Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Die Entstehung des Weltklimarates. Eine regimetheoretische Analyse

Titel: Die Entstehung des Weltklimarates. Eine regimetheoretische Analyse

Essay , 2014 , 6 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie lässt sich die Entstehung des Weltklimarats aus regimetheoretischer Sicht erklären? Diese Frage soll in der vorliegenden Arbeit beantwortet werden, indem vorerst die Regimetheorie in ihren Grundzügen erläutert wird. Dann wird auf die verschiedenen Faktoren eingegangen, die zu Regimebildung führen können.

Im Anschluss wird auf die Weiterentwicklung der Regimetheorie in Form des situationsstrukturellen Ansatzes Bezug genommen, um zu erklären, wie sich Interessenskonstellationen von Staaten anhand der Spieltheorie darstellen lassen. Daraufhin wird das Erklärte empirisch auf den Weltklimarat angewendet, um nachzuvollziehen, was die Staaten dazu bewogen hat, ihn ins Leben zu rufen.

Hierbei wird die Problematik des internationalen Umweltschutzes mithilfe des Gefangenendilemmas erläutert. Abschließend soll die Forschungsfrage angesichts einer groben Zusammenfassung der Argumentation beantwortet und ein Ausblick über die mögliche Zukunft des Weltklimarats gegeben werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Regimetheorie
    • Der situationsstrukturelle Ansatz
    • Die Spieltheorie und ihre Anwendung
    • Das Gefangenendilemma im Kontext des Umweltschutzes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Entstehung des Weltklimarats (IPCC) aus regimetheoretischer Perspektive. Sie beleuchtet die Faktoren, die zur Bildung des IPCC führten, und untersucht die Bedeutung von Interessenkonstellationen im Kontext des internationalen Umweltschutzes. Die Arbeit fokussiert auf die Anwendung spieltheoretischer Modelle, insbesondere des Gefangenendilemmas, um das Verhalten von Staaten im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu verstehen.

  • Regimetheorie und ihre Anwendung auf den Weltklimarat
  • Der situationsstrukturelle Ansatz und seine Relevanz für die Analyse von Interessenkonstellationen
  • Die Rolle des Gefangenendilemmas im internationalen Umweltschutz
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten des Weltklimarats

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Problem des Klimawandels dar und beleuchtet die Entstehung des Weltklimarats als Reaktion auf die wachsende Bedrohung.

Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Regimetheorie und ihren Grundannahmen. Er erläutert die verschiedenen Faktoren, die zu Regimebildung führen können, und präsentiert den situationsstrukturellen Ansatz als eine Weiterentwicklung der Theorie. Die Spieltheorie und insbesondere das Gefangenendilemma werden als Instrumente zur Analyse von Interessenskonstellationen in der internationalen Politik eingeführt. Schließlich wird die Problematik des globalen Umweltschutzes im Lichte des Gefangenendilemmas diskutiert und die Entstehung des Weltklimarats in diesem Kontext betrachtet.

Das Kapitel über die Spieltheorie erläutert die verschiedenen Spieltypen, insbesondere Dilemma- und Koordinationsspiele, und die wichtigsten Konzepte wie dominante Strategie, Nash-Gleichgewicht und Pareto-Optimum. Es zeigt, wie diese Konzepte genutzt werden können, um die Interessenkonstellationen von Staaten im internationalen Umweltschutz zu modellieren.

Das Kapitel über das Gefangenendilemma untersucht die Herausforderungen, die sich aus der gemeinsamen Nutzung der globalen Umwelt ergeben. Es argumentiert, dass Staaten aufgrund der Anarchie des internationalen Systems einen Anreiz haben, aus der Kooperation im Umweltschutz auszusteigen. Die Bildung des IPCC wird als ein Versuch betrachtet, dieses Dilemma zu überwinden und die Kooperation zwischen Staaten zu fördern.

Schlüsselwörter

Regimetheorie, situationsstruktureller Ansatz, Spieltheorie, Gefangenendilemma, internationaler Umweltschutz, Weltklimarat, Klimawandel, Interdependenz, Interessenskonstellation, Kooperation, Emissionsvermeidung, Anarchie, Hegemonie, Machtverteilung, Kosten-Nutzen-Relation, Schatten der Zukunft, Kontrolle, Vertrauen.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entstehung des Weltklimarates. Eine regimetheoretische Analyse
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Veranstaltung
Einführung in die internationale und europäische Politik
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
6
Katalognummer
V428529
ISBN (eBook)
9783668733855
ISBN (Buch)
9783668733862
Sprache
Deutsch
Schlagworte
entstehung weltklimarates eine analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Die Entstehung des Weltklimarates. Eine regimetheoretische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/428529
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum