsangabe beschreibt die Handlung des Films, in der Gott als jähzorniger und sadistischer Familienvater dargestellt wird, der das Schicksal der Menschheit manipuliert. Seine Tochter Éa stiehlt ihm die Macht und enthüllt allen Menschen ihren Todestag. Sie sucht dann sechs Menschen, um mit ihnen ein "brandneues Testament" zu schreiben, basierend auf ihren Lebensgeschichten und dem Wunsch nach Befreiung von Leid und Unglück. Die Ereignisse auf Erden und im Himmel verändern sich nach Éas Aktion.
Das brandneue Testament – drei offenbarungstheologische Denkanstöße: Dieser Abschnitt (hypothetisch, da der Text nicht vollständig ist) würde vermutlich eine detaillierte theologische Analyse der im Film dargestellten Konzepte von Offenbarung, Religionskritik und den daraus resultierenden Fragen zur menschlichen Existenz und dem Verhältnis zwischen Gott und Mensch bieten. Er würde die mediale Darstellung der Offenbarung analysieren und die im Film präsentierte "Topologie der Schwäche" untersuchen.
Schlüsselwörter
Das brandneue Testament, Offenbarung, Gott, Religionskritik, Theodizee, Gottesbild, Patriarchat, mediale Darstellung, Film, Theologie, menschliches Leid, Befreiung.
Häufig gestellte Fragen zu "Das brandneue Testament" - einer theologischen Filmanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Film "Das brandneue Testament" unter fundamentaltheologischen Gesichtspunkten. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Offenbarung und den damit verbundenen theologischen Fragestellungen im Film und deren Relevanz für den heutigen Glauben.
Welche Themen werden im Film und in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt die Darstellung Gottes und die Kritik an traditionellen Gottesbildern, die Konzeption von Offenbarung und deren mediale Umsetzung, die Auseinandersetzung mit theologischen Dauerbrennern wie der Theodizee, den Einfluss des Films auf die Rezeption von Glauben und Religion und die Rolle der Frau und die Kritik an patriarchalen Strukturen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, eine Inhaltsangabe des Films "Das brandneue Testament", einen Abschnitt mit drei offenbarungstheologischen Denkanstößen (Neuoffenbarung und Religionskritik, The medium is the revelation, Topologie der Schwäche) und Schlussbemerkungen.
Was wird im Vorwort diskutiert?
Das Vorwort thematisiert die überraschende positive Reaktion der katholischen Kirche auf den Film trotz des potentiellen Blasphemievorwurfs. Es argumentiert, dass das verzerrte Gottesbild eine Auseinandersetzung mit wichtigen theologischen Themen ermöglicht, ohne den Zuschauer persönlich anzugreifen. Die Offenheit des Films für Diskussionen über Schöpfung, anthropomorphe Gottesbilder und soziale Ausgrenzung wird hervorgehoben.
Wie wird der Film "Das brandneue Testament" in der Inhaltsangabe beschrieben?
Die Inhaltsangabe beschreibt Gott als jähzornigen und sadistischen Familienvater, der das Schicksal der Menschheit manipuliert. Seine Tochter Éa stiehlt ihm die Macht, enthüllt allen Menschen ihren Todestag und sucht sechs Menschen, um mit ihnen ein "brandneues Testament" zu schreiben, basierend auf ihren Lebensgeschichten und dem Wunsch nach Befreiung von Leid und Unglück. Die Ereignisse auf Erden und im Himmel verändern sich durch Éas Aktion.
Was ist der Inhalt des Abschnitts "Drei offenbarungstheologische Denkanstöße"?
Dieser Abschnitt bietet (hypothetisch, da der Text nicht vollständig ist) eine detaillierte theologische Analyse der im Film dargestellten Konzepte von Offenbarung, Religionskritik und den daraus resultierenden Fragen zur menschlichen Existenz und dem Verhältnis zwischen Gott und Mensch. Er analysiert die mediale Darstellung der Offenbarung und untersucht die "Topologie der Schwäche".
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Das brandneue Testament, Offenbarung, Gott, Religionskritik, Theodizee, Gottesbild, Patriarchat, mediale Darstellung, Film, Theologie, menschliches Leid, Befreiung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für eine theologische Analyse des Films "Das brandneue Testament" interessiert.
- Quote paper
- Matteo Carmignola (Author), 2018, Offenbarung und Film in Bezug auf "Das brandneue Testament", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/428656