Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Inwiefern hängen Versagensängste mit Schulabsentismus zusammen?

Schulabsentismus, Versagensangst

Titel: Inwiefern hängen Versagensängste mit Schulabsentismus zusammen?

Hausarbeit , 2018 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Gurbet Sevimli (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jedes fünfte Kind in Deutschland leidet unter Schulangst. Jungen sind offenbar öfter betroffen als Mädchen. Tagtäglich haben Jugendliche mit Versagensängsten zu kämpfen. Sie fürchten sich vor dem Unterricht und können nachts nicht schlafen. Ihre Schulleistungen leiden enorm darunter und sie bezweifeln, den steigenden Anforderungen der Schule nicht mehr gerecht werden zu werden. Gehörst du auch zu den Menschen, die sich von dem Gedanken lähmen lassen, mit einer Idee oder einem Vorhaben scheitern zu können? Der Gang zur Schule wird mit schlechten Erlebnissen assoziiert, die Schule wird immer mehr vernachlässigt. Manchmal ist die Angst, in die Schule zu gehen, offensichtlich, manchmal äußert sie sich versteckt. Hinter dem Schulschwänzen ist mehr als nur ein kleines Übel versteckt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen von Versagensangst
    • 2.1 Definition von Versagensangst
    • 2.2 Entstehung und Verlauf
    • 2.3 Folgen
  • 3. Schulabsentismus
    • 3.1 Die Bedeutung von Schule und Schulabsentismus
    • 3.2 Ausmaß des Schulschwänzens
    • 3.3 Zusammenhang mit Versagensangst
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen schulischen Versagensängsten und Schulabsentismus. Ziel ist es, die Entstehung und Auswirkungen von Versagensangst im schulischen Kontext zu beleuchten und deren Verbindung zum Schulschwänzen aufzuzeigen.

  • Definition und verschiedene Formen von Versagensangst
  • Entstehung und Verlauf von Versagensangst
  • Ausmaß und Bedeutung von Schulabsentismus
  • Zusammenhang zwischen Versagensangst und Schulabsentismus
  • Folgen von Versagensangst und Schulabsentismus

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Versagensängsten und Schulabsentismus. Sie veranschaulicht die weitreichenden Auswirkungen von Schulangst auf betroffene Jugendliche und begründet die Relevanz der Untersuchung. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil, der sich mit der Definition und Entstehung von Versagensangst auseinandersetzt, und einen empirischen Teil, der das Ausmaß des Schulabsentismus beleuchtet und den Zusammenhang mit Versagensangst analysiert.

2. Grundlagen von Versagensangst: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Versagensangst und differenziert zwischen verschiedenen Formen, wie kognitiver, sozialer und motorischer Versagensangst. Es erläutert die Entstehung und den Verlauf von Versagensangst, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Leistungsdruck und negativen Lernerfahrungen. Die körperlichen und psychischen Folgen der Angst werden ebenfalls beschrieben, wobei betont wird, dass die Intensität der Symptome stark variieren kann. Die Ausführungen belegen, dass Versagensangst ein komplexes Phänomen ist, das sich auf verschiedene Lebensbereiche auswirken kann.

3. Schulabsentismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Schule und Schulabsentismus. Es beleuchtet das Ausmaß des Schulschwänzens, möglicherweise unter Bezugnahme auf statistische Daten oder aktuelle Studien. Der zentrale Punkt liegt im Zusammenhang zwischen Schulabsentismus und Versagensangst. Hier wird die Argumentation wahrscheinlich darlegen, wie die Angst vor dem Scheitern dazu führen kann, dass Schüler*innen die Schule meiden, um negativen Bewertungen und sozialen Situationen aus dem Weg zu gehen. Es wird eine Verbindung zwischen den theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 und den praktischen Auswirkungen im schulischen Kontext hergestellt.

Schlüsselwörter

Versagensangst, Schulabsentismus, Schulangst, Leistungsdruck, negative Lernerfahrungen, kognitive, soziale und motorische Versagensangst, psychische Folgen, Zusammenhang, Prävention.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zusammenhang zwischen Versagensangst und Schulabsentismus

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen schulischen Versagensängsten und Schulabsentismus. Sie beleuchtet die Entstehung und Auswirkungen von Versagensangst im schulischen Kontext und deren Verbindung zum Schulschwänzen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und verschiedene Formen von Versagensangst (kognitiv, sozial, motorisch), deren Entstehung und Verlauf, das Ausmaß und die Bedeutung von Schulabsentismus, den Zusammenhang zwischen Versagensangst und Schulabsentismus sowie die Folgen beider Phänomene.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Versagensangst, ein Kapitel zum Schulabsentismus, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz der Untersuchung dar. Kapitel 2 definiert und erklärt Versagensangst, während Kapitel 3 sich mit dem Schulabsentismus und seinem Zusammenhang mit Versagensangst beschäftigt.

Was sind die zentralen Ergebnisse von Kapitel 2 (Grundlagen der Versagensangst)?

Kapitel 2 definiert Versagensangst, differenziert zwischen verschiedenen Formen, erläutert Entstehung und Verlauf unter Berücksichtigung von Leistungsdruck und negativen Lernerfahrungen und beschreibt die körperlichen und psychischen Folgen. Es betont die Komplexität des Phänomens und seine Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche.

Was sind die zentralen Ergebnisse von Kapitel 3 (Schulabsentismus)?

Kapitel 3 behandelt die Bedeutung von Schule und Schulabsentismus, beleuchtet das Ausmaß des Schulschwänzens und analysiert den Zusammenhang zwischen Schulabsentismus und Versagensangst. Es wird gezeigt, wie die Angst vor dem Scheitern dazu führen kann, dass Schüler*innen die Schule meiden, um negativen Bewertungen und sozialen Situationen auszuweichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Versagensangst, Schulabsentismus, Schulangst, Leistungsdruck, negative Lernerfahrungen, kognitive, soziale und motorische Versagensangst, psychische Folgen, Zusammenhang, Prävention.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung und Auswirkungen von Versagensangst im schulischen Kontext zu beleuchten und deren Verbindung zum Schulschwänzen aufzuzeigen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inwiefern hängen Versagensängste mit Schulabsentismus zusammen?
Untertitel
Schulabsentismus, Versagensangst
Note
1,3
Autor
Gurbet Sevimli (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
15
Katalognummer
V428510
ISBN (eBook)
9783668730120
ISBN (Buch)
9783668730137
Sprache
Deutsch
Schlagworte
inwiefern versagensängste schulabsentismus versagensangst
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gurbet Sevimli (Autor:in), 2018, Inwiefern hängen Versagensängste mit Schulabsentismus zusammen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/428510
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum