Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Welche Auswirkungen hatte der Konflikt zwischen dem Papsttum und dem Kaisertum auf Sizilien und die Kreuzzüge?

Titel: Welche Auswirkungen hatte der Konflikt zwischen dem Papsttum und dem Kaisertum auf Sizilien und die Kreuzzüge?

Hausarbeit , 2015 , 18 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Theodor Serbul (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werde ich erläutern, welche Auswirkungen der Konflikt zwischen dem Papst und dem Kaiser primär auf Sizilien und den fünften Kreuzzug hatten.

Waren Kreuzzüge immer mit der Rückeroberung und dem Schutz des heiligen Landes verbunden? Waren es nur Muslime, gegen die es als Feinde des Christentums zu kämpfen galt? Wie brachte man außerdem Waffengewalt mit christlichen Geboten und Wertevorstellungen in Einklang? Und was hat Sizilien mit der Rückeroberung christlich heiliger Stätten in der Levante gemeinsam?

Bemerkenswert ist, dass das Königreich Sizilien und dessen Bevölkerung, welches nur einen Teil des Kreuzfahrerheers des
dritten Kreuzzugs persönlich zu Gesicht bekam, die Folgen des fünften Kreuzzugs intensiver und über einen längeren Zeitraum zu spüren bekam. Des weiteren ist noch hervorzuheben, dass der Kreuzzugsgedanke sowohl vor als auch nach den eigentlichen Kreuzzügen stark existiert hat (bzw. teilweise sogar noch existiert), und somit kein Phänomen des Mittelalters ist.

Schließlich wird man im Folgendem lesen, wie eine Meinungsverschiedenheit zwischen den zwei Vertretern der geistlichen und weltlichen Macht auf bemerkenswerte Art und Weise den fast kompletten europäischen Kontinent in Anspruch nimmt, ganz gleich ob sich die Territorien im heutigen Norddeutschland befinden oder in den am Mittelmeer gelegenen ehemaligen Reichen. Abschließend möchte ich die normannische Eroberung Siziliens und den Kreuzzugsgedanken
gegenüberstellen und erläutern, in wie weit militärische Eroberung und christliche Interessen korrespondierten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Was waren die Kreuzzüge?
    • Die Verwendung des Begriffs „Kreuzzug“
  • Sizilien und der Konflikt zwischen Kaiser und Papst
    • Aufstieg von Friedrich II und Kreuzzuggelübde
    • Der fünfte Kreuzzug und seine Auswirkungen auf Sizilien
  • Die normannische Eroberung Siziliens: ein Kreuzzug?
  • Resümee
  • Wissenschaftlicher Apparat

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Konflikts zwischen Papsttum und Kaisertum auf Sizilien und die Kreuzzüge, insbesondere den fünften Kreuzzug. Die Arbeit beleuchtet die Rolle Siziliens im Kontext der Kreuzzüge und analysiert, wie der Konflikt zwischen geistlicher und weltlicher Macht die politische und militärische Entwicklung der Insel beeinflusst hat.

  • Die Entwicklung des Kreuzzugsgedankens und seine Anwendung im mittelalterlichen Europa
  • Die Rolle Siziliens in der Geschichte der Kreuzzüge
  • Der Konflikt zwischen Papsttum und Kaisertum und seine Auswirkungen auf Sizilien
  • Die normannische Eroberung Siziliens im Kontext des Kreuzzugsgedankens
  • Die Auswirkungen des fünften Kreuzzugs auf Sizilien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich einer allgemeinen Definition des Begriffs „Kreuzzug“ und analysiert die wichtigsten Merkmale dieser historischen Bewegung.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Rolle Siziliens im Kontext des Konflikts zwischen Kaiser und Papst und analysiert die Auswirkungen dieses Konflikts auf die Insel und den fünften Kreuzzug.

Das dritte Kapitel untersucht die normannische Eroberung Siziliens und diskutiert, ob diese als ein Kreuzzug betrachtet werden kann. Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen militärischer Eroberung und christlichen Interessen im Rahmen dieses historischen Ereignisses.

Schlüsselwörter

Sizilien, Kreuzzüge, Papsttum, Kaisertum, Friedrich II., Normannen, fünfter Kreuzzug, mittelalterliche Geschichte, Heiliger Krieg, christlicher Glaube, Konflikt, politische Macht, militärische Eroberung, römisch-katholische Kirche, Levante, Reconquista, Seldschukische Türken, Ablässe, Plenarablaß.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welche Auswirkungen hatte der Konflikt zwischen dem Papsttum und dem Kaisertum auf Sizilien und die Kreuzzüge?
Hochschule
Universität Mannheim
Note
2,7
Autor
Theodor Serbul (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
18
Katalognummer
V427683
ISBN (eBook)
9783668721890
ISBN (Buch)
9783668721906
Sprache
Deutsch
Schlagworte
welche auswirkungen konflikt papsttum kaisertum sizilien kreuzzüge
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Theodor Serbul (Autor:in), 2015, Welche Auswirkungen hatte der Konflikt zwischen dem Papsttum und dem Kaisertum auf Sizilien und die Kreuzzüge?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/427683
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum