Mergers & Acquisitions sind keine neuen Erscheinungen, sie lassen sich seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts verfolgen. Dabei kann man immer wieder starke zyklische Schwankungen auf dem M&A-Markt beobachten. Verantwortlich dafür sind vor allem wechselnde unternehmensstrategische Motive, Änderungen bei den mikro- und makroökonomischen Rahmenbedingungen sowie die Entwicklung des rechtlichen Umfeldes.
Das zweite Kapitel soll dem Leser, an Hand der historischen, aktuellen und zukünftig erwarteten Entwicklung der M&A-Transaktionen, die (wachsende) Bedeutung dieses Geschäftsfeldes illustrieren und ihm einen Überblick über die wesentlichen Motive und Zielsetzungen verschaffen, die mit M&A-Transaktionen verfolgt werden. Im Anschluss daran wird erläutert, welche Akteure M&A-Beratungsdienstleistungen anbieten.
Das dritte Kapitel veranschaulicht die Rolle der Investmentbanken im M&A-Geschäft. Dabei wird auf die Aufgaben eingegangen, die Investmentbanken im Rahmen eines M&A-Mandates zu erfüllen haben, sowie auf die wirtschaftliche Bedeutung des Geschäftsfeldes M&A für Investmentbanken.
In einem abschließenden Fazit sollen dann auf der Grundlage der erarbeiteten Erkenntnisse die Fragen beantwortet werden, ob das M&A-Geschäft aus Sicht der Investmentbanken einen zukunftsträchtigen Geschäftszweig darstellt und welche Vorraussetzung eine Investmentbank erfüllen muss, um im M&A-Markt erfolgreich zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Mergers & Acquisitions
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Entwicklung
- 2.3 Motive und Zielsetzungen
- 2.3.1 Shareholder Value
- 2.3.2 Motive des Käufers
- 2.3.3 Motive des Verkäufers
- 2.4 Träger der M&A-Aktivitäten
- 3 Investmentbanken in M&A-Transaktionen
- 3.1 Investmentbanking: Entwicklung und Begriffsabgrenzung
- 3.2 Aufgabe der Investmentbanken in M&A-Transaktionen
- 3.2.1 Investmentbanken in Kaufmandaten
- 3.2.2 Investmentbanken in Verkaufsmandaten
- 3.2.3 Investmentbanken in Fusionsmandaten
- 3.2.4 Investmentbanken in den abschließenden Vertragsverhandlungen
- 3.3 Bedeutung des M&A-Geschäftes für Investmentbanken
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den M&A-Prozess aus der Perspektive von Investmentbanken. Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle der Investmentbanken in Mergers & Acquisitions (M&A)-Transaktionen zu beleuchten und die Bedeutung dieses Geschäftsfeldes für Investmentbanken zu analysieren. Die Arbeit betrachtet die historische Entwicklung von M&A-Aktivitäten, die Motive von Käufern und Verkäufern sowie die verschiedenen Aufgaben von Investmentbanken in verschiedenen Phasen des M&A-Prozesses.
- Entwicklung und Bedeutung von Mergers & Acquisitions
- Motive und Zielsetzungen von M&A-Transaktionen
- Die Rolle von Investmentbanken im M&A-Prozess
- Aufgaben von Investmentbanken in Kauf-, Verkaufs- und Fusionsmandaten
- Wirtschaftliche Bedeutung des M&A-Geschäfts für Investmentbanken
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mergers & Acquisitions (M&A) ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die zyklische Entwicklung des M&A-Marktes hervor und kündigt die detailliertere Betrachtung der Bedeutung von M&A-Transaktionen und der Rolle der Investmentbanken an.
2 Mergers & Acquisitions: Dieses Kapitel definiert den Begriff M&A und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es identifiziert verschiedene Merger-Wellen und analysiert die dahinterliegenden Motive, wie die industrielle Revolution, Wirtschaftskrisen und die Notwendigkeit von Rationalisierung. Der Fokus liegt auf der wachsenden Bedeutung von M&A angesichts von Globalisierung und technologischem Wandel, mit einem Überblick über verschiedene Arten von Unternehmenstransaktionen. Die Ausführungen zeigen, wie sich M&A-Aktivitäten als strategisches Instrument zur Sicherung und Steigerung des Unternehmenserfolges etabliert haben.
3 Investmentbanken in M&A-Transaktionen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle der Investmentbanken im M&A-Geschäft. Es beschreibt die Aufgaben von Investmentbanken bei Kauf-, Verkaufs- und Fusionsmandaten, einschließlich ihrer Beteiligung an den abschließenden Vertragsverhandlungen. Die wirtschaftliche Bedeutung des M&A-Geschäfts für die Investmentbanken wird hervorgehoben, wobei die Arbeit die strategische und finanzielle Relevanz dieser Aktivitäten für die Investmentbanken unterstreicht. Die Kapitel erläutert, wie Investmentbanken Unternehmen bei strategischen Entscheidungen unterstützen und Transaktionen erfolgreich abschließen.
Schlüsselwörter
Mergers & Acquisitions, M&A, Investmentbanken, Unternehmenstransaktionen, Fusionen, Übernahmen, Shareholder Value, strategische Unternehmensentwicklung, Kaufmandat, Verkaufsmandat, Fusionsmandat, wirtschaftliche Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Investmentbanken in M&A-Transaktionen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht den Prozess von Mergers & Acquisitions (M&A) aus der Perspektive von Investmentbanken. Der Fokus liegt auf der Rolle der Investmentbanken in M&A-Transaktionen und der Bedeutung dieses Geschäftsfeldes für diese Banken.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung von M&A-Aktivitäten, die Motive von Käufern und Verkäufern, die verschiedenen Aufgaben von Investmentbanken in verschiedenen Phasen des M&A-Prozesses, die Entwicklung und Bedeutung von M&A, die Motive und Zielsetzungen von M&A-Transaktionen, die Aufgaben von Investmentbanken in Kauf-, Verkaufs- und Fusionsmandaten sowie die wirtschaftliche Bedeutung des M&A-Geschäfts für Investmentbanken.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel über Mergers & Acquisitions, ein Kapitel über die Rolle von Investmentbanken in M&A-Transaktionen und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Was wird im Kapitel "Mergers & Acquisitions" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff M&A, beleuchtet seine historische Entwicklung, identifiziert verschiedene Merger-Wellen und analysiert die dahinterliegenden Motive (z.B. industrielle Revolution, Wirtschaftskrisen, Rationalisierung). Es betrachtet die wachsende Bedeutung von M&A angesichts von Globalisierung und technologischem Wandel und gibt einen Überblick über verschiedene Arten von Unternehmenstransaktionen. Es zeigt, wie sich M&A-Aktivitäten als strategisches Instrument zur Sicherung und Steigerung des Unternehmenserfolges etabliert haben.
Welche Rolle spielen Investmentbanken laut der Seminararbeit in M&A-Transaktionen?
Das Kapitel über Investmentbanken in M&A-Transaktionen beschreibt die Aufgaben dieser Banken bei Kauf-, Verkaufs- und Fusionsmandaten, einschließlich ihrer Beteiligung an den abschließenden Vertragsverhandlungen. Es hebt die wirtschaftliche Bedeutung des M&A-Geschäfts für die Investmentbanken hervor und unterstreicht die strategische und finanzielle Relevanz dieser Aktivitäten. Es erläutert, wie Investmentbanken Unternehmen bei strategischen Entscheidungen unterstützen und Transaktionen erfolgreich abschließen.
Welche Schlüsselwörter sind für das Verständnis der Seminararbeit relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Mergers & Acquisitions, M&A, Investmentbanken, Unternehmenstransaktionen, Fusionen, Übernahmen, Shareholder Value, strategische Unternehmensentwicklung, Kaufmandat, Verkaufsmandat, Fusionsmandat und wirtschaftliche Bedeutung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Rolle der Investmentbanken in Mergers & Acquisitions (M&A)-Transaktionen zu beleuchten und die Bedeutung dieses Geschäftsfeldes für Investmentbanken zu analysieren.
- Arbeit zitieren
- Joachim Hendelkes (Autor:in), 2004, Der M&A- Prozess aus Sicht der Investmentbank, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42841