Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Miscellaneous

Vergleich zweier Medien im Hinblick auf deren formelle Narrationsgrundlagen am Beispiel 'Fight Club'

Title: Vergleich zweier Medien im Hinblick auf deren formelle Narrationsgrundlagen am Beispiel 'Fight Club'

Term Paper , 2005 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Martin Thiele (Author)

Communications - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit untersucht, was genau die Besonderheiten an den Erzählformen des Buches und des Filmes ‚Fight Club’ sind und wie man beide Medien in narrativer Hinsicht miteinander vergleichen kann. Die Leittheorie hierfür bietet Jochen Vogts Ausarbeitung „Grundlagen narrativer Texte“. Jene fasst die bis heute gültigen Punkte, in welche narrative Texte gegliedert werden können, zusammen. Grundsätzlich unterscheidet er „discours“ (die Zeichenfolge, also wie ein Text erzählt) und „histoire“ (die Ereignisfolge, also was ein Text erzählt). Vorliegende Arbeit untersucht ausschließlich ersteren Bestandteil - den Erzähldiskurs – und vergleicht Buch und Film Fight Club in den fünf elementaren Gesichtspunkten des discours miteinander. Diese sind 1. Verhältnis von Erzählzeit & erzählter Zeit, 2. Chronologie, 3. Stimmen, 4. Erzählerform und Fokalisierung, 5. Techniken zur Wiedergabe der gesprochenen und stummen Rede.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
    • Inhalt als Kurzfassung
    • Vorgehensweise
    • Arbeitsvorlagen
  • Vergleich der einzelnen Aspekte
    • Verhältnis Erzählzeit und erzählter Zeit / Erzähltempo
    • Chronologie
    • Stimme - Wer erzählt?
    • Erzähler und Fokalisierung
    • Techniken zur Wiedergabe gesprochener und stummer Rede
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die narrativen Strukturen des Romans "Fight Club" von Chuck Palahniuk und der darauf basierenden Filmadaption von David Fincher. Ziel ist es, die Besonderheiten der Erzählformen beider Medien zu untersuchen und sie anhand eines Vergleichs der narrativen Elemente wie Erzählzeit, Chronologie, Stimme und Fokalisierung zu beleuchten.

  • Vergleich der narrativen Strukturen in Roman und Film
  • Analyse der Besonderheiten des Erzähltempos und der Zeitgestaltung
  • Untersuchung der Rolle des Erzählers und der Fokalisierung
  • Analyse der Techniken zur Wiedergabe von gesprochener und stummer Rede
  • Bedeutung von visueller Wahrnehmung und Vorstellungsebene

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Die Einleitung skizziert die Thematik der Arbeit und stellt den namenlosen Protagonisten des Romans und Films vor, der im Film durch Edward Norton verkörpert wird. Seine emotionale Zerstörung und der unbewusste Wahnsinn bilden den Hintergrund der Geschichte.
  • Vergleich der einzelnen Aspekte: In diesem Kapitel werden die fünf elementaren Gesichtspunkte des Erzähldiskurses analysiert: 1. Verhältnis von Erzählzeit & erzählter Zeit, 2. Chronologie, 3. Stimmen, 4. Erzählerform und Fokalisierung, 5. Techniken zur Wiedergabe der gesprochenen und stummen Rede.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Erzähltheorie, Medienvergleich, Film- und Romananalyse, narrative Strukturen, Erzähltempo, Chronologie, Stimme, Fokalisierung, Techniken der Redewiedergabe, "Fight Club" von Chuck Palahniuk, David Fincher, "Fight Club" Film, visuelle Wahrnehmung, Vorstellungsebene.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich zweier Medien im Hinblick auf deren formelle Narrationsgrundlagen am Beispiel 'Fight Club'
College
University of Bayreuth
Course
Mediendramaturgie
Grade
1,7
Author
Martin Thiele (Author)
Publication Year
2005
Pages
20
Catalog Number
V42720
ISBN (eBook)
9783638406895
ISBN (Book)
9783638763196
Language
German
Tags
Medien Hinblick Narrationsgrundlagen Beispiel Fight Club Mediendramaturgie Vogt Chronologie Dramaturgie Medienvergleich Buch Film Vergleich Format Palahniuk Chuck Durden Pitt Nortan Fincher Zeit screen duration Kamera Fight Club Erzählung Narration Singer Erzählweise Montage
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Thiele (Author), 2005, Vergleich zweier Medien im Hinblick auf deren formelle Narrationsgrundlagen am Beispiel 'Fight Club', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42720
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint