Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Geschlechterrollen in den Romanen "Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun und "Kleiner Mann – was nun?" von Hans Fallada

Title: Geschlechterrollen in den Romanen "Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun und "Kleiner Mann – was nun?" von Hans Fallada

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Elena da Silva (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit stellt die Frauen- und Männerrollen der 20er Jahre dar und überträgt diese auf die Charaktere der Romane "Das kunstseidene Mädchen", "Kleiner Mann - was nun?" sowie "Fabian".

Menschen verfügen über verschiedene Identitätsmerkmale, dazu zählt auch das Geschlecht. Seit Anbeginn der Zeit wird zwischen „männlich“ und „weiblich“ unterschieden – eine Rolle dabei, ob eine Person als „männlich“ oder „weiblich“ angesehen wird, spielen aber nicht nur die primären und sekundären Geschlechtsmerkmale einer Person, sondern auch die Art und Weise wie sie spricht, sich verhält und sich kleidet.

Heutzutage scheinen die Grenzen zwischen Mann und Frau immer mehr zu verschmelzen. Männer können Attribute annehmen, die als „weiblich“ gelten, ohne Verachtung fürchten zu müssen. Andersherum gilt dasselbe. Doch wie war es zum Höhepunkt der Neuen Sachlichkeit und der damit Hand in Hand gehenden Weimarer Republik?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition der Neuen Sachlichkeit
  • Rollenbilder im frühen 20. Jahrhundert
    • Die „Neue Frau“
    • Der „Neue Mann“
  • Das kunstseidene Mädchen
    • Doris
    • Doris und die Männer
  • Kleiner Mann – was nun?
    • Lämmchen
    • Pinneberg
  • Fabian
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Geschlechterrollen in der Weimarer Republik, indem sie die "Neue Sachlichkeit" als literarische Strömung beleuchtet. Es wird untersucht, wie sich die Rollenbilder von Frauen und Männern in dieser Zeit veränderten und welche Frauentypen sich in den Romanen von Irmgard Keun und Hans Fallada widerspiegeln.

  • Die "Neue Frau" als literarisches Motiv in der Neuen Sachlichkeit
  • Die Darstellung von Frauen und Männern in den Romanen "Das kunstseidene Mädchen" und "Kleiner Mann – was nun?"
  • Die Verbindung von gesellschaftlichen Veränderungen und literarischen Strömungen der Weimarer Republik
  • Die Rolle von Berlin als Schauplatz und Symbol der gesellschaftlichen Umbrüche
  • Die Ambivalenz des Frauenbildes in der Neuen Sachlichkeit: "sinnlich aufreizend" und "nüchtern-sachlich"

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert die Neue Sachlichkeit als literarische Strömung und stellt die wichtigsten Motive vor. Das zweite Kapitel analysiert die Veränderungen der Geschlechterrollen im frühen 20. Jahrhundert, wobei die "Neue Frau" und der "Neue Mann" im Fokus stehen. Kapitel 3 beleuchtet das Frauenbild in "Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun, indem es die Figur der Doris und ihre Beziehungen zu Männern untersucht. Kapitel 4 behandelt die Charaktere Lämmchen und Pinneberg in Hans Falladas "Kleiner Mann – was nun?" und analysiert das Männerbild in diesem Roman.

Schlüsselwörter

Neue Sachlichkeit, Weimarer Republik, Geschlechterrollen, "Neue Frau", "Neuer Mann", Frauenbild, Männerbild, Roman, Irmgard Keun, Hans Fallada, "Das kunstseidene Mädchen", "Kleiner Mann – was nun?", Berlin, Großstadtmotivik, Objektivität, dokumentarische Schreibweise.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Geschlechterrollen in den Romanen "Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun und "Kleiner Mann – was nun?" von Hans Fallada
College
RWTH Aachen University
Grade
2,0
Author
Elena da Silva (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V428183
ISBN (eBook)
9783668726666
ISBN (Book)
9783668726673
Language
German
Tags
neue sachlichkeit männerbild männerrolle frauenrolle frauenbild geschlechterrollen irmgard keun erich kästner hans fallada das kunstseidene mädchen kleiner mann was nun fabian ndl literatur neuere deutsche literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elena da Silva (Author), 2018, Geschlechterrollen in den Romanen "Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun und "Kleiner Mann – was nun?" von Hans Fallada, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/428183
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint