Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Der Zusammenhang von Transmedialität und partizipativer Serienkultur in der US-Serie Gilmore Girls

Titel: Der Zusammenhang von Transmedialität und partizipativer Serienkultur in der US-Serie Gilmore Girls

Seminararbeit , 2018 , 27 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: Anna Zoltan (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema meiner Seminararbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung über den „Zusammenhang von Transmedialität und partizipativer Serienkultur am Beispiel der US-Serie Gilmore Girls“.

Zuerst werden wichtige Informationen zu der Serie und dem Handlungsstrang erläutert. Um eine Grundlage für das Verstehen von transmedialen Serien zu schaffen, wird folgend auf die Affektive Ökonomie der Serie, sowie den Einfluss der transmedialen Serie auf die Interaktion der Rezipienten und Rezipientinnen, eingegangen. Danach werden die Begriffe der partizipativen Serienkultur, der Polysemie und der Intertextualität näher erläutert. Diese Begriffe werden mit der Serie Gilmore Girls in Verbindung gesetzt. Bevor in einem abschließenden Fazit die Thesen, die Rahmen dieser Seminararbeit entstanden sind, zusammengefasst werden, wird das Fandom der US-Serie Gilmore Girls analysiert. Hierbei werden vor allem die Dimensionen von Youtube-Videos, Fanfiction und Memes, an praktischen Darstellungen, erläutert. Die Beispiele, die genannt werden entstammen dem Fandom von Gilmore Girls.

Gilmore Girls – it`s a religion, it`s a lifestyle. Seit ich zehn Jahre alt bin, ist die US-Serie Gilmore Girls ein Teil meines Lebens. Bis dato kann ich behaupten, dass die Serie meine Lieblingsserie ist. Nahezu jeden Tag sehe ich mir alte Folgen meiner „Girls“ an, auch wenn ich die Serieninhalte mittlerweile voraussehen kann. Ich kann behaupten, dass die Serie nicht nur von mir rezipiert wird, nein, ich bin Teil des Fandoms rund um Gilmore Girls. Das Aufwachsen zusammen mit Rory und Lorelai in der Kleinstadt Stars Hollow hat mich in meinen Einstellungen, Interessen und Handlungen geprägt.

Doch inwiefern trägt die Transmedialität der Serie zu einer partizipativen Serienkultur unter den Fans der Serie bei? Eine Serie wird laut Jenkins in Gemeinschaft, mit dem Ergebnis von „Fan-eigenen Medien“ rezipiert (Jenkins 1992, S. 44ff., zitiert nach: Deterding 2009, S. 236f.). Vorerst sah ich mir die Serie nur im Fernsehen an, doch mit dem Einzug der digitalen Medien in meinen Alltag, wurde ich ein Teil des Fandoms der Serie Gilmore Girls. Ich partizipiere online, indem ich Videos, die aus der Seriendiegese entstammen, konsumiere, teile und erstelle Memes zur Serie und lese regelmäßig Fanfiction anderer Fans auf Online-Portalen. Ich kann mich demnach schon als „Gilmore Girl“ bezeichnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gilmore Girls - Die US-Dramedy Serie
    • Informationen zu der Serie
    • Handlung
  • Das Phänomen der transmedialen Serien
    • Die Affektive Ökonomie der Serie
    • Die transmediale Serie als Interaktionsmedium
  • Partizipative Serienkulturen
    • Polysemie als serielles Konzept
    • Intertextualität als serielles Erzählen
  • Das Fandom der Serie Gilmore Girls
    • Youtube
    • Fanfiction
    • Memes
  • Fazit und Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Transmedialität der US-Serie Gilmore Girls zu einer partizipativen Serienkultur unter den Fans der Serie beiträgt. Die Arbeit analysiert das Phänomen der transmedialen Serien und untersucht, wie diese die Interaktion der Rezipienten und Rezipientinnen beeinflussen.

  • Transmedialität und ihre Auswirkungen auf die Serienkultur
  • Partizipative Serienkulturen und ihre Bedeutung für die Rezeption
  • Die Rolle von Polysemie und Intertextualität in der Serie Gilmore Girls
  • Das Fandom der Serie Gilmore Girls und seine Ausprägungen
  • Die Affektive Ökonomie der Serie und ihre Bedeutung für die Fanbindung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den persönlichen Bezug der Autorin zur Serie Gilmore Girls.
  • Gilmore Girls - Die US-Dramedy Serie: Dieses Kapitel bietet Informationen zur Hintergrundgeschichte, den Produzent*innen und der Handlung der Serie.
  • Das Phänomen der transmedialen Serien: Hier werden die Konzepte der "Affektiven Ökonomie" und der transmedialen Serie als Interaktionsmedium erläutert.
  • Partizipative Serienkulturen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Begriffen der Polysemie und der Intertextualität im Kontext von Serien.
  • Das Fandom der Serie Gilmore Girls: Hier werden die Dimensionen von Youtube-Videos, Fanfiction und Memes im Fandom der Serie analysiert.

Schlüsselwörter

Transmedialität, Partizipative Serienkultur, Gilmore Girls, Fanfiction, Memes, Youtube, Intertextualität, Polysemie, Affektive Ökonomie, Serienfandom.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Zusammenhang von Transmedialität und partizipativer Serienkultur in der US-Serie Gilmore Girls
Hochschule
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt  (Medien- und Kommunikationswissenschaft)
Veranstaltung
Transmediale Serienkultur
Note
1,00
Autor
Anna Zoltan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
27
Katalognummer
V428463
ISBN (eBook)
9783668726727
ISBN (Buch)
9783668726734
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Serienkultur Transmedialität Gilmore Girls Kulturtheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Zoltan (Autor:in), 2018, Der Zusammenhang von Transmedialität und partizipativer Serienkultur in der US-Serie Gilmore Girls, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/428463
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum