Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Das Einstellungsinterview in der Berufseignungsdiagnostik

Title: Das Einstellungsinterview in der Berufseignungsdiagnostik

Seminar Paper , 2018 , 17 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Julia-Anna Hillenbrand (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das allgemeine Ziel dieser Arbeit, basierend auf den in der Einleitung genannten Problemstellungen, ist es, die Verbesserung der Personalauswahlentscheidung durch das Beurteilungsinstrument des Vorstellungsgesprächs anzustreben. Dabei soll zunächst das Personalauswahlinstrument vorgestellt werden, indem näher auf allgemeine Grundlagen eingegangen wird. Daraufhin folgt die Analyse der drei testtheoretischen Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität im Rahmen der Interviewform des unstrukturierten und strukturierten Vorstellungsgesprächs, anhand derer die Qualität des Einstellungsinterviews als Leistungsmessinstrument in der Personalauswahl grundsätzlich sichergestellt werden soll. Im Anschluss daran wird das Multimodale Interview als möglicher Lösungsansatz zur Verbesserung der Qualität des leistungsdiagnostischen Einstellungsinterviews vorgestellt und erläutert. Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Darstellung der vorher erörterten Aspekte und gibt einen Ausblick in die unternehmerische Zukunft der Auswahlprozesse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit und Zielführung
  • 2. Das Personalauswahlinstrument „Das Einstellungsinterview“
    • 2.1 Grundlagen
    • 2.2 Möglichkeiten und Grenzen der Interviewarten evaluiert anhand der Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität
      • 2.2.1 Einführung in die testtheoretischen Gütekriterien
      • 2.2.2 Das unstrukturierte Vorstellungsgespräch
      • 2.2.3 Das strukturierte Vorstellungsgespräch
  • 3. Das Multimodale Interview als berufseignungsdiagnostischer Lösungsansatz
  • 4. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Einstellungsinterview als Personalauswahlinstrument und analysiert dessen Qualität anhand der testtheoretischen Gütekriterien. Ziel ist es, die Verbesserung der Personalauswahlentscheidung durch das Beurteilungsinstrument des Vorstellungsgesprächs anzustreben.

  • Analyse des Einstellungsinterviews als Instrument der Personalauswahl
  • Bewertung der Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität im Kontext des unstrukturierten und strukturierten Vorstellungsgesprächs
  • Das Multimodale Interview als Lösungsansatz zur Verbesserung der Qualität des leistungsdiagnostischen Einstellungsinterviews
  • Relevanz der Personalauswahl für den Unternehmenserfolg
  • Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen des Einstellungsinterviews

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die auf der Diskrepanz zwischen den hohen Anforderungen an Stellenbesetzungen und der oft unzureichenden Qualität von Auswahlgesprächen beruht. Das Kapitel erläutert die Bedeutung einer systematischen Personalauswahl und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor.

Kapitel 2 fokussiert auf das Einstellungsinterview als Personalauswahlinstrument und beleuchtet die Grundlagen dieses Instruments. Es werden Möglichkeiten und Grenzen der Interviewarten unstrukturiertes und strukturiertes Vorstellungsgespräch anhand der Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität analysiert.

Schlüsselwörter

Personalauswahl, Einstellungsinterview, Vorstellungsgespräch, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, unstrukturiertes Interview, strukturiertes Interview, Multimodales Interview, Leistungsmessung, Unternehmenserfolg.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Einstellungsinterview in der Berufseignungsdiagnostik
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1.3
Author
Julia-Anna Hillenbrand (Author)
Publication Year
2018
Pages
17
Catalog Number
V428136
ISBN (eBook)
9783668717985
ISBN (Book)
9783668717992
Language
German
Tags
Einstellungsinterview Pädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia-Anna Hillenbrand (Author), 2018, Das Einstellungsinterview in der Berufseignungsdiagnostik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/428136
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint